Wort gesucht: Gleichzeitigkeit und Multiplikation

Hallo,

ich suche mal wieder ein Wort, das zu einem Konzept passt >.> Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, denn ich habe einen totalen Blackout.

Ich forsche jetzt schon ein Weilchen zur Multilokalität. Multilokalität bedeutet in meinem Fach, dass ein Ort x von mehreren Religionen gleichzeitig als heilig angesehen wird (zum Beispiel).

Zuletzt habe ich einen Tempel untersucht der multilokal ist, dort fand eine lineare Entwicklung statt - erst war er buddhistisch, dann neo-konfuzianisch dominiert, auch wenn nebenbei noch diverse Volksreligionen vorhanden waren.

In Vietnam ist es jetzt so, dass die Tempel dort gleich multilokal gestaltet werden, ein buddhistischer Tempel enthält also gleich Schreine für daoistische Gestalten und Muttergöttinnen u.ä.

Jetzt suche ich ein Wort dafür, das möglichst deutlich diesen Fakt, dass dort die Religionen gleichzeitig und aufeinanander aufbauend existieren, prägnant ausdrückt, denn ich brauche einen Titel für meinen Vortrag über dieses Thema… und ich mag eigentlich keine Titel die dann acht Zeilen lang sind, seufz.

Fällt euch was ein?
Vorschläge?

Vielen lieben Dank!

lg
Kate

hallo,

du schreibst, dass „Multilokalität“ und „multilokal“ in deinem Fachgebeit eindeutig definierte Begriffe sind. Warum kannst du für das, was du zum Ausdruck bringen willst, nicht diese Begriffe nutzen?

LG Barbara

Hi

Weil ja beide Phänomene multilokal sind, aber auf unterschiedliche Weise. Das eine ist quasi linear multilokal, weil man eine dominante Religion ausmachen kann, die sich abwechselt (es existieren aber immer mehrere gleichzeitig am Ort, die jedoch weniger bedacht werden). Aber der vietnamesische Fall ist eben anders, hier existieren die Religionen eher gleichmäßig gleichzeitig.
Darum ist der Anfang auch Multilocal Spaces in China and Vietnam: Linearity and …?

lg
Kate

Hi Kate,

Multilocal Spaces in China and Vietnam: Linearity and

parallelism …? Vielleicht auch: verticality and horizontality?

Mein Favorit wäre allerding „consecutivity and simultaneity“.

Freundliche Grüße,
Ralf

1 „Gefällt mir“

Hi,
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, stellst du also die nacheinanderfolgende Abfolge der religiösen Nutzungen dem gleichzeitigen Nebeneinander mehrerer Religionen gegenüber, ja?

Könnte hier eventuell ein aus der Linguistik geborgtes Begriffspaar passen, nämlich diachron vs. synchron?
Diachrone Betrachtungsweisen betrachten nämlich immer die Sprachgeschichte und die historischen Veränderungen, während synchrone Betrachtungsweisen sich nur auf den jetzigen Zustand konzentrieren. Synchron ist ja das griechische Wort für „gleichzeitig“, und die Tempel werden ja auch synchron für mehrere Religionen benutzt.

Vielleicht kannst du also die Begriffe diachronic und synchronic benutzen. Mir kommen sie ganz treffend vor.

Viele Grüße,

  • André