Hallo,
welche WORTART entstammen diese Wörter:
rechtzeitig, gleichzeitig, entschlossen, eindeutig?
Können diese Wörter im SATZ u.U. verschiedene Bedeutung erlangen?
Gruß
guvo
Hallo,
welche WORTART entstammen diese Wörter:
rechtzeitig, gleichzeitig, entschlossen, eindeutig?
Können diese Wörter im SATZ u.U. verschiedene Bedeutung erlangen?
Gruß
guvo
hi,
rechtzeitig, gleichzeitig, entschlossen,
eindeutig?Können diese Wörter im SATZ u.U. verschiedene Bedeutung
erlangen?
das sind adjektive; sie sind zwar nicht steigerungsfähig, aber das sind rel. viele adjektive nicht.
„entschlossen“ könnte man auch als partizip II von „entschließen“ werten; es wird in wörterbüchern aber auch schon als adjektiv geführt.
jedes wort kann in verschiedenen sätzen verschiedene bedeutungen erlangen.
m.
Adverbien bzw. Adjektive; im Satz > Adverbialen
Hallo, Michael
rechtzeitig, gleichzeitig, entschlossen, eindeutig?
Wortarten: Ungebeugt sind es ‚Adverbien‘, gebeugt sind es ‚Adjektive‘.
Als Satzteile können sie die Funktion von ‚Adverbialen‘ übernehmen.
Das Wort ‚entschlossen‘ kann ausserdem ein ‚Verb‘ im Präteritum oder das ‚Partizip II‘ eines ‚Verbs‘ sein;
im Satz funktioniert es dann als Prädikat bzw. als Teil des ‚Prädikats‘.
„Nun will Italiens Regierung entschlossen gegen die Abfallmisere vorgehen.“ (Adverb)
„‚Entschlossene Kirchen‘ ist eine Stiftung zur Erhaltung der Dorfkirchen im evangelischen Kirchenkreis
Zerbst in Sachsen-Anhalt.“ (Adjektiv)
„Thomas Meier ist entschlossen, der Konkurrenz aus Asien mit Innovationen entgegenzutreten.“ (Verb,
Partizip II)
„Die Bewohner entschlossen sich bald danach, ihre Heimat zu verlassen,“ (Verb, Präteritum)
Gruss
Adam
hi,
rechtzeitig, gleichzeitig, entschlossen, eindeutig?
Wortarten: Ungebeugt sind es ‚Adverbien‘, gebeugt sind es
‚Adjektive‘.
die meisten adjektive können adverbial verwendet werden (neben attributiv und prädikativ), und sie agieren dann auch wie adverbien. sie deswegen zu adverbien zu erklären, ist grammatisch nicht sehr sinnvoll.
(übrigens: auch in prädikativer verwendung werden sie nicht gebeugt und sind trotzdem adjektive. das mit der beugung stimmt so nicht.)
eine schöne sängerin … attributiv
sie ist schön … prädikativ
sie singt schön … adverbial
sollen wir das „schön“ im 3. beispiel zu einem eigenen wort in einer anderen wortart erklären? das erweitert lediglich die adverbien um praktisch alle adjektive, macht die wörterbücher dicker und verschleiert eine grammatische gesetzmäßigkeit.
m.
Ich habe keine Adjektive zu Adverbien erklärt
Hallo
die meisten adjektive können adverbial verwendet werden (neben
attributiv und prädikativ), und sie agieren dann auch wie
adverbien. sie deswegen zu adverbien zu erklären, ist
grammatisch nicht sehr sinnvoll.
(übrigens: auch in prädikativer verwendung werden sie nicht
gebeugt und sind trotzdem adjektive. das mit der beugung
stimmt so nicht.)
Ich habe keine Adjektive zu Adverbien erklärt.
Hingegen trifft es zu, dass Adjektive, die im Satz die Funktion als Prädikate versehen, nicht gebeugt
werden; diese Ausnahme habe ich weggelassen und bitte dies zu entschuldigen.
Gruss
Adam
nicht?
hi,
wie ist das dann zu verstehen:
„Ungebeugt sind es ‚Adverbien‘, gebeugt sind es ‚Adjektive‘.“
???
m.