Wortartenklassifikation

Hallo zusammen,

ich habe in wenigen Wochen eine mündliche Prüfung mit dem Thema:

Die Wortarten Substantive und Pronomen nach der Grammatik der deutschen Sprachen von Zifonun/Hoffmann/Strecker und dem Leitfaden der deutschen Grammatik von Helbig/Buscha.

Und muss gestehen das ich nicht wirklich durchblicke, zudem soll ich noch Dinger herausstellen:

Was sie bewogen hat, das Pronomen zu känzeln? Ob es stimmt, dass das Pronomen stellvertretend für das Nomen steht? Und was durch das Pronomen überhaupt ersetzt wird?
Wo ist das Pronomen geblieben? Personale Deixis,Anapher, warum?

Irgendwie hab ich nur noch ein riesen Fragezeichen. kann mir einer helfen?

gruss kiblume

Hi

das mit der Hausaufgabenerledigung gilt auch für Studenten…

die Franzi

Guten Tag,

es handelt sich um keine Hausaufgabenerledigung sondern um eine akute Frage für eine mündliche Prüfung, bei der ich momentan in einem riesen Loch befinde, weil ich einfach nichts verstehe und dringend Hilfe bräuchte.

Danke

Hi,

jo das habe ich schon verstanden. Aber wie es aussieht, hast du noch gar nichts gemacht… Sonst könterst Du die Fragen, die Du hier stellst, zumindest ansatzweise beantworten. Ich habe aber fast den Eindruck, dass du sogar einige der Begriffe, die in den Fragen auftauchen (und der Formulierung nach in den von dir zu bearbeitenden Werken ebenfalls auftauchen), nicht verstehst - hast Du die Werke gelesen, nachrecherchiert, vielleicht ein drittes dazugelesen? Wenn Du mitten im Staatsexamen wärest und eine Prüfung die nächste jagt, dann fehlt eine oft die Zeit für sowas, klar, aber dann reden wir auch nicht von „in einigen Wochen“ sondern „in einigen Tagen/Stunden“…

vielleicht bin ich ja auch nur so hart, weil es spät ist und ich müde bin? Auf jeden Fall geh ich jetzt ins Bett.

Gute Nacht,
die Franzi

ja vlt bin ich zu dumm, aber ich verstehe den text einfach nicht von zifonum und da kann ich keinen anderen hinzu ziehen, denn es geht ja schließlich um deren sonderbezeichnung. naja aber egal

Hi,

dir ist schon klar, dass Du hier von uns verlangst, Dir ein ganzes Buch zu erklären? Hqst Du vor Ort niemanden, mit dem Du gemeinsam lernen kannst? Das Buch scheint ein Grundlagenwerk zu sein, vermutlich ist es also eine Zwischenprüfung irgendeiner Art, also bist du sicher nicht die Einzige, die sich mit dem Ding rumschlägt. Leute fragen, Zettel ans schwarze Brett… so schwer kann das doch nicht sein (Entschuldige bitte, aber das ist keine Frage für ein Forum, auch wenn ich verstehen kann, dass Du ein Problem hast. )

die Franzi

Hallo,
Es stimmt schon. Du möchtest, dass wir dir die Arbeit abnehmen, und das, worauf du dich vorbereiten musst, quasi abnehmen und dir verständlich erklären.
Aber das geht nicht, wir können ja nicht für dich die Bücher lesen, auch wenn du es sicher versucht hast.

Um doch noch Hilfe zu bekommen, müsstest du sehr konkrete Fragen stellen. Lies die Artikel/Bücher/Abschnitte noch einmal und guck abschnittsweise, ob du das Geschriebene verstanden hast. Alles Stück für Stück. Wenn du über einen Begriff stolperst – nachschlagen (Metzler Lexikon Sprache z.B., oder auch bei Hadumod Bußmann) oder wenn du nicht fündig wirst, hier nachfragen. Bei einzelnen Begriffen hilft auch Wikipedia oft wunder.

Vielleicht hast du den Fehler gemacht und alles ganz schnell überflogen und gehofft, am Ende geht dir dann ein Licht auf. Aber Grammatiktheorie ist eben nicht so leicht verdaulich. Probier’s mal Stück für Stück zu verstehen. Und wenn du mit einer Sache gar nicht klarkommst, frag nochmal hier nach. Je konkreter die Frage und je genauer du sagst, was du warum nicht verstehst, desto besser.

Und: die wenigsten hier haben Zifonun, Helbig & Buscha und Co. bei sich herumstehen oder gehen für dich in die Bibliothek um die Artikel zu lesen, das musst du bedenken bei der Formulierung deiner Fragen. Will sagen: wir können dir nur beim Verständnis helfen, wenn du uns genug Kontext gibst. ^^

Also, nicht abschrecken lassen. Alles langsam lesen und dich selbst fragen, ob du die Abschnitte verstanden hast. Wenn nicht – konkrete Fragen formulieren.

Viele Grüße (und viel Glück!),

  • André

dir ist schon klar, dass Du hier von uns verlangst, Dir ein
ganzes Buch zu erklären?

EIN Buch ist gut. Das ist eine dreibändige Grammatik mit knapp 2500 Seiten.

Das Buch scheint ein Grundlagenwerk
zu sein

Kann man laut sagen.

http://www.ids-mannheim.de/gra/grammar/

(Entschuldige bitte, aber das ist keine Frage für ein Forum

Jep. Das kann amn nur imGespräch klären.

Gruß,
Max

Guten Tag,

also eigentlich ist es mir zu doof überhaupt auf die kommentare zu antworten, wenn ich von jedem hier nagemacht werde und vlt habe ich mich auch ein wenig doof ausgedrückt, hate nicht verlangt das man für mich die bücher liesst sondern vlt mal so nen paar schlagpunkte nennte. aber ist auch egal wenn ich noch ne frage habe überlege ich mir halt ob ichsie überhaupt hier stellen sollte

Und DEnker, bevor man mich anmacht sollte man mal ganz abgesehen meinen text auch richtig lesen, denn da steht nichts davon das buch zu lesen, denn ich hatte frage zu 2 WORTGRUPPEN!!!

Liebe® Kiblume,

na, das ist doch mal ein reeller Vorschlag:

wenn ich noch ne frage habe überlege ich mir halt ob ichsie
überhaupt hier stellen sollte

Können wir uns drauf verlassen?

*duck und renn schnell weg*

Mal im ernst…
viele Leute hier haben dir gespiegelt, dass deine Anfrage aus verschiedenen Gründen eine Zumutung ist. Du siehst das anders. Nun gut. Aber darüber hinaus:

Hast du mal darüber nachgedacht, ob du eventuell nicht doch im falschen Studienfach bist?
Die Liebe zur Sprache hast du jedenfalls nicht so ganz dolle verinnerlicht:

Guten Tag,

also eigentlich ist es mir zu doof , überhaupt auf die
k K ommentare zu antworten, wenn ich von jedem hier na an gemacht
werde und vl l t habe ich mich auch ein wenig doof ausgedrückt[,] :
[Ich] hat t e nicht verlangt , das s man für mich die b B ücher liesst , sondern [nur, dass man]
vl l t mal so nen ein paar s S chlagpunkte [Anhaltspunkte?]nennte. a A ber ist auch egal .
w W enn ich noch ne f F rage habe , überlege ich mir halt , ob ichsie ich sie
überhaupt hier stellen sollte .

Viele liebe Grüße

Doitmyself

Hi,

ich mach mir mal die Mühe (weil Samstag ist und ich einen Grund brauche, NICHT mit dem Wohnungsputz anzufangen), Dir zu zeigen, dass Du uns hier entweder die Hucke vollschwindelst oder Dein Gedächtnis nicht von 12 bis Mittag reicht. ERsteres ist ein Zeichen für Faulheit, zweiteres eins für Dummheit. Beides sind nciht grad ideale Voraussetzungen für einen Studenten. Dass Du nicht in der Lage bist, Dich korrekt auszudrücken und / oder deutsche Texte zu verstehen, möchte ich jetzt mal nicht hoffen.

ich habe in wenigen Wochen eine mündliche Prüfung mit dem Thema:
Die Wortarten Substantive und Pronomen nach der Grammatik der deutschen Sprachen von Zifonun/Hoffmann/Strecker und dem Leitfaden der deutschen Grammatik von Helbig/Buscha.

Grund 1, warum ich glaube, dass Du uns hier zu einem ganzen Buch befragst und nicht zu zwei Wortgruppen.

Und muss gestehen das ich nicht wirklich durchblicke, zudem soll ich noch Dinger herausstellen:

Grund 2

Was sie bewogen hat, das Pronomen zu känzeln? Ob es stimmt, dass das Pronomen stellvertretend für das Nomen steht? Und was durch das Pronomen überhaupt ersetzt wird?

Wo ist das Pronomen geblieben? Personale Deixis,Anapher, warum?

Grund 3, 4, 5, 6, 7,8 und 9

Irgendwie hab ich nur noch ein riesen Fragezeichen. kann mir einer helfen?

Grund 10.

Grund 11 wäre die Tatsache, dass Du einmal von 2 Wortgruppen sprichst und einmal von „ein paar generellen Schlagpunkten“ (übrigens heißt das Schlagworte oder Stichpunkte… so von Anglistin zu Germanistin).

'Grund 12 ist die Tatsache, das Du Dich hier sehr allgemein formulierst und sich uns allen dadurch der Eidruck aufdrängt, dass du auzßer der Einleitunhg und dem Inhaltsverzeichnis nicht viel gelesen hast.

Dein Problem besteht gerade darin, dass Du feststellst, dass Uni was GANZ anderes ist als Schule, und dass Du hier selber arbeiten musst. So ist das - das musst Du lernen, oder Dir eine andere Karriere suchen - vorzugsweise NICHT an der Uni.

Als Abschluss noch ein kleines Geschenk so von Linguistin zu Linguistin:
Stell Dir vor, Du spazierst am Strand und findest eine Flaschenpost. Du wartest, bis sie angespült wird, öffnest sie, und auf dem Zettel steht: „Triff mich hier, morgen um die selbe Zeit, mit einem Stock, der ungefähr so groß ist.“
Der Grund, warum Du jetzt ein so dusseliges Gesicht aufhast wie ich, als ich das zum erstenmal las, ist, dass hier Deixis nicht funktioniert.

die Franzi