ich beschäftige mich gerade mit der Wortbildung. Um mit Wortbildungsmitteln das Gesclecht einer Person oder eines Tieres zu kennzeichnen benutzt man ja in der Regel das Suffix -in (Bsp. Seniorin, Löwin. Meine Frage: Welche weiteren Möglichkeiten gibt es außer mit dem verwendeten Suffix -in?
Mir fallen da noch fremdsprachliche Wortbildungen ein
z.B. Cousin --> Cousine
Dann Komposita -mann, -frau
z.B. Hausmann --> Hausfrau
und schließlich das Suffix -er für die movierungsrichtung weiblich --> männlich
Hallo,
Vielleicht noch sowas wie die komplette Ersetzung eines Wortes? Mir fiele da „Krankenschwester“ (w) ein, mit dem Pendant „Krankenpfleger“ (m). Man könnte vllt. auch Mann/Frau, Bruder/Schwester, Vater/Mutter mit in diese Kategorie packen, falls die Definition das zulässt (schließlich handelt es sich hier nicht um Derivation oder ähnliches).
Ebenso ein vorangestelltes „Frau“, wie in „Frau Bundeskanzler“. Aber hier könnte man argumentieren, dass „Frau Bundeskanzler“ nicht das Pendant zu „Bundeskanzler“, sondern zu „Herr Bundeskanzler“ ist. Sonst sagt man ja auch „Bundeskanzlerin“.
Manchmal geh mit dem Suffix -in auch noch eine Umlautung einher, falls das wichtig für dich ist: Arzt – Ärztin.
Ein weiteres wäre vielleicht Nullderivation, also ganz ohne Affixe, wobei sich nur der Genus verändert. Leider fällt mir da grad kein Beispiel ein, aber es gibt bestimmt eins. Vielleicht: der Thai – die Thai.
Und ich frage mich, wozu Hahn – Huhn bzw. Henne gehört.
komisch dass hier niemand auf das neudeutsche grosse Binnen-I eingeht - im Korrektsprech müsste es doch BürgerInnensteig heissen, und einen Bürgersteig gibt es garnicht.