Spontane Ideen:
Zusammensetzung aus „klug“ und „Kropf“
Zusammensetzung aus „Gurgel“ und „hantieren“
„palieren“ - altertümliche Nebenform von „polieren“
Pantagruel - junger Riese mit sehr großem Appetit
Spontane Ideen:
Zusammensetzung aus „klug“ und „Kropf“
Zusammensetzung aus „Gurgel“ und „hantieren“
„palieren“ - altertümliche Nebenform von „polieren“
Pantagruel - junger Riese mit sehr großem Appetit
Guten Morgen!
ich suche die Bedeutung dieser Wörter im modernen Deutsch: Die stammen von Johann Fischart, genannt Mentzer aus dem sechzehnten Jahrhundert
Klugkröpffige,
Nebenverkappte,
Nebelnebuloner,
Witzersauffte,
Gurgelhandthirer
gepalierte Sinnversauerte Winmüllerische
Durstaller und Pantagruelisten.
Danke sehr
Guten Nachmittag!
Der Roman von Johann Fischart: „Affentheuerlich Naupengeheuerliche Geschichtklitterung“ soll eigentlich eine freie und hinzudichtende Übersetzung von François Rabelais Werk „Gargantua“ (heute: „Gargantua und Pantagruel“) sein:
Siehe dort unter „17. Welche Bedeutung hat die Sprache für die Modernisierung des Romans?“
Im Vorwort schreibt Rabelais: „Preiswerteste Zecher und ihr meine allerkostbarsten Lustseuchlinge – denn euch und niemand sonst ist dieses Buch gewidmet.“
In Fischarts Roman: „An alle Klugkröpffige, Nebenverkappte, Nebelnebuloner, Witzersauffte, Gurgelhandthirer, und gepalierte Sinnversauerte Winmüllerische Durstaller und Pantagruelisten.“
Diese sprachliche Ausuferung findet sich auch bei Rabelais. In Frankreich rätselt man noch über manchem was Rabelais so leicht dahingeschrieben hat. Uns geht es heute mit Fischart ebenso. Man kann sich mühsam zusammensuchen und zusammenreimen, was Fischart wohl gemeint haben könnte.
„Naupen“ siehe: http://umgangssprache_de.deacademic.com/17695/Naupen
„Klugkröpffig“ siehe etwa: http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=klugkroepfig
nebulo (lat.) ein Taugenichts, lockerer Mensch, Schuft, Windbeutel
usw. … usw. …
Bitte sehr.
Ich glaube mal, das weiß niemand…weil das Kopffasching ist. Es hat irgendwas mit saufen zu tun. Eine eigen Kreatión?
Etwas weiß ich : gepalierte = feindschaftlich
Gruß,
Ne das hab ich in der Klammer gelesen hier. Heute aber gemerkt, dass das nicht stimmt, sondern nur ein Hinweis um das Wort polieren ist.
„Wem könnte eine solche Geschichte gefallen: Zechern und Syphilitikern?“
So jedenfalls werden die Leser in der Vorrede von Rabelais angesprochen.
Bei Fischert liest sich das so: " An alle Klugkröpffige, Nebenverkappte,
Nebelnebuloner, Witzersauffte, Gurgelhandthirer und gepalierte Sinnversauerte Winmüllerische Durstaller und Pantagruselisten." Und daran wird auch erkennbar, worum es eigentlich geht. Fischart liefert mit seiner Übersetzung auch eine Interpretation. Er hat das Themenfeld des Saufens beibehalten, erweitert es aber um das Themenfelf der Klugheit, des Wissens, des Witzes und des Sinnes. Fischarts Roman ist eine Feier Sprache…]2
BG jow
Jo es war gestern spät, hab mich aber scho korrigiert weiter oben, dennoch THX.
Missgeschick beim Lesen?
In der von Dir angegebenen Quelle erscheint „gepalierte“ unter dem Stichwort POLIEREN:
„2) uneigentlich, einen bessern anstrich geben, verschönern, läutern, verfeinern (äuszerlich oder innerlich in bezug auf sitte u. s. w.): ain gepalierte (feingebildete) ritterschaft“
Gruß
Kreszenz
Servus,
was soll das mit Saufen zu tun haben und warum soll „paliert“ feindschaftlich bedeuten?
Schöne Grüße
MM