Hallo,
Ich bin vor Kurzem auf das Wort „archetypisch“ gestoßen. Was mich verwundert ist, dass man es mit „e“ schreibt, wohin gegen alle anderen Wörter aus diesem Feld mit „a“ bzw. „ä“ geschrieben werden: z.B. „archaisch“ oder „archäisch“… Kann es sein, dass es sich hier um eine Fehlentwicklung handelt, vielleicht da es im Französischen kein „ä“ gibt und so das griechische „a“ / „ä“ zu e wurde und das dann ohne Anpassung ins Deutsche übernommen wurde? Für Klarheit wäre ich sehr dankbar.
Hallo mgb,
ich zitiere mal eben die Wiki:
„Archetyp (von ἀρχή arché ‚Beginn, Anfang‘ und τύπος typos ‚Vorbild, Skizze‘)“
Also ist in arché das e schon drin.
Wenn Du ein „ä“ liest wie in Archäologie, dann ist das nicht mehr von arché, sondern von ἀρχαῖος (archaios) = „alt“ abgeleitet.
Auch das Wort „archaisch“ ist eine Eindeutschung von „archaios“, nur das hier die Kombination αι (ai) nicht als ä, sondern als a+i aufgefasst wurde.
Liebe Grüße
Immo
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Scheint irgendwie logisch, aber wieso heißt es dann „archäisch“, wenn das „ä“ schon eigentlich „ai“ im Griechischen ist?
Und kann es dennoch sein, dass „ἀρχή“ und „ἀρχαῖος“ auf Grund der ähnlichen Bedeutung doch irgendwie verwandt sind – so ähnlich wie bei „alt“ und „Eltern“?
mgb
Vielen Dank für die schnelle Antwort!:
Scheint irgendwie logisch, aber wieso heißt es dann
„archäisch“, wenn das „ä“ schon eigentlich „ai“ im
Griechischen ist?
Und kann es dennoch sein, dass „ἀρχή“ und „ἀρχαῖος“ auf Grund
der ähnlichen Bedeutung doch irgendwie verwandt sind – so
ähnlich wie bei „alt“ und „Eltern“?
Moin,
natürlich sind ἀρχή und ἀρχαῖος miteinander verwandt.
Aber woher hast Du das Wort „archäisch“? Das habe ich noch nie gehört. (Na gut, das ist ein Argument, aber kein Kriterium).
Ich kenne nur die Achäer, griechisch Ἀχαιοί
Die waren ein griechischer Stamm.
Gruß - Rolf
Naja,
Das Wort „archäisch“ ist mir schon ne ganze Weile bekannt. Zum ersten Mal ist es mir im Musikunterricht, als wir das Sacre du Printemps von Igor Stravinsky durchgenommen haben, begegnet. Denn der Tanz, Kostüme und das Motiv waren damals revolutionär und extrem urzeitlich, „indigen“, eben archäisch. Das Wort ist aber kein Neologismus von mir - schau mal im Duden nach…
Aber sag mal was sind die Archäer?
archäisch
Moin,
Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
ar|chä|isch [Adj. , o. Steig.] zum Archaikum gehörend, aus ihm stammend
http://www.wissen.de/wde/deutsches_woerterbuch/arch%…
Ich kannte es auch nicht
Gruß
Pit
Zugabe …
…falls Du es genauer wissen willst:
Archäische Formationsgruppe (Azoische Formationen), die laurentische Gneis- und die huronische Schieferformation umfassend (s. d. u. Systeme).
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id…
Archäisch
[293] Archäisch werden in der Geologie die ältesten auf der Erde bekannten Gesteinsbildungen genannt. Sie sind versteinerungsleer (azoisch) und bilden die Unterlage der geschichteten, versteinerungsführenden Gesteine. Sie besitzen indes auch eine Art Schichtung oder paralleles Gefüge und werden von unten nach oben eingeteilt in Gneis, Glimmerschiefer und Urtonschiefer oder Phyllit.
http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Arch%C3%A4isch
…falls Du es genauer wissen willst:
nee, eigentlich nicht. aber falls doch, kann ich selber googlen.
Achäer, nicht Archäer!
So gurgelt sichs besser!
Gruss Rolf H.
Moin gargas,
na gut, dann will ich das mal im passiven Wortschatz speichern.
Gruß - Rolf
Achäer. nicht Archäer
Die Archäer gabe es wohl:
Die Dorer haben gemeinsam mit den Archäern das Griechische entwickelt. In Attika haben sich die Archäer gehalten, in Athen wurde die Abwanderung organisiert durchgeführt, daher erfolgte in Athen und in Attika der Übergang langsamer.
Na und deine Achäer heißen eigentlich Achaier:
Die Achaier (griechisch Ἀχαιοί) oder Achäer waren ein griechischer Stamm, der in der Landschaft Achaia im Nordwesten der Peloponnes lebte und dort einige Städte gründeten. In Homers Epen steht die Bezeichnung neben Danaer und Argiver für die Griechen insgesamt. aus wikipedia. (Der Artikel ist übrigens interessant.
wieso heißt es dann
„archäisch“, wenn das „ä“ schon eigentlich „ai“ im
Griechischen ist?
Hallo!
ich hab aus Zeitgründen jetzt nicht alles gelesen. Es verhält sich aber so:
„archäisch“ kommt ins Deutsche aus dem Griechischen über den Umweg des Lateinischen. Dort findet man bei spätantiken Schriftstellern „archaeus“ als Wiedergabe des griechischen „archaios“.
Was wie ein Wechsel der Laute aussieht, ist in Wirklichkeit keiner. Der griech. Diphthong „ai“ und der lateinische „ei“ klangen annähernd gleich. Man sieht das gut an der Wiedergabe des lat. Namens „Caesar“ im Griechischen als „Kaisar“.
Schönen Gruß!
Hannes
Danke für die schnelle Antwort.
Es muss natürlich heißen:
Der griech. Diphthong „ai“ und der lateinische „ae“
klangen annähernd gleich.
Man sieht das gut an der Wiedergabe
des lat. Namens „Caesar“ im Griechischen als „Kaisar“.