Hallo,
was „auktorial“ ist, weiß ich, aber woher das Wort kommt, weiß ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass die Silben „auk“ und „torial“ aus dem griechischen kommen. Und was ist dann mit „Tutor“? Gibt es da gemeinsame Wortwurzeln?
Gruß,
lynndinn
Hallo,
was „auktorial“ ist, weiß ich, aber woher das Wort kommt, weiß
ich nicht.
von lat. auctor.
Gruß
Kreszenz
Hallo,
die Infos zu deinem Links sind wohl nur für Mitgleider zugänglich. „Auctor“ bedeutet ja soviel wie Gewährsmann, Bürge, Berichterstatter. Wie kommen denn die Literaturwissenschaftler darauf, den Begriff als Perspektivenebene, als Sicht des allwissenden Erzählers zu definieren? Auch wüsste ich gerne, ob es richtig ist, die Silben „auk“ (oder „auc“) und „tor“ bzw. entsprechend bei „Tutor“ zu unterscheiden.
Gruß,
lynndinn
Hallo,
die Infos zu deinem Links sind wohl nur für Mitgleider
zugänglich.
anderes Wörterbuch: http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=auctor&l=de…
„Auctor“ bedeutet ja soviel wie Gewährsmann,
Bürge, Berichterstatter. Wie kommen denn die
Literaturwissenschaftler darauf, den Begriff als
Perspektivenebene, als Sicht des allwissenden Erzählers zu
definieren?
Warum nicht, wenn man davon ausgeht, dass dem Gewährsmann/Berichterstatter alle Hintergründe und Details bekannt sind (siehe http://artikel.schuelerlexikon.de/Deutsch/Auktoriale…)?
Auch wüsste ich gerne, ob es richtig ist, die
Silben „auk“ (oder „auc“) und „tor“ bzw. entsprechend bei
„Tutor“ zu unterscheiden.
Ganz klar ist mir nicht, worauf Du hinauswillst.
Mit dem Suffix -tor kann im im Lateinischen ein Nomen Agentis gebildet werden (augere → auctor; tueri → tutor).
Gruß
Kreszenz
Mit dem Suffix -tor kann im im Lateinischen ein Nomen Agentis
gebildet werden (augere → auctor; tueri → tutor).
ja, genau, das erklärt´s. Vielen Dank. Ich hätte in der Schule doch besser Latein als Französisch wählen sollen …