Wortherkunft Plörre

Tag.

Wie schaffte es eigentlich die Erschaffung des Wortes „Plörre“ in die Welt? Ich meine, es wäre schon interessant für mich, das zu wissen (Allgemeinplatz, sonst früge ich nicht *lach*). Das ist eines der Wörter, die ich interessant finde, weil es diffizil festzumachen ist, ob sie der Ugs. angehören. Wiki gibt keine Auskunft http://de.wiktionary.org/wiki/Pl%C3%B6rre . Was kann einer wie ich, vor allem aber noch größere Dödel (die Mehrzahl der mitteleuropäischen Bevölkerung) für eine Seite für ähnliche Suchen besuchen? http://www.wiktiohäschenüpopowörterteil.org ? Die Bedeutung von leck mich am Arsch kenn ich aber.

Danke im Voraus - urheberreste

PS.: (Hinter) grund meiner Frage: vor ca. knapp zwei Monaten habe ich den Kaffee/schwachen Kaffee im Büro „Plörre, die einem die Tränen in die Augen treibt“ genannt. Ich schleuderte die Tasse an die Decke.

Ei Hallo,

in der

„Plörre, die einem die Tränen in die Augen treibt“

ist die wahrscheinliche Herkunft bereits enthalten: Mittelhochdeutsch (wie heute noch im Schwäbischen) bleren, blerren = weinen; eine Plörre dann ein Getränk, das zum Weinen ist.

Schöne Grüße

MM

Servus,

ist die wahrscheinliche Herkunft bereits enthalten:
Mittelhochdeutsch (wie heute noch im Schwäbischen) bleren,
blerren = weinen; eine Plörre dann ein Getränk, das zum Weinen
ist.

Ich hätte - aus einem ähnlichen Grund - eher auf ein verballhorntes Überbleibsel aus napoleonischen Zeiten (pleurer) getippt.

Jetzt sollte man nur noch herausfinden, wie pleurer und das Mittelhochdeutsche zusammenfanden :smile:

Lieben Gruß, J.

Ei Hallo,

Ich hätte - aus einem ähnlichen Grund - eher auf ein verballhorntes Überbleibsel aus napoleonischen Zeiten (pleurer) getippt.

Eine sprachliche Hinterlassenschaft der Grande Armée ist die Bezeichnung „piquette“ für einen Ranzenspanner: Die Soldaten wurden mit dieser Mischung aus Tresterschnaps und Wasser getränkt, die man zur Aromatisierung eine Weile auf Weinfässer gelegt hatte. Das war billiger als Wein und machte genau so gut rauflustig.

Jetzt sollte man nur noch herausfinden, wie pleurer und das
Mittelhochdeutsche zusammenfanden :smile:

Das lateinische Verb zu pleurer ist plorare; der Kluge/Götze, sonst kaum um indogermanische Wurzeln verlegen, findet hierzu aber keine, sondern meint, plärren, bleren, blerren wie Englisch blare, Russisch bleju, Altgriechisch blechaomai sei alles lautmalerisch für das Blöken von Schafen, daher hätte es da auch keine Lautverschiebung gegeben, weil das Blöken immer aufs Neue nachgeahmt worden sei.

Ich bin nicht sicher, ob Friedrich Kluge einen guten Tag hatte, als er den ursprünglichen Artikel „plärren“ verfasst hat.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo ,

ich hatte das immer mit der Verbindung plärren im Hinterkopf abgespeichert ob es Stimmt ?

Plörre ==> Pladdern (sagt Onkel Duden)

Cu Stefan