Wortherkunft RESTAURATION

Hallo Zusammen,

Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Restaurator, dieser meinte „Restauration“ sei eine falsche Bezeichnung und die richtige sei „Restaurierung“.
Bisher hatte ich angenommen, dass Restaurierung einfach nur die eingedeutschte Form sei. Ich hatte auch schon einiges herausgefunden:

http://www.wissen.de/wortherkunft/restaurierenrestaurant
z.B. kommt auch Restaurant von restaurare = nämlich die Wiederherstellung des Wohlbefindens des Körpers.

Der Restaurator verbindet mit Restauration eher die politische Anwendung für Reparaturzahlungen. Ich denke, dass sich Restauration generell auf Wiederherstellung bezieht (egal in welchem Bereich). Für mich klingt Restaurierung weniger gebräuchlich oder besser gesagt alt.

Kann mir jemand sagen, ob das Wort auch im handwerklichen Sinn verwendet werden kann. Was ist der Unterschied zwischen Restaurierung und Restauration?

viele Grüße
Stefanie

Hallo,

dein Restaurator kommt der Sache näher, wenn man Wikipedia Glauben schenkt:

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration (lateinisch restaurare
‚wiederherstellen‘) bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung
eines politischen Zustandes
, in der Regel die Wiedereinsetzung einer
alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden ist.

Während Restaurierung seinem Verständnis entspricht:

Als Restaurierung bezeichnet man die Wiederherstellung eines
alten Zustandes, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.
Die an einer Restaurierung zu beteiligenden Fachgebiete richten sich
nach den zu restaurierenden Objekten (z. B. Tafelbilder, Wandmalereien, archäologische Funde, Musikinstrumente, Oldtimer, Filme), den verwendeten Materialien (Holz, Textilien, Malfarben, Stein, Keramik, Papier, Leder, Metall, Glas) und den angewendeten Techniken.

Hier geht es also eindeutig um Objekte, nicht um (politische) Zustände.

Auf der Übersichtsseite von Wikipedia zur Restauration steht noch:
Restaurierung von Kunstwerken oder anderen Objekten (veraltende Bezeichnung)

Auf Biegen und Brechen wohl schon, aber es entspricht nicht dem allgemeinen Usus.

Gruß
Christa

" Auf der Übersichtsseite von Wikipedia zur Restauration steht noch:
Restaurierung von Kunstwerken oder anderen Objekten (veraltende Bezeichnung)"

Wenn ich dein Zitat richtig deute, heißt das: Restaurierung ist die veraltete Bezeichnung - neuer ist: Restauration?

Viele Grüße
Stefanie

Nein, andersrum: die veraltete Bezeichnung ist Restauration und aktuelle (wie auch dem eigentlichen Wikipedia-Artikel zu entnehmen ist) ist Restaurierung.

Jetzt frag mich aber nicht, warum einmal veraltende und einmal veraltete steht, auf derselben Seite. duden.de kennt kein „veraltend“, und es klingt auch komisch.

Gruß
Christa

Vermutlich… Restaurierung scheint eine Mischung aus Latein (restaurare) und Deutsch… So wie man man heute von „designen“ spricht oder von googlen.

Es geht eigentlich darum… Ich habe Ihm ein Schild drucken lassen - auf dem Restauration steht (bei seiner Webpage hatte er meine Frage bzgl. der Richtigkeit „Restaurierung“ und „Restauration“ wohl nicht so wichtig genommen - die Webseite ist seit 2 Jahren online… damals hat er „Restauration“ abgesegnet). Als Ihn nun beim Schild jemand darauf angesprochen hat, dass das eigentlich eine österreichische Bezeichnung für Gastronomie wäre, fing er zu recherchieren an.

Er ist jetzt gespalten … ob er das Schild neu drucken soll (weil es FALSCH ist) … oder ob er es lässt (weil es einfach nur veraltet ist). Das Schild kostet eine Menge Geld… Irgendwie wollte ich Ihn jetzt einfach nur nochmal beruhigen… vielleicht könnte man es sich schönreden, indem man sagt:

Restauration ist lateinisch und Restaurierung ist die eingedeutschte Version?

Viele Grüße
Stefanie

Hallo nochmal,

Beide scheinen „restaurieren“ als Ursprung zu haben.
Aber „Schönreden“ hilft nicht wirklich. Dann soll er halt in den sauren Apfel beißen und doch das Schild neu drucken lassen, weil es einfach der gängige Begriff ist. Soll er womöglich andauernd darauf angesprochen werden, was er sich dabei gedacht hat? :stuck_out_tongue:

Gruß
Christa

Beide Begriffe sind eingedeutschtes Latein.

Schöne Grüße

MM

Hi,

ich habe selbst einen Restaurator in der Familie, dieser reagiert extrem allergisch, wenn seine Tätigkeit Restaurierung genannt wird. Scheint somit nicht personenspezifisch zu sein.

Restauration wäre das richtige (aber frage mich bitte nicht, warum genau das so ist).

Zum Schild noch eine Anmerkung: es kann gar nicht so extrem teuer sein, dieses „neu zu drucken“. Der Korpus ist vorhanden und kann idR wiederverwendet werden, wenn du richtig Glück hast, ist das Schild nicht gedruckt sondern mit Folienbuchstaben beklebt ist, braucht nur das Wort geändert zu werden. Ist machbar und bezahlbar.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Schild im Siebdruck gefertigt wurde (und selbst dann geht die Farbe ab, ich habe auch Beschrifter in der Familie).

Gruss,
Little.

1 „Gefällt mir“

… mir fällt ein Stein vom Herzen,… egal ob richtig oder falsch… :wink: vielleicht fühlt er sich damit jetzt wohler…
Ich mag Deinen Restaurator…

Woher soll das der Duden wissen,… wenn es die Branche nicht einmal selbst weiß???

lg Steffi

nein… leider ist das Schild teuer,… super Qualität… ich hab´s selbst beauftragt (Aluminium-Wabenschichtplatte mit Digital-Direkt-UV-Schutzdruck + UV-Schutzfolie + Aluprofil-Versteifungsrahmen 2mx1,20m)

hm… das ist nicht billig

lg Steffi

Argh, shame on me!!!
Ich sollte immer erst Kaffee trinken, dann posten.

Also: Restaurierung lt. Verwandschaft richtig, Restauration nicht!

Hatte das doch heute morgen glatt vertauscht, sorry!

1 „Gefällt mir“

Es ist wirklich direkt auf die Alucobond-Platte gedruckt worden?
Nun ja, prüf mal ab, ob man nicht die ganze Platte mit einem Foliendruck (auf weißer Folie natürlich) versehen kann.

Die UV-Folie kann man abzuppeln, dann den neuen Druck drüberkleben und erneut laminieren.

sh… schade…
na gut… ich mach´mich mal schlau, was der Drucker sagt…

Danke Dir!!!

War mir wichtig, dass jemand aus der Branche seine Meinung dazu sagt!!!

lg Steffi

Na wenigstens ist mein Weltbild durch dein zweites Posting wieder gerade gerückt worden!

Um einen Deckel draufzumachen …

… dein Restaurator hat wohl geschlafen, die Branche kannst du dafür aber nicht beschuldigen.

http://www.restauratoren.de/ausbildung/wie-werde-ich-restaurator.html

Vor Beginn des Studiums ist ein ein- bis mehrjähriges studienbezogenes
Praktikum/Volontariat in einer Restaurierungswerkstatt zu leisten (im
Museum, in einem Denkmalpflegeamt oder in einem privaten Unternehmen,
das vergleichbare Maßstäbe in der Arbeitsqualität zugrunde legt).
[…]
Das Studienfach Restaurierung wird in Deutschland an neun Hochschulen
gelehrt: Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden, die Staatliche
Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, die Technische Universität
in München sowie die Fachhochschulen in Berlin, Erfurt, Hildesheim, Köln
und Potsdam bieten entsprechende Studiengänge für verschiedene
Fachrichtungen der Restaurierung an.
[…]
An den beiden Kunstakademien sowie an der TU München gibt es die Möglichkeit zur Promotion im Fach Konservierung/Restaurierung.

Der soll einfach das Schild neu machen lassen, und du das nächste Mal besser recherchieren. :wink:

Viele Grüße
Christa

Der Restaurator kommt aus dem Handwerk,… also kein Theoretiker… und arbeitet schon länger in dem Bereich,…
Wenn ich einen Kunden befrage, was richtig oder falsch ist, … vor allem - wenn es um seinen eigenen Bereich geht - dann muss ich ihm vertrauen. Alles andere wäre anmaßend. Recherchieren kann er besser als ich - denn er kennt Leute aus der Branche. Wikipedia… ? da gibt`s je nach Autor auch haarsträubende Beiträge.

Die meisten wissen auch nicht was Design ist. Aber Sie glauben es zu wissen. Und ich gehe auch auf die Palme, wenn mich einer mit seinem Halbwissen in eine nicht-existierende Schublade steckt.

Aber vielen Dank für die Info.
Jedenfalls weiß ich jetzt mehr :wink:
Wahrscheinlich mehr als irgendwelche Restauratoren, die Restauration auf Ihrem Auto kleben haben.

Viele Grüße
Steffi

Steffi, der letzte Link war nicht von Wikpedia, sondern von Fachleuten. :stuck_out_tongue:
Wobei ich dir mit

schon grundsätzlich Recht gebe!

Viele Grüße
Christa

glaub´ ich Dir, dass der Artikel nicht von Wikipedia ist :wink: - ich hab´es mir angeguckt. Es ist halt auch zeitintensiv etwas zu recherchieren, worin man sich nicht wirklich auskennt. Dann hat das auch bißchen was von „Klugscheißerei“ - wenn man als Branchenfremder etwas besser wissen will. (gut - wäre ihm günstiger gekommen) Letztendlich würde ich damit die Verantwortung für etwas übernehmen, das ich nur recherchiert habe und nicht weiß, ob die Quellen auch glaubwürdig sind.
Das worlwideweb ist riesig … und es gibt genauso viele falsche Information wie richtige, die Kunst ist es zu unterscheiden.

Ich habe Ihn vorher darauf hingewiesen, ob dies oder jenes richtig ist. Somit bin ich aus der Bredoullie.

Viele Grüße
Steffi