ich habe vor kurzem ein Haus „Außerhalb“ einer Ortschaft bekommen.
Leider sind „einfach“ Internetanschlüsse über Telekom und Kabel Deutschland keine Optionen.
Daher nun meine Frage: Wie kann ich dort Internet erhalten?
Auf dem Gebiet kenne ich mich nicht aus.
Ist Satellit eine sinnvolle Option oder, wovon ich auch gehört habe, eine Antenne die über 1-2 km von einem anderen Anschluss aus das Signal sendet.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar „Tipps / Links / Preise / Erfahrungen“ nennen, was sich da anbietet.
Eine weitere Möglichkeit wäre „Hybrid-Internet“, falls das bei dir verfügbar ist. Dabei wird normales DSL geschaltet, und bei Bedarf LTE zugeschaltet. Dabei sind bis zu 300 Mbit/s möglich
hier mal eine kurze Übersicht deiner Möglichkeiten:
Telefonkabel / DSL über Telekom bzw. alternative Anbieter wie 1&1, Telefonica, etc.
TV-Kabel über den lokalen Kabelanbieter, meist Kabel Deutschland
Mobilfunk über Telekom, Vodafone oder Telefonica, bestenfalls mit LTE/4G oder 3G (eventuell mit Außenantenne)
Satellit über eine Schüssel
Richtfunk, falls verfügbar
Telefon- und TV-Kabel hattest du ja bereits ausgeschlossen.
Für ein wenig Surfen und Mailen würde auch 3G reichen, wenn es kein LTE gibt. Eventuell kannst du mit einer Antenne ein besseres Signal produzieren und so zu akzeptablen Datenraten kommen.
Wenn das auch keine Möglichkeit ist, oder du mehr Daten übertragen möchtest/musst solltest du dir Internet über Satellit anschauen. Ich kenne niemanden, der das benutzt, scheint aber relativ problemlos verfügbar zu sein.
Manchmal gibt es in solchen „Offline-Gegenden“ Initiativen von Bewohnern die bspw. Richtfunk oder andere alternative Zugangstechnologien nutzen. Dazu solltest du dich am besten mal bei den (jüngeren) Nachbarn umhören.
Ich persönlich würde vermutlich auf die Satelliten-Option setzen.