Hallo,
bin gestern mit einem Linienflugzeug über eine geschlossene Wolkendecke geflogen und habe mich sehr über die Oberfläche der Wolken gewundert: Sieht ja aus, wie ein große Schnee- oder Sahnefläche, im Großen und Ganzen regelmäßig gewellt wie zum Beispiel Meeresboden bei Ebbe, aber mit vielen unregelmäßigen Dellen, Furchen und Hügeln. Da habe ich mich gefragt, wie diese Formen zustande kommen. Im Großen kann ich mir ja wellenförmige Strömungen wie im Meer vorstellen, aber wie entstehen die ganzen Unregelmäßigkeiten, die teils so tief eingebuchtet sind, als hätte jemand mit dem Finger hineingedrückt? Und warum ist keine Bewegung sichtbar - Wolken bestehen doch aus Wasserdampf, müsste der nicht „ausfransen“?
Über eine erhellende (wenn auch das Sahne-Bild zerstörende) Antwort würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße, Julia