Wozu 'Ausbrems-Ampeln'?

dass es in den meisten Fällen schon einen
Sinn hat, warum man was darf und warum nicht.

Genau, zwei Beispiele, der Sinn von 30km/h mit Radar vor dem Kindergarten nachts um 02 Uhr liegt in der Erziehung zum Wutbuerger. Oder 50km/h auf sechsspurig ausgebauter Bundesstrasse weil da alle Stunde mal ein Linienbus von rechts nach ganz links will, gleicher Sinn. Auf die Idee, das irgendwie zeitabhaengig zu gestalten kommen nur Leute mit Hirn.
Gruss Helmut

Ich kenne aber auch selbst sehr viele, die bei uns auf dem
Stadtring (Nachts 30 statt 50 auf einer Straße mit 2 Spuren
pro Fahrtrichtung) den 1. oder 2. Gang auf der ganzen Strecke
fahren.

Hi
Da würde ich mich eben mit allen 3 Auto’s die ich habe mit einreihen.
Alle 3 Fahrzeuge sind grossvolumige Benzin Motoren mit lang ausgelegten Schaltgetriebe .
30km/h im 3 Gang ist nicht möglich , da würden die wohl um Leerlaufdrehzahl herum stottern

nur als Beispiel der Opel Youngtimer

Max Speed pro Gang :

1 Gang : 65 km/h
2 Gang : 105 km/h
3 Gang : 160 km/h
4 Gang : 215 km/h
5 Gang : 258 km/h

bei dem Audi sieht es nicht viel anderst aus

1 Gang : 60 km/h
2 Gang : 95 km/h
3 Gang : 150 km/h
4 Gang : 200 km/h
5 Gang : 245 km/h

heisst notgedrungenerweise : Fahrt im 2 Gang
mit mehr lautstärke und mehr Benzinverbrauch anstelle von 50 km/h im dritten Gang

Toni

Alle 3 Fahrzeuge sind grossvolumige Benzin Motoren mit lang
ausgelegten Schaltgetriebe .
30km/h im 3 Gang ist nicht möglich , da würden die wohl um
Leerlaufdrehzahl herum stottern

bei dem Audi sieht es nicht viel anderst aus

1 Gang : 60 km/h
2 Gang : 95 km/h
3 Gang : 150 km/h
4 Gang : 200 km/h
5 Gang : 245 km/h

Sorry, aber dass der mit 30 km/h nicht im 3. Gang fahrbar ist, lasse ich mir nicht weismachen. Der Drehzahlbegrenzer wird ja sicherlich bei um die 6500 /min greifen. Das würde für Tempo 30 im 3. Gang 1300 Touren bedeuten. Damit fährt jedes halbwegs moderne Auto geschmeidig. Maximaldrehzahlen kann man auch unterschreiten, ohne dass was kaputt geht. :wink:

MfG
Marius

2 Like

Hallo!

Derartiger Unsinn tut aber schon fast weh…

Gruß
Tom

3 Like

Hallo,

Bei der Ampel, die ich kenne, hilft kein
Sich-an-die-Höchstgeschwindigkeit halten. Man muss bis auf ca. 10 km/h herunterbremsen, bevor grün wird, obwohl 70 erlaubt sind.

Kommt vielleicht auch darauf an, ob wo gemessen wird. Oder das Teil ist defekt. Einfach mal die zuständige Stelle informieren. Dabei kann man sich ja auch an den Abgeordneten seines Vertrauens in den Stadt oder den Kreisparlamenten wenden, seinen Automobilclub aufhetzen, das über die regionale Presse anschieben. Es kommt freilich auch immer auf das wie des Vortrages an.
Es gibt Gemeinden/Kreise, die reagieren da relativ zeitnah drauf. Naturgemäß gibt es auch Pappnasen, die sich da in ihrer Selbstherrlichkeit gestört fühlen, ist aber die Ausnahme. Es dauert auf jeden Fall länger eine Geschwindigkeitsbegrenzung einzurichten, nachdem da drei Leute totgefahren wurden. Und den o.g. „Institutionen“ liegen auf jeden Fall auch mehr „Anregungen“ interessierter Bürger vor, an allen möglichen Stellen Geschindigkeiten, Tonnagen oder sonstwas zu begrenzen und gehen dem nach. Die freuen sich bestimmt mal, wenn ein substantiert und sachlich vorgetragenes Anliegen eines Bürgers auf den Tisch flattert.
Das ist dann naturgemäß trotzdem ein Abwägen. Ich kenne da persönlich zwei Beispiele, wo man als „Entscheider“ immer der Dumme ist.
1.Fall: Die Anwohner einer Hauptverkehrs-/Durchgangsstraße eines kleinen Ortes beschweren sich dauernd beim Bügermeister, dass da Fahrzeuge im Halteverbot parken und dadurch der Verkehrfluss stockt, nebst entsprechenden Lärm und Dreck. Die gehen auch an die Presse und greifen da den BM, naja eben wie Dörfler, an. BM schickt irgendwann das Ordnungsamt los, um mal festzustellen, ob da wirklich „immer“ und „andauernd“ welche stehen. Die sollen keine Knöllchen verteilen, sondern nur notieren, wie oft/lange da wer steht.
Der wertet das aus, und siehe da. Dort stehen aber und an mal welche. Aber nur Einheimische, zu 99,1258% Bewohner der Straße. Darunter auch solche die sich auf besonders qualifizierte Art und Weise beschwert hatten. Wir können alle mal raten, wer sich am lautesten beschwert hätte, wenn da Knöllchen verteilt worden wären.
2. Fall: Nachdem eine Bundesstraße autobahnähnlich neu/ausgebaut wurde, sind die Ampeln ausgeschaltet worden, da ja nun keine Kreuzungen mehr früher existieren. An den Abfahrten standen noch eine Weile Ampeln, die dann jedoch abgeschaltet worden sind, nachdem sich viele aufgeregt haben, dass man da sinnlos rumsteht. War auch so und auch sonst sind ja an Autobahnausfahrten bzw. den Auffahrten auf die Straßen nicht immer Ampeln. Es kommt, wie es kommen muss. Irgendein Idiot kuckt nicht(mißachtet die Vorfahrt und es kommt zum Unfall mit 2 Toten und mehreren Schwerverletzten. In der Presse waren die Schuldigen sofort klar. Die Gleichen, die vorher ob der sinnlosen Ampeln an dieser Stelle vollgeleiert worden sind.

Daneben erzähle ich aber auch gerne ein Beispiel aus „meiner“ Kleinsatdt. Eine uralte Ampelanlage an einer vielbefahrenen Kreuzung geht defekt und es gibt auch keine Ersatzteile mehr. Folge: mehr als ein Jahr keine Ampel. Solange dauert es wohl mindestens bis der Bau einer neuen durch alle Instanzen ist. Jedenfalls stellt die Polizei in dieser Zeit fest: Weniger Unfälle, keine Staus mehr, nachdem sich vorher teilweise Hunderte Meter Schlangen in alle Richtungen bildeten. Nun hätte man natürlich sagen können, prima, dann bleibt das so. Aber natürlich haben die Experten bei der Kommune auch eine Daseinsberechtigung und reagieren darauf ein bißchen anders: Man müsse dann eben die Ampelschaltung überprüfen. Ergebnis: Neue Ampel und wieder mehr Unfälle und Staus, trotz inzwischen mehrfach geänderter Ampelphasen und einbauter Messschleifen, die es vorher gar nicht gab. Natürlich kann sich jetzt niemand die Blöße geben, dass es Dinge gibt, die sich von alleine am besten Regeln.

Grüße

1 Like

Hallo!

Hai!

Derartiger Unsinn tut aber schon fast weh…

Ich denke eher ein zwanghafter Drang zum Seemannsgarn
PKWfahrergarn.

Der Plem

Sorry, aber dass der mit 30 km/h nicht im 3. Gang fahrbar ist,

lasse ich mir nicht weismachen. Der Drehzahlbegrenzer wird ja
sicherlich bei um die 6500 /min greifen. Das würde für Tempo
30 im 3. Gang 1300 Touren bedeuten. Damit fährt jedes halbwegs
moderne Auto geschmeidig. Maximaldrehzahlen kann man auch
unterschreiten, ohne dass was kaputt geht. :wink:

MfG
Marius

Hi
Wir kommen zwar vom Themma ab , aber ich rede nicht von hochdrehen bis der Drehzahlbegrenzer kommt ( beim Opel bei 6400 , beim Audi bei 6200 ) sondern von den in den Technichen Daten beschriebenen Höchstgeschwindigkeiten pro Gang , also bei Nenndrehzahl ( Opel 6000 / Audi 5400 )
Den Audi kann man mit 1000 u/min bei 30 im 3 Gang gerade noch rollen lassen , aber wenn die 30 Zone zuende ist , muss man schalten um zu beschleunigen.
Beim Opel geht das Gar nicht , der läuft bei Leerlaufdrehzahl von 850 U/min im dritten Gang sehr ruckelnd und schüttelnd um 38 km/h

Toni

Beim Opel geht das Gar nicht , der läuft bei Leerlaufdrehzahl
von 850 U/min im dritten Gang sehr ruckelnd und schüttelnd um
38 km/h

(38km/h / 850) * 6000 = 268km/h (Höchstgeschwindigkeit im 3. Gang)

Boah soviel Garn kann noch nicht mal ein Seeman verbreiten.

Solangsam wird es peinlich, der Plem

Oder man sollte mal den Tacho neu eichen lassen :o)

Gruß
-Thunderbird-