Wozu dient eigentlich der schraubenkopf?

Wozu dient eigentlich der Kopf einer Schraube, außer zum Einschrauben?

Ich möchte einen Kraftsensor (piezoelektrisch) mit Durchgangsloch verschrauben,aus Platzgründen sollte der Schraubenkopf allerdings möglichst klein sein (sowohl Durchmesser als auch Höhe). Es handelt sich um eine M6 Schraube.

Kann ich also irgendeinen Schraubentypen mit kleinem Kopf nehmen (beispielweise einen Gewindestift) oder hat der Schraubenkopf irgendeine Funktion?

Grüße
schraubendummkopf

Hallo,

… oder hat der Schraubenkopf irgendeine Funktion?

Na klar, sonst wäre er wohl kaum da. IdR dient er dazu, das Zusammenklemmen des Verbundes zu bewerkstelligen.
Gruß
Karl

Aber reicht dazu nicht die Axialkraft die beim Einschrauben aufgrund der Gewindesteigung entsteht?

Gruß
schraubendummkopf

Gewinde vorhanden?

Aber reicht dazu nicht die Axialkraft die beim Einschrauben
aufgrund der Gewindesteigung entsteht?

WENN in deinem Sensor eine Gewindebohrung ausreichender Festigkeit vorhanden ist, vielleicht schon. Wenn du aber in ein Gewindeloch im Untergrund einschraubst … na da werden die Gewinde nur aus Zufall Klemmkraft entwickeln. Wenn du durch das Material durchschraubst, kannst du natürlich versuchen eine Gewindebohrung im Sensor als Mutter zu nutzen und den Schraubenkopf wegzulassen. Oder einfach von der anderen Seite einschrauben und die Gewindebohrung im Sensor dient als Mutter.

Gruß

Stefan

Macht Sinn:smile:

Im Sensor ist leider keine Gewindebohrung vorhanden. Das heißt ich brauche doch einen Schraubenkopf, sind die Schraubenköpfe bei M6 Schrauben alle gleich groß, oder kommt es auf den Schraubentyp an?

Danke übrigens für alle hilfreichen Antworten,
schraubendummkopf

Jeder Schraubentyp …Flachkopf, Senkkopf, Inbus, Vielzahn…hat andere Abmessungen

Gruss

Michael

Im Sensor ist leider keine Gewindebohrung vorhanden. Das heißt
ich brauche doch einen Schraubenkopf, sind die Schraubenköpfe
bei M6 Schrauben alle gleich groß, oder kommt es auf den
Schraubentyp an?

Hallo,

einerseits sind die Unterschiede natürlicherweise nicht gross, andrerseits sind doch alle Schraubenköpfe verschieden - Linsenflachkopf hat einen grossen Durchmesser und geringe Höhe, bei „Inbus“-Schrauben ist es umgekehrt. Besorg dir einen Katalog oder mach einen Besuch im Baumarkt.

Gruss Reinhard

1 Schraube durch 2 Gewinde-nicht gut
Hallo,
wie Du oben schon erkannt hast, werden die Kräfte durch das Hineindrehen des BolzenGewindes in das MutternGewinde erzeugt.
Der Schraubenkopf überträgt diese Kraft auf das „obere“ Bauteil des Verbundes.
Soweit wohl klar.
Die Bauteile werden üblicherweise durch Reibung untereinander gehalten, die durch die Schraube(n) verstärkt wird.
( Viele Menschen glauben, dass die Schraube auf Flächenpressung und Scherungbeansprucht wird --> falsch, nur auf Zug )
Wenn Du eine Schraube durch zwei hintereinanderliegende Gewinde jagst, fixierst Du den vorhandenen Abstand zwischen den Bauteilen statt sie aufeinanderzupressen. Außerdem müsste der Abstand der Bauteile zum Gewindeverlauf passend sein.
Selbst Holzschrauben sollte man so verarbeiten, dass man das 1. Bauteil etwas größer vorbohrt. Wird vielfach bei Fußbodenverlegung anders gemacht und es knarrt.
Freundliche Grüße
Thomas

Außerdem müsste
der Abstand der Bauteile zum Gewindeverlauf passend sein.
Selbst Holzschrauben sollte man so verarbeiten, dass man das

  1. Bauteil etwas größer vorbohrt. Wird vielfach bei
    Fußbodenverlegung anders gemacht und es knarrt.
    Freundliche Grüße
    Thomas

Hi,

den oberen Teil deines Posts versteh ich leider nicht, ist der Abstand der Bauteile zum Gewinde nicht durch die Gewindegeometrie vorgegeben?

Gruß,
schraubendummkopf

Hallo,

wenn Du einen möglichst flachen Kopf haben willst, dann schau mal nach den Schrauben, wie sie Möbelknöpfen beigelegt sind. Die sind schon deutlich flacher als ein normaler Halbrundkopf.

Gruß vom Wiz

den oberen Teil deines Posts versteh ich leider nicht, ist der
Abstand der Bauteile zum Gewinde nicht durch die
Gewindegeometrie vorgegeben?

Hallo,

wenn du ein bestimmtes Teil betrachtest, schon, aber die Geometrie im Raum ist bei jedem Teil verschieden - wo ein Gewinde „anfängt“, wird konstruktiv nicht festgelegt, und es wäre auch sehr schwierig das einzuhalten. Ein Gewindebohrer fasst mehr oder weniger zufällig bei einem bestimmten Winkel.

Gruss Reinhard

Als Spannbacke.