Wozu Föderalismus in Deutschland

Hallo WWW-ler,

Jetzt wo die Reform des Föderalismus im Bundestag debattiert wird, stellt sich mir wieder die Frage, wofür wir überhaupt 16 Länderregierungen brauchen. Die Nachteile kenne ich. Also wer kann mir gut begründet die Vorteile für das deutsche Volk (und nicht für die Länderabgeordneten) nennen?

Grüße Ingo

hallo ingo,

  1. jedes bundesland hat seine eigenheiten.

  2. die bundesländer sorgen für eine
    machtteilung in d.

  3. d hatte mit zentralen regierungen
    schlechte erfahrungen gemacht.

mfg

kunde3

Hallo WWW-ler,

Jetzt wo die Reform des Föderalismus im Bundestag debattiert
wird, stellt sich mir wieder die Frage, wofür wir überhaupt 16
Länderregierungen brauchen. Die Nachteile kenne ich. Also wer
kann mir gut begründet die Vorteile für das deutsche Volk (und
nicht für die Länderabgeordneten) nennen?

naja…vielleicht willst du darauf hinaus, dass es zuviele politiker in den laenderregierungen gibt:smile:keine ahnung…aber es ist eine ganz normale arbeitsteilung, die da stattfindet und die es ueberall gibt, mehr nicht:smile:…sonst gaebe zuviel platz zwischen staat und stadt.

Hallo,

Jetzt wo die Reform des Föderalismus im Bundestag debattiert
wird, stellt sich mir wieder die Frage, wofür wir überhaupt 16
Länderregierungen brauchen. Die Nachteile kenne ich. Also wer
kann mir gut begründet die Vorteile für das deutsche Volk (und
nicht für die Länderabgeordneten) nennen?

Gegenfrage: Warum wird nicht in Berlin darüber entschieden, ob an der Kreuzung von Schul- und Dorfstraße in Kaffhausen eine Ampel gebaut wird? Antwort: Weil es bei manchen Dingen besser ist, daß sie dezentral entschieden werden.

Ein anderer Aspekt, der in Deutschland mehr und mehr unter die Räder kommt: Die Länder sollen einander Konkurrenz machen, um so für Einwohner, Investoren etc. interessanter zu werden. So wird ihnen ein Teil der Gesetzgebungskompetenzen überlassen.

Gruß,
Christian

Hallo Ingo,

Also wer
kann mir gut begründet die Vorteile für das deutsche Volk (und
nicht für die Länderabgeordneten) nennen?

Zum einen sollte man den geschichtlichen Hintergrund des Föderalismus verstehen. Deutschland gab es ja in der heutigen Form nicht schon immer, sondern wurde mit viel Schweiß und Blut über Jahrhunderte aus Kleinstaaten gebildet. Diese Geschichte kann nicht einfach vom Tisch gewischt werden durch pekuniäre Begründungen. Die Deutschen sind schlicht ein Volk von Stämmen - auch heute noch:wink:

Zum weiteren ist das föderale Element ein Element der Gewaltenteilung und der Kontroll-Balance. Der Bundesrat als Länderkammer ist ein Korrektivelement der Legislative und stellt damit einen zusätzlichen Schutz gegen zentralistische Eingriffe dar, mit denen Deutschland nicht immer gut gefahren ist.

Und zuletzt hat Christian sicher recht: Viele Dinge können weder effektiv noch effizient zentralistisch gelöst werden. Und ein wenig Wettbewerb der Ideen ist ja auch nicht schlecht.

Ob allerdings jedes heutige Bundesland tatsächlich noch ein Existenzrecht hat, mag durchaus zu bezweifeln sein:wink:

Grüße
Jürgen

Neugliederung des Bundesgebietes
Hallo,

im Rahmen dieser Fragestellung ist sicher auch die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Neugliederung_des_Bunde… für Dich interessant sowie die von dort aus weiter verlinkten Seiten.

Gruß,

Malte