Wozu ist MIDI gut?

Hallo zusammen,

also MIDI hab ich höchstens zur Hälfte verstanden. Ich weiß, dass es
gut ist, um mehrere elektronische Musikinstrumente gleichzeitig zu
steuern. Man bestimmt zuvor einen „Master“ als Steuergerät und die
anderen Geräte fügen sich als „Slave“. Ein großer Vorteil ist wohl,
dass die Geräte dadurch wirklich exakt und synchron einsetzen und
spielen. Gibt es weitere Vorteile?

Welche typischen Geräte-Verbindungen machen da Sinn?
(Bitte mal ein paar nennen…)

Ich habe z.B. ein MIDI-Keyboard. Wenn ich das als „Slave“ betreibe,
welches Gerät ist dann als Master sinnvoll? Und wie kann ich dann
aus der Ferne mit dem Master mein komplettes Keyboard bedienen?
Das kann ich mir am allerwenigsten vorstellen. Kann man dann alle
Funktionen des Keyboards fernbedienen?

Kann man mit MIDI-Verbindungen in Echtzeit spielen? Oder nur Auf-
zeichnen? Welches Gerät brauche ich zum Aufzeichnen? Ist MIDI nur
etwas für Single-Musiker und Studio-Experten? Die Einsatzgebiete
sind mir auch noch unklar. Ist MIDI heute überholt? Wenn ja, durch
was?

Fragen über Fragen… ein paar Antworten wären schön.

Danke und Gruß,
Yedi386

Ich habe z.B. ein MIDI-Keyboard. Wenn ich das als „Slave“
betreibe,
welches Gerät ist dann als Master sinnvoll? Und wie kann ich
dann
aus der Ferne mit dem Master mein komplettes Keyboard
bedienen?

Hallo,

mit einem Masterkeyboard:smile:!
MIDI selbst ist eigentlich eine Art „Fernbedienung“.
MIDI sind nur Steuerdaten,die jediglich die Informationen über Tonhöhe,die Dauer des Tones,die Anschlagstärke … enthalten.
Du könntest z.B. mit deinem Midikeyboard einen externen Klangerzeuger antriggern/ansteuern.
Oder auch Software-Synthesizer.

Kann man mit MIDI-Verbindungen in Echtzeit spielen? Oder nur
Auf-
zeichnen? Welches Gerät brauche ich zum Aufzeichnen?

Wenn deine Latenz der Soundkarte stimmt,kannst Du in Echzeit spielen und gleichzeitig aufnehmen.
Zum Aufnehmen brauchst Du eine Sequenzer-Software die Midi aufnehmen kann.
Können heutzutage die meisten.

Ist MIDI
nur
etwas für Single-Musiker und Studio-Experten? Die
Einsatzgebiete
sind mir auch noch unklar. Ist MIDI heute überholt? Wenn ja,
durch
was?

MIDI ist keineswegs überholt.
Es gibt die verschiedensten Einsatzgebiete:
Angefangen von Alleinunterhaltern,die mit Midi im Akkordeon z.B. eine zweite/dritte Stimme dazuspielen (z.B. Midi-Bass),bis hin zu komplexen Dance-Produktionen,wo mit Midi zigweise Synthesizer angesteuert werden.

Midi ist im Gegensatz zu Audio flexibler.Man kann jederzeit Noten rausnehmen/verändern,die Anschlagstärke verändern usw…

Und man kann das ganze dann gleich als Notenblatt ausdrucken.
Wobei die Notation in den gängigen Sequenzern zu wünschen übrig lässt :smile:

Gruß,Jak

Hallo Jak,

Ich habe z.B. ein MIDI-Keyboard. Wenn ich das als „Slave“
betreibe, welches Gerät ist dann als Master sinnvoll? Und
wie kann ich dann aus der Ferne mit dem Master mein komp-
lettes Keyboard bedienen?

Hallo,
mit einem Masterkeyboard:smile:!

Das erscheint mir aber wenig sinnvoll. Bevor ich mit einem Mas-
terkeyboard mein Keyboard über MIDI fernbediene, kann ich doch
gleich direkt auf meinem Keyboard spielen. Vorteil???

Du könntest z.B. mit deinem Midikeyboard einen externen
Klangerzeuger antriggern/ansteuern.

Also wenn ich jetzt z.B. mit meinem Keyboard einen Synthi an-
steuere, dann habe ich den Vorteil, gleichsam (jedoch nicht
gleichzeitig) Klänge des Keyboards und des Synthesizers zu er-
zeugen, - richtig? Nur wo sage ich dem Keyboard „als Master“:
spiele jetzt Klänge des Synthi und spiele 1:32 min. später
deine eigenen Keyboard-Klänge? Und werde ich alle Funktionen
des Synthi fernbedienen können?

MIDI ist keineswegs überholt. Es gibt die verschiedensten
Einsatzgebiete: Angefangen von Alleinunterhaltern, die mit
Midi im Akkordeon z.B. eine zweite/dritte Stimme dazuspiel-
en (z.B. Midi-Bass),

Hängt das zweit/dritt Instrument dann am Kabel mit dran am
Akkordeon? Das würde ganz schön blöd aussehen. Oder hat der
die Begleitstimmen vorher aufgezeichnet? Dann wäre es ja net
unbedingt Live gespielt. Man kann doch aber gar nicht 3 Stim-
men gleichzeitig am Akkordeon spielen. Damit wäre wohl jeder
überfordert. Also ist die Begleitung ein Playback, - richtig?

bis hin zu komplexen Dance-Produktionen,wo mit Midi
zigweise Synthesizer angesteuert werden.

Okay, wie läuft es hier? Wie steuere ich den Zugriff auf
welchen Synthi? Und ich spiele dann immer nur 1 Gerät zur
Zeit, - richtig? Denn das Einzige was wohl automatisch a-
lleine spielen kann, ist ein Arpeggio eines Arpeggiators.

Midi ist im Gegensatz zu Audio flexibler.Man kann jederzeit
Noten rausnehmen/verändern,die Anschlagstärke verändern usw…

Womit mache ich das? Am Sequenzer? Und womit kann ich aufge-
nommene Sequenzen wieder abspielen?

Gruß,Jak

Gruß, Yedi386

Hallo Jak,

Ich habe z.B. ein MIDI-Keyboard. Wenn ich das als „Slave“
betreibe, welches Gerät ist dann als Master sinnvoll? Und
wie kann ich dann aus der Ferne mit dem Master mein komp-
lettes Keyboard bedienen?

Hallo,
mit einem Masterkeyboard:smile:!

Das erscheint mir aber wenig sinnvoll. Bevor ich mit einem
Mas-
terkeyboard mein Keyboard über MIDI fernbediene, kann ich doch
gleich direkt auf meinem Keyboard spielen. Vorteil???

Ich erklärs mal so.

Ich habe z.B. als Masterkeyboard ein Midi-Keyboard mit nur 24 Tasten,das KEINE KLangerzeugung hat.Mit diesem Ding spiele Ich über Midi die Sounds meines externen Synthesizers (in Keyboardform),oder ich spiele damit Virtuelle Software-Synthesizer in meinem Sequenzerprogramm.Das ganze kann ich dann aufnehmen.
Natürlich kann man meinen externen Synth auch direkt spielen,und mit Midi aufzeichnen.Aber da ich vorm PC-Bildschirm nicht genügend Platz habe für den Großen,spiele Ich ihn fern.
Die meisten Software-Synthesizer haben keine Klaviatur,und werden deshalb nach Midi-Noten gespielt,die Ich mit dem Masterkeyboard einspiele.Ich könnte Midi-Noten im Sequenzer auch einzeichnen,die dann durch den Synth laufen,dann bräuchte Ich überhaupt kein Keyboard!

Hängt das zweit/dritt Instrument dann am Kabel mit dran am
Akkordeon? Das würde ganz schön blöd aussehen. Oder hat der
die Begleitstimmen vorher aufgezeichnet? Dann wäre es ja net
unbedingt Live gespielt. Man kann doch aber gar nicht 3 Stim-
men gleichzeitig am Akkordeon spielen. Damit wäre wohl jeder
überfordert. Also ist die Begleitung ein Playback, - richtig?

Die Begleitung wird über Kabel von einem externem Klangerzeuger gespielt.Ob drei Stimmen funktionieren,weiß Ich nicht.Meist wird aber mit den Baßknöpfen des Akkordeons ein MIDI-Baß gespielt (z.B. Bariton o.ä)Kannst ja mal bei „Limex-Midi“ nachsehen.Die bauen so Systeme.

bis hin zu komplexen Dance-Produktionen,wo mit Midi
zigweise Synthesizer angesteuert werden.

Okay, wie läuft es hier? Wie steuere ich den Zugriff auf
welchen Synthi? Und ich spiele dann immer nur 1 Gerät zur
Zeit, - richtig? Denn das Einzige was wohl automatisch a-
lleine spielen kann, ist ein Arpeggio eines Arpeggiators.

Ich öffne im Sequenzer eine Midispur,lade einen Synth drauf und nehme den Synth auf.
Nächster Synth-nächste Spur.
Wenn alle Spuren laufen,spielen alle Synths gleichzeitig nach den eingegebenen Midi-Noten.

Midi ist im Gegensatz zu Audio flexibler.Man kann jederzeit
Noten rausnehmen/verändern,die Anschlagstärke verändern usw…

Womit mache ich das? Am Sequenzer? Und womit kann ich aufge-
nommene Sequenzen wieder abspielen?

Zum Aufnehmen,Bearbeiten…, brauchst Du eine Sequenzer-Software.

Gruß,Jak

Tach,
kleine Ergaenzung: du kannst mit MIDI z.B. auch Lichtanlagen ansteuern, d.h. zu best. Zeitpunkt (MIDI-Signal) wechselt die Lichtstimmung…
Gruesse,
Dsharlz

Okay, danke Euch!
Hab’s jetzt ein wenig besser verstanden.
Praxistest wird folgen…

Yedi386