Hallo Jak,
Ich habe z.B. ein MIDI-Keyboard. Wenn ich das als „Slave“
betreibe, welches Gerät ist dann als Master sinnvoll? Und
wie kann ich dann aus der Ferne mit dem Master mein komp-
lettes Keyboard bedienen?
Hallo,
mit einem Masterkeyboard:smile:!
Das erscheint mir aber wenig sinnvoll. Bevor ich mit einem
Mas-
terkeyboard mein Keyboard über MIDI fernbediene, kann ich doch
gleich direkt auf meinem Keyboard spielen. Vorteil???
Ich erklärs mal so.
Ich habe z.B. als Masterkeyboard ein Midi-Keyboard mit nur 24 Tasten,das KEINE KLangerzeugung hat.Mit diesem Ding spiele Ich über Midi die Sounds meines externen Synthesizers (in Keyboardform),oder ich spiele damit Virtuelle Software-Synthesizer in meinem Sequenzerprogramm.Das ganze kann ich dann aufnehmen.
Natürlich kann man meinen externen Synth auch direkt spielen,und mit Midi aufzeichnen.Aber da ich vorm PC-Bildschirm nicht genügend Platz habe für den Großen,spiele Ich ihn fern.
Die meisten Software-Synthesizer haben keine Klaviatur,und werden deshalb nach Midi-Noten gespielt,die Ich mit dem Masterkeyboard einspiele.Ich könnte Midi-Noten im Sequenzer auch einzeichnen,die dann durch den Synth laufen,dann bräuchte Ich überhaupt kein Keyboard!
Hängt das zweit/dritt Instrument dann am Kabel mit dran am
Akkordeon? Das würde ganz schön blöd aussehen. Oder hat der
die Begleitstimmen vorher aufgezeichnet? Dann wäre es ja net
unbedingt Live gespielt. Man kann doch aber gar nicht 3 Stim-
men gleichzeitig am Akkordeon spielen. Damit wäre wohl jeder
überfordert. Also ist die Begleitung ein Playback, - richtig?
Die Begleitung wird über Kabel von einem externem Klangerzeuger gespielt.Ob drei Stimmen funktionieren,weiß Ich nicht.Meist wird aber mit den Baßknöpfen des Akkordeons ein MIDI-Baß gespielt (z.B. Bariton o.ä)Kannst ja mal bei „Limex-Midi“ nachsehen.Die bauen so Systeme.
bis hin zu komplexen Dance-Produktionen,wo mit Midi
zigweise Synthesizer angesteuert werden.
Okay, wie läuft es hier? Wie steuere ich den Zugriff auf
welchen Synthi? Und ich spiele dann immer nur 1 Gerät zur
Zeit, - richtig? Denn das Einzige was wohl automatisch a-
lleine spielen kann, ist ein Arpeggio eines Arpeggiators.
Ich öffne im Sequenzer eine Midispur,lade einen Synth drauf und nehme den Synth auf.
Nächster Synth-nächste Spur.
Wenn alle Spuren laufen,spielen alle Synths gleichzeitig nach den eingegebenen Midi-Noten.
Midi ist im Gegensatz zu Audio flexibler.Man kann jederzeit
Noten rausnehmen/verändern,die Anschlagstärke verändern usw…
Womit mache ich das? Am Sequenzer? Und womit kann ich aufge-
nommene Sequenzen wieder abspielen?
Zum Aufnehmen,Bearbeiten…, brauchst Du eine Sequenzer-Software.
Gruß,Jak