Wubi Ubuntu Fragen

Hallo,

heute kommt ja Ubuntu 8.04 raus und ich möchte es mir neben Windows XP installieren (Möchte die Garantie von meinem Notebook nicht verlieren). Jetzt habe ich ein paar Fragen zum Thema Wubi.

Da Ubuntu durch die Wubiinstallation auf der gleichen Partition ist. Ist dann Ubuntu langsamer als wenn es auf einer eigenen läuft? (Um wieviel langsamer und womit hängt das zusammen?)

Hängt Ubuntu dann irgendwie mit Windows zusammen? Wird Windows quasi im Hintergrund mit ausgeführt? Kann ich im nachhinein Windows XP löschen und kann Ubuntu ganz normal weiter benutzen?

Hallo arktus,

heute kommt ja Ubuntu 8.04 raus und ich möchte es mir neben
Windows XP installieren (Möchte die Garantie von meinem
Notebook nicht verlieren). Jetzt habe ich ein paar Fragen zum
Thema Wubi.

Da Ubuntu durch die Wubiinstallation auf der gleichen
Partition ist. Ist dann Ubuntu langsamer als wenn es auf einer
eigenen läuft? (Um wieviel langsamer und womit hängt das
zusammen?)

Ja, es ist langsamer, „ein wenig langsamer“, da es ja auf die Windows-Partition zugreifen muss.
Ansonsten ist dir klar, daß Wubi noch beta ist, und eigentlich nur dazu gedacht, mal in Ubuntu reinzuschnuppern. Du wirst vermutlich noch an verschiedenen Ecken und Kanten rumschrauben müssen, damit Ubuntu richtig rund läuft. Insofern steht natürlich die Frage, ob Du zum Ausprobieren von Ubuntu nicht lieber zu einer Live-CD greifst.

Hängt Ubuntu dann irgendwie mit Windows zusammen? Wird Windows
quasi im Hintergrund mit ausgeführt? Kann ich im nachhinein
Windows XP löschen und kann Ubuntu ganz normal weiter
benutzen?

Es hängt natürlich mit Windows zusammen, da ja dann Ubuntu als Programm in der Windows-Systemsteuerung eingetragen ist und das Directory, in dem Ubuntu liegt, nur ein virtuelles Laufwerk unter Windows darstellt, aber physikalisch nichts weiter als ein normaler Windows-Ordner namens „wubi“ ist.
Daraus folgt dann auch, wenn Du Windows löschst, ist auch der Ordner und damit Ubuntu weg. Außerdem wird Ubuntu über den Windows-Bootmanager gestartet und nicht über einen eigenen Linux-Bootmanager wie z.B. Grub.
Noch genauer kannst Du dich hier schlau machen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi

Viele Grüße
Marvin

Hängt Ubuntu dann irgendwie mit Windows zusammen? Wird Windows
quasi im Hintergrund mit ausgeführt? Kann ich im nachhinein
Windows XP löschen und kann Ubuntu ganz normal weiter
benutzen?

Es hängt natürlich mit Windows zusammen, da ja dann Ubuntu als
Programm in der Windows-Systemsteuerung eingetragen ist und
das Directory, in dem Ubuntu liegt, nur ein virtuelles
Laufwerk unter Windows darstellt, aber physikalisch nichts
weiter als ein normaler Windows-Ordner namens „wubi“ ist.
Daraus folgt dann auch, wenn Du Windows löschst, ist auch der
Ordner und damit Ubuntu weg. Außerdem wird Ubuntu über den
Windows-Bootmanager gestartet und nicht über einen eigenen
Linux-Bootmanager wie z.B. Grub.
Noch genauer kannst Du dich hier schlau machen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi

Wubi wurde doch mit Ubuntu 8.04 verbessert! Der Link gilt für die nicht LTS Ubuntu 7.04 Version. Windows wird aber nicht komplett beim starten von Ubuntu geladen, oder? Nur dessen Bootmanager!?

Link kannte ich schon. Mehr Infos krieg ich aber nirgends im Netz. :smile:

Quasi wäre Ubuntu mit eigener Partition schneller, weil danach ausgerichtet. NTFS ist ja keine Ubuntu formatierung, sondern von Windows. Damit konnten frühere Ubuntuversionen aber auch schon umgehen. Daran haben die Leute an Ubuntu ja gearbeitet, das auch das Format funktioniert damit man überhaupt solche partitionen mit Linux erkennen kann bzw. darauf auch zugreifen kann.

Hallo arktus,

Wubi wurde doch mit Ubuntu 8.04 verbessert! Der Link gilt für
die nicht LTS Ubuntu 7.04 Version. Windows wird aber nicht
komplett beim starten von Ubuntu geladen, oder? Nur dessen
Bootmanager!?

Also, es mag sein, daß Wubi verbessert wurde. Dazu kann ich nichts sagen. Aber am Prinzip dürfte es doch nichts ändern, daß im Falle von Wubi Ubuntu in einem Ordner von Windows liegt und damit alle (oder fast alle) Nachteile bestehen bleiben.
Wie nun das genaue Zusammenspiel von Windows und Ubuntu in dem Falle ist, kann ich dir nicht sagen. Es wäre möglich, daß nur der Bootmanager von Windows Ubuntu hochzieht und Ubuntu dann allein vor sich hin werkelt. Ziemlich wahrscheinlich, aber mit 100%-iger Gewissheit kann ich dir das nicht sagen. Das ist aber auch nicht unbedingt das Problem, sondern die Tatsache, daß Ubuntu auf einem nicht für Linux gemachten Filesystem läuft, was sicher unter der Haube einige Verrenkungen benötigt.
Die Idee ist übrigens nicht neu. Vor langer Zeit hatte Suse auch mal so was ähnliches. Dort wurde ein Windows-Programm loadlin benutzt, um den Linux-Kernel zu booten, der sich ebenfalls innerhalb des Windowssystems befinden musste.

Link kannte ich schon. Mehr Infos krieg ich aber nirgends im
Netz. :smile:

Schade, was anderes habe ich auch nicht. Aber ist eigentlich mehr notwendig?

Quasi wäre Ubuntu mit eigener Partition schneller, weil danach
ausgerichtet. NTFS ist ja keine Ubuntu formatierung, sondern
von Windows. Damit konnten frühere Ubuntuversionen aber auch
schon umgehen. Daran haben die Leute an Ubuntu ja gearbeitet,
das auch das Format funktioniert damit man überhaupt solche
partitionen mit Linux erkennen kann bzw. darauf auch zugreifen
kann.

Ich hoffe, Du verwechselst da nicht zwei Dinge. Zugreifen auf NTFS (lesen und schreiben) geht von Linux aus schon ein wenig länger, aber das betrifft eben das Lesen bzw. Schreiben von Daten und nicht das Abarbeiten von Programmen.
Also nochmals die Anfrage, was hindert dich daran, eine Live-CD oder gar ein Linux auf USB-Stick zu benutzen, um mal zu sehen, wie Linux so ist.
Ansonsten, ich halte eine Bestimmung, daß das Installieren von Linux auf dem Rechner die Garantie beendet, für nicht zulässig oder für nicht rechtswirksam. Aber das nur nebenbei…

Viele Grüße
Marvin

Ich hoffe, Du verwechselst da nicht zwei Dinge. Zugreifen auf
NTFS (lesen und schreiben) geht von Linux aus schon ein wenig
länger, aber das betrifft eben das Lesen bzw. Schreiben von
Daten und nicht das Abarbeiten von Programmen.
Also nochmals die Anfrage, was hindert dich daran, eine
Live-CD oder gar ein Linux auf USB-Stick zu benutzen, um mal
zu sehen, wie Linux so ist.
Ansonsten, ich halte eine Bestimmung, daß das Installieren von
Linux auf dem Rechner die Garantie beendet, für nicht zulässig
oder für nicht rechtswirksam. Aber das nur nebenbei…

Viele Grüße
Marvin

Ich habe ein NC4200 Subnotebook. Ein externes Laufwerk habe ich mir noch nicht gekauft.

Wie nun das genaue Zusammenspiel von Windows und Ubuntu in dem
Falle ist, kann ich dir nicht sagen. Es wäre möglich, daß nur
der Bootmanager von Windows Ubuntu hochzieht und Ubuntu dann
allein vor sich hin werkelt. Ziemlich wahrscheinlich, aber mit
100%-iger Gewissheit kann ich dir das nicht sagen.

Tja, schade. Bin einfach nur neugierig. Deine Erklärungen haben mich jetzt aber schon etwas besser dahinter blicken lassen. Danke für deine Antworten.

Hallo arktus,

Tja, schade. Bin einfach nur neugierig.

Das kein falscher Eindruck entsteht, ich möchte dich nicht vom ausprobieren von Wubi abhalten. Eigentlich wollte ich nur auf die Begrenztheiten hinweisen, und daß es meiner Meinung nach eben nur zum Reinschnuppern geeignet ist. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann mach es eben so. Kommt ja immer ein wenig drauf an, wozu und warum Du Linux (in dem Fall Ubuntu) haben möchtest.

Viele Grüße
Marvin

Passt schon. Hast mir sehr weiter geholfen. (Bin bereits auch schon am laden des Ubuntu Images)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bin bereits auch
schon am laden des Ubuntu Images

mich würde interessieren, ob du jetzt ubuntu unter windows als „programm“ installiert hast oder als betriebssystem mit neuer partition auf die windowsplatte. mir gehts um den partitionierung an sich. ich trau mich nicht, die zu starten, weil nich eindeutig ersichtlich ist, daß der freie bereich der windowsplatte als neue partition abgetrennt wird.

wer hat das schonmal gemacht?