Wünschen o. ä - s-Verschmelzung?

Hallo Zusammen,

bei Verben mit Stammendung auf -s, -z, -x oder -ß fällt das s in der Du-Form weg. (Du heißt z. B.)

Warum gilt diese Regel nicht für Verben auf -sch, das ist doch auch ein Zischlaut? Oder nicht? (Du wünschst z. B.)

Herzlichen Dank im Voraus!

Gruß
Marianne RW

Hallo Zusammen,

bei Verben mit Stammendung auf -s, -z, -x oder -ß fällt das s
in der Du-Form weg. (Du heißt z. B.)

Verstehe ich nicht. Was fällt denn da weg?
Du heizt.
Du feixt. Da war doch im Stamm kein „s“
Und wo eins war, da bleibt es auch. Heißen, du heißt

Warum gilt diese Regel nicht für Verben auf -sch, das ist doch
auch ein Zischlaut? Oder nicht? (Du wünschst z. B.)

*grübel*

Jo

Marianne RW

Verstehe ich nicht. Was fällt denn da weg?
Du heizt.
Du feixt. Da war doch im Stamm kein „s“

Stimmt, nicht im Stamm, sondern in der Endung. Vgl. du wohnst, du gehst, du siehst.

Bei Verben mit einem Zischlaut am Wortstammende, verschmilzt dieses S im Indikativ Präsens, 2. Person singular, so dass nur ein -t an den Wortstamm kommt.

Siehe
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…

Und wo eins war, da bleibt es auch. Heißen, du heißt

Stimmt, aber das -s der Du-Form (du --st) gibt es nicht mehr. Sonst stünde da [„du heißst“].

Warum gilt diese Regel nicht für Verben auf -sch, das ist doch
auch ein Zischlaut? Oder nicht? (Du wünschst z. B.)

Hoffentlich kann doch noch jemand meine Frage beantworten.

Gruß
Marianne

Hallo Zusammen,

Servus

bei Verben mit Stammendung auf -s, -z, -x oder -ß fällt das s
in der Du-Form weg. (Du heißt z. B.)

Warum gilt diese Regel nicht für Verben auf -sch, das ist doch
auch ein Zischlaut? Oder nicht? (Du wünschst z. B.)

Probier es doch mal aus. Dann wirst du sehen, dass ‚sch‘ was ganz anderes ist als s/ß, z oder x. Achte besonders auf die Stellung der Zunge und du wirst merken, wie ähnlich sich diese Buchstaben sind. Beim ‚sch‘ schaut es wieder anders aus.

Herzlichen Dank im Voraus!

Gruß
Marianne RW

Lg,
Penegrin

Stimmt, nicht im Stamm, sondern in der Endung. Vgl. du wohnst,
du gehst, du siehst.

Bei Verben mit einem Zischlaut am Wortstammende, verschmilzt
dieses S im Indikativ Präsens, 2. Person singular, so dass nur
ein -t an den Wortstamm kommt.

Ja, ich verstehe jetzt, was du meinst.
Da kann dir bestimmt ein Germanist weiter helfen. Was ich weiß ist, dass die Formen früher ja durchaus „heizest, wünschest, heißest, sitzest“ usw. hießen.
Aber nicht, wann sich das geändert hat.
Gruß

Jo

Genau.

Probier es doch mal aus. Dann wirst du sehen, dass ‚sch‘ was
ganz anderes ist als s/ß, z oder x. Achte besonders auf die
Stellung der Zunge und du wirst merken, wie ähnlich sich diese
Buchstaben sind. Beim ‚sch‘ schaut es wieder anders aus.

Stimmt genau. In der Lautschrift sehen die Buchstaben so aus:
/s/ oder /z/
/s/
/ts/
/ks/
/ʃ/

Merkst du es? Am Ende steht stets ein /s/ oder die stimmhafte Variante /z/ (wie das s in summen). Nur das /ʃ/ wird mit anderer Zungenstellung gebildet.

1 „Gefällt mir“