Würden Sie bitte es ausfüllen und mir zukommen lassen

D.h. du siehst nicht, daß „wird“ in beiden Sätzen eine ganz andere grammatische Funktion hat? Und warum man den Satz daher nicht (durch Auslassen des zweiten „wird“) „zusammenziehen“ kann?

Es ist ein ähnliches Problem wie das in dem (ebenfalls oben verlinkten) Thread, nur daß es dort um den Konjunktiv „würde“ geht, hier aber um den Indikativ.

„werden“ hat drei Funktionen in der Konjugation:

  1. als Vollverb
  2. als Hilfsverb zu Bildung des Futurs
  3. als Hilfsverb zur Bildung des Passivs.

Ich hab mal alle „wird“-Formen zusammengestellt, bei denen mal wieder Annabella behilflich ist, die verschiedenen Funktionen zu unterscheiden:

A) Annbella wird geliebt
Präsens Passiv von „lieben

B) Annbella wird glücklich sein. Annabella wird geliebt sein
Futur I Aktiv von „sein“, „glücklich“, „geliebt“ = Prädikativ, „geliebt“ =. adjektivisches Partizip Perfekt.
Das ist auch oben bei „wird gelöst sein“ der Fall. Das Partizip Perfekt „gelöst“ wird hier rein adjektivisch verwendet. Deshalb analog mit dem Adjektiv „geliebt“ als Prädikativ.

C) Annabella wird glücklich
Präsens Aktiv von „werden“, „glücklich“ = Prädikativ

D) Annabella wird glücklich werden
Futur I Aktiv von „werden“, „glücklich“ = Prädikativ

E) Annabella wird geliebt werden
Futur I Passiv von „lieben

F) Annbella wird glücklich geworden sein
Futur II Aktiv von „werden“, „glücklich“ = Prädikativ

G) Annabella wird geliebt worden sein
Futur II Passiv von „lieben“, „geliebt“ = Partizip Perfekt

H) Annabella wird glücklich gewesen sein. A wird geliebt gewesen sein
Futur II Aktiv von „sein“, „glücklich“, „geliebt“ = Prädikativ, „geliebt“ = adjektivisches Partizip Perfekt

Jetzt ist sicher alles klarer :wink: :innocent:
.
Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“