Wüstenrennmaus - Angst vor Wecker

Hi

Vorweg, ich hielt es für sinnvoller, das hier in Biologie zu schreiben als in Heimtiere, da es Verhaltensbiologisch eher auf die Wildformen ankommt.

Meine Rennmäuse kriegen immer Panik und fangen an Alarm zu „trommeln“, wenn der Wecker piepst (ist so ein elektronischer).

Ich kann mir das nur so erklären, dass sie das für andere Tiere halten, die Alarm geben vor irgendwelchen Raubtieren.
Gibt es irgendwo Informationen, ob das stimmt? Das würde ja heißen, sie hören auf andere Tiere und interpretieren es für sich als Gefahr.

Grüße

Laralinda

Hallo,

Meine Rennmäuse kriegen immer Panik und fangen an Alarm zu
„trommeln“, wenn der Wecker piepst (ist so ein
elektronischer).

Ich habe selber Rennmäuse. Vor Weckern haben sie eindeutig weniger Angst als ich *bibber*, aber zur Zeit habe ich zwei junge Rennmäuse , die derzeit noch ziemlich oft trommeln (sind erst seit Montag bei mir) aus allen möglichen Gründen, sie können vieles noch nicht einordnen.
Möglicherweise ist dein Weckton für die Renner unangenehm, und sie können den Ton an sich nicht einordnen. Oder sie verbinden mit dem Ton etwas negatives. Vielleicht bist du mal frisch und fröhlich beim ersten Ton aus dem Bett gehüpft und bist gute gelaunt durchs Zimmer gesprungen? Nein? Naja,… hätte ja sein können :wink:. Nee, ernsthaft…vielleicht haben sie sich da mal erschreckt, als du dann aufgestanden bist oder ähnliches.

Ich kann mir das nur so erklären, dass sie das für andere
Tiere halten, die Alarm geben vor irgendwelchen Raubtieren.

Wie gesagt, ich glaube eher an Probleme mit dem Zuordnen und daher erhöhte Alarmbereitschaft.

Das würde ja
heißen, sie hören auf andere Tiere und interpretieren es für
sich als Gefahr.

Ist theoretisch nicht absolut abwägig. Es gibt dafür einige Fälle für verschiedene Tierarten in der Natur.
Gerade auf Vögel wird gerne gehört, sei es nun der Regenpfeifer in Afrika (und anderswo!), der Pfau in Indien, den sich wegen dieser Eigenschaft Bauern dort gerne halten, oder der Eichelhäher hierzulande, der oft ganz böse meckert, wenn der Mensch den Wald betritt :wink:
Der Madenhacker, dieser Vogel, der auf dem Rücken von afrikanischen Tiere Parasiten entfernt, warnt seinen „Mittagstisch“ auch, und dieser hat gelernt zu reagieren.
Die großen gemischten Herden in Afrika haben auch gelernt, aufeinander zu hören…wenn ein Zebra Alarm schlägt, wird auch die Gazelle nebenan reagieren.
Zum Teil ist das Verhalten kulturellem Lernen zuzuschreiben, dh. der Nachwuchs lernt von seiner Mutter, wie es sich bei dem Ruf eines bestimmten vogels verhalten soll. Eine andere Möglichkeit ist, dass es dem Tier mehr oder weniger vorgeführt wird, was ein Ruf bedeutet. Wenn ein Fuchs, der ein paar mal von Menschen im Wald überrascht wurde dabei immer das meckern des Eichelhähers hört, wird er bald lernen, schon auf den Ruf des Hähers zu achten und auf der Hut zu sein.
Deine Rennmäuse hätten theoretisch keinen Grund, deinen Wecker als einen Tierwarnschrei zu fehlinterpretieren…

Gruß
aj