Hallo
Gibt es einen Unterschied zwischen „wütend auf“ und „wütend über“? Habt ihr irgendwo in irgendwelchem Kontext, „wütend für“ gesehen?
Danke
Hallo
Gibt es einen Unterschied zwischen „wütend auf“ und „wütend über“? Habt ihr irgendwo in irgendwelchem Kontext, „wütend für“ gesehen?
Danke
hallo.
Gibt es einen Unterschied zwischen „wütend auf“ und „wütend
über“?
man ist auf jemanden wütend
und über etwas
Habt ihr irgendwo in irgendwelchem Kontext, „wütend
für“ gesehen?
nein. zumindest macht es keinen sinn. wütend für jemanden könnte man theoretisch sein, und wütend für etwas auch, z.b. für geld: „gib mir 10 euro und ich werde wütend, extra für dich!“
gruß
michael
Hallo,
man ist auf jemanden wütend
und über etwas
der Duden (wütend auf/über jemanden sein) und das DWDS (auf, über jmdn., etw. wütend sein auf, über jmdn., etw. sehr erzürnt, erbost sein) machen da keinen Unterschied.
Gruß
Kreszenz
hallo.
der Duden (wütend auf/über jemanden sein) und das DWDS (auf,
über jmdn., etw. wütend seinauf, über jmdn., etw. sehr
erzürnt, erbost sein ) machen da keinen Unterschied.
da hat wohl jemand schlecht recherchiert
aber im allgemeinen lokalen sprachgebrauch hier wird der unterschied schon gemacht.
gruß
michael
Hallo Nadja,
auch wenn die von Kreszentia verlinkten Quellen für wütend auf/über die Ergänzungen etwas und jemanden erlauben - ich bin mit Michael der Meinung, dass wütend auf jemanden und wütend auf etwas weitaus gebräuchlicher und stilistisch einfach besser sind.
In meinem Wahrig von 1978 steht ebenfalls wütend auf jemanden und wütend auf etwas werden, sein. (Vielleicht trugen vor 35 Jahren die Lexikographen noch mehr linguistische Verantwortung als heutzutage, wo alles erlaubt ist, was oft genug gemacht wird ;-»)
Die Google-Buchsuche bestätigt dies: bei wütend über gibt es sehr viel mehr Ergebnisse, bei denen die Ergänzung ein Ding oder ein Abstraktum ist, während wütend auf sich überwiegend auf Personen bezieht.
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%2…
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%2…
Und wütend für - nein, das geht nicht im „normalen“ Gebrauch.
Grüße
Pit
Hallo,
ich denke nun auch schon eine Weile daran rum. Ich glaube, es gibt da auch einen Unterschied in der Zielrichtung.
Ich bin wütend auf sie. -> Meine Wut richtet sich gegen sie.
Ich bin wütend über das, was geschehen ist. -> Das, was geschehen ist, ist der Anlass meiner Wut. Aber die richtet sich möglicherweise gegen die Person, die es getan hat, oder läuft ins Leere, weil keiner recht verantwortlich dafür ist.
Ich bin wütend auf den Regen. -> Meine Wut richtet sich gegen den Regen, auch wenn ich weiß, dass das irrational ist.
Ich bin wütend über den Regen. -> Der Regen macht mich wütend, aber meine Wut richtet sich gegen den Wettergott oder den Lauf der Welt oder wogegen auch immer.
Als grobe Faustregel: „wütend auf“ nennt die Person oder Sache, die man am liebsten schlagen würde, „wütend über“ sagt, warum man gern irgendwen oder -was schlagen würde.
Noch weiter von der direkten Wut auf jemanden entfernt wäre „wegen etwas wütend sein“: „Ihretwegen bin ich jetzt wütend geworden.“ - „Ich bin so wütend auf das Wetter wegen des ständigen Regens.“
Deswegen liegt es auch näher, „wütend über“ mit Dingen zu verwenden, auf die man nicht so richtig wütend sein kann - bzw. nur, wenn man sie personifiziert.
Bei Personen fallen Anlass und Ziel der Aggression meist zusammen, deswegen „wütend auf“.
Viele Grüße,
Jule
(Passt gerade gut, denn ich bin gerade stinkwütend auf jemanden!)