Hi,
Es geht um die Formulierung in einem Prüfungstrainerbuch für
Friseure.
Dort steht, die Wunde muss erst gereinigt und dann
desinfiziert werden.
Kann ich das Azubis so beibringen oder ist es umgekehrt
richtig?
Bring es ihnen so bei wie es im Prüfungstrainerbuch steht, so hat es ja Priamos auch gesagt. Bzw er hat es präziser formuliert: den Bereich um die Wunde reinigen, und dann die Wunde desinfizieren.
Wenn Du nach dem Desinfizieren noch mit irgendwas Nichtsterilem (Lappen, Kosmetiktuch, Watte, Finger, Handschuh, benachbarte Haut vorher berühren etc… halt alles, was nicht desinfiziert ist) draufgehst, ist die Wunde wieder desinfiziert. Also: das desinfizieren ist der letzte Schritt.
Bzw. alles, was in eine offene Wunde hineinkommt, muss steril sein. Das ist dein Putzlappen (steriles Tuch, Watte, etc.) nicht, die Haut um die Wunde nicht, und selbst wenn du deinen Putzlappen vorher desinfizierst, nachdem du die Haut damit abgewischt hast, ist er es nicht mehr. Die Haut musst du aber erst abwischen, sonst spült das Desinfektionsmittel den Schmutz in die Wunde.
Zweitens: eine Schnittverletzung beim Frisör ist eine kleine und relativ saubere Verletzung. Quasi alles am und um den Kunden ist schmutziger als die Wunde selbst. Daher: Nicht drinrumwischen .
Aus der Hygieneverordnung geht nur hervor, wie Werkzeuge
desinfiziert werden.
Das Werkzeug wird erst desinfiziert und dann geputzt, damit du nicht mit deinem Putzlappen die Keime von verschiedenen Kunden gleichmäßig zuerst in der ganzen Firma und dann auf alle anderen Kunden verteilst. Das Werkzeug selbst muss nicht steril sein, denn damit wird ja im Normalfall der kunde nicht verletzt. Und wenn doch, wird der Kunde erst gereinigt und dann desinfiziert, siehe oben. Auf ihm dürfen die Keime nicht bleiben.
Wo steht für Friseure, wie sie mit der
Wunde eines Kunden umgehen sollen?
Hier in meinem Posting, genauso, nur mit anderen Worten, in Priamos’ Posting, und im Prüfungstrainerhandbuch.
Tut mir leid, das es nicht wirklich eine ganz neue Antwort ist.
die Franzi