Wunde erst reinigen, dann desinfizieren?

Liebe Experten!

Wenn ich als Friseur einen Kunden geschnitten habe, muss ich die Wunde versorgen. Nachdem ich Handschuhe angezogen habe, muss ich die Wunde erst reinigen und dann desinfizieren? Oder ist es nicht umgekehrt richtig?
Bei der Schere muss ich auch erst desinfizieren und dann reinigen…

Wo steht denn, wie es richtig ist?

Danke schonmal für Antworten!

LiebeGrüßeChrisTine

Wenn ich als Friseur einen Kunden geschnitten habe, muss ich
die Wunde versorgen. Nachdem ich Handschuhe angezogen habe,
muss ich die Wunde erst reinigen und dann desinfizieren? Oder
ist es nicht umgekehrt richtig?

Also speziell für den Friseur:
Wenn hier Wunden erzeugt werden, haben diese glatte Schnittränder und sind nicht tief, meist sogar nur oberflächlich.
Um hier eine Entzündung zu verursachen, müßte man schon gewaltige Keimzahlen einbringen
Mittels einer Reinigung würde man nun genau die Keimzahlen (aus der Umgebung, etwa der Haut) einbringen, die vorher nicht da waren.

Also bei einem Schnitt: Die Umgebung putzen (nicht die Wunde), zwei Sprühstöße eines Desinfektionsmittels (z.B. Octenisept) auf die Wunde
und fertig!

Bei der Schere muss ich auch erst desinfizieren und dann
reinigen…

Und dann sind alle Keime wieder drauf!

Ich kenne nun nicht die Regeln der Friseurmeisterinnung, aber: Chirurgische Instrumente werden erst geputzt und dann sterilisiert bzw. desinfiziert.

Wo steht denn, wie es richtig ist?

Im Prinzip: In jedem Lehrbuch der Chirurgie für Anfänger. Aber vielleicht tut’s auch mein Posting…

Hi Priamos!

Danke für die schnelle Antwort, sie hilft mir aber nicht wirklich weiter.

Es geht um die Formulierung in einem Prüfungstrainerbuch für Friseure.
Dort steht, die Wunde muss erst gereinigt und dann desinfiziert werden.

Kann ich das Azubis so beibringen oder ist es umgekehrt richtig?
Aus der Hygieneverordnung geht nur hervor, wie Werkzeuge desinfiziert werden. Wo steht für Friseure, wie sie mit der Wunde eines Kunden umgehen sollen?

Über eine neue Antwort würde ich mich freuen.

LiebeGrüßeChrisTine

Hi,

Es geht um die Formulierung in einem Prüfungstrainerbuch für
Friseure.
Dort steht, die Wunde muss erst gereinigt und dann
desinfiziert werden.

Kann ich das Azubis so beibringen oder ist es umgekehrt
richtig?

Bring es ihnen so bei wie es im Prüfungstrainerbuch steht, so hat es ja Priamos auch gesagt. Bzw er hat es präziser formuliert: den Bereich um die Wunde reinigen, und dann die Wunde desinfizieren.
Wenn Du nach dem Desinfizieren noch mit irgendwas Nichtsterilem (Lappen, Kosmetiktuch, Watte, Finger, Handschuh, benachbarte Haut vorher berühren etc… halt alles, was nicht desinfiziert ist) draufgehst, ist die Wunde wieder desinfiziert. Also: das desinfizieren ist der letzte Schritt.
Bzw. alles, was in eine offene Wunde hineinkommt, muss steril sein. Das ist dein Putzlappen (steriles Tuch, Watte, etc.) nicht, die Haut um die Wunde nicht, und selbst wenn du deinen Putzlappen vorher desinfizierst, nachdem du die Haut damit abgewischt hast, ist er es nicht mehr. Die Haut musst du aber erst abwischen, sonst spült das Desinfektionsmittel den Schmutz in die Wunde.
Zweitens: eine Schnittverletzung beim Frisör ist eine kleine und relativ saubere Verletzung. Quasi alles am und um den Kunden ist schmutziger als die Wunde selbst. Daher: Nicht drinrumwischen .

Aus der Hygieneverordnung geht nur hervor, wie Werkzeuge
desinfiziert werden.

Das Werkzeug wird erst desinfiziert und dann geputzt, damit du nicht mit deinem Putzlappen die Keime von verschiedenen Kunden gleichmäßig zuerst in der ganzen Firma und dann auf alle anderen Kunden verteilst. Das Werkzeug selbst muss nicht steril sein, denn damit wird ja im Normalfall der kunde nicht verletzt. Und wenn doch, wird der Kunde erst gereinigt und dann desinfiziert, siehe oben. Auf ihm dürfen die Keime nicht bleiben.

Wo steht für Friseure, wie sie mit der
Wunde eines Kunden umgehen sollen?

Hier in meinem Posting, genauso, nur mit anderen Worten, in Priamos’ Posting, und im Prüfungstrainerhandbuch.
Tut mir leid, das es nicht wirklich eine ganz neue Antwort ist.

die Franzi

1 Like

naja
Hi miezekatze!

Okay, danke, das hab ich soweit verstanden.

Das Werkzeug selbst muss nicht
steril sein, denn damit wird ja im Normalfall der kunde nicht
verletzt.

Das würd ich so nicht stehenlassen. Mit Rasiermessern werden immer wieder kleine Pickelchen aufgeschabt und Schnitte mit der Haarschneideschere sind zwar kein Normalfall, kommen aber mit gewisser Regelmäßigkeit immer wieder vor.
Durch Blut übertragbare Krankheiten sind dann ja nicht gerade ungefährlich, wenn man bedenkt, dass sich auch Friseurinnen immer mal selbst schneiden können. Passiert einfach an einem stressigen Tag.

Und wenn doch, wird der Kunde erst gereinigt und
dann desinfiziert, siehe oben. Auf ihm dürfen die Keime nicht
bleiben.
Hier in meinem Posting, genauso, nur mit anderen Worten, in
Priamos’ Posting,

Ich hatte an so etwas ähnliches wie Hygienevorschriften gedacht.

und im Prüfungstrainerhandbuch.

Das gibt es noch nicht, weil ich selbst daran mitschreibe!!
Und ich möchte nicht, dass etwas falsches darin steht.
Sorry, wenn ich da so insistiere, aber im Allgemeinen habens Friseure nicht so genau mit der Hygiene.

Trotzdem danke für eure Antworten!!!

LiebeGrüßeChrisTine

Liebe Experten!

Wenn ich als Friseur einen Kunden geschnitten habe, muss ich
die Wunde versorgen.

Nachdem ich Handschuhe angezogen habe,

Gut

muss ich die Wunde erst reinigen und dann desinfizieren?

Nur wenn die Wunde tatsächlich verschmutzt ist. Wenn sich also etwa Haarschnittreste in der Wunde befänden dann würde tatsächlich zuerst gereinigt werden und dann vor der Abdeckung der Wunde desinfiziert, auch um Keime die evtl beim Reinigunsvorgang zusätzlich ins Wundgebiet eingetragen wurden zu beseitigen.
Wenn es sich um eine oberflächliche sauber Wunde mit glatten Wundrändern handelt, die blutet, dann ist eine Desinfektion der Wunde in der Regel überflüssig. Durch die Blutung werden evtl. eingetragene Keime herausgespült und das gleiche würde mit dem Desinfektionsmittel auch geschehen. Wenn mann auch hier um den Anschein besonderer Gründlichkeit zu erwecken unbedingt desinfizieren will, dann gilt auch hier, dass die Desinfektion der letzte Schritt vor dem Abdecken der Wunde ist. Nach der Desinfektion würde das Risiko einer Verkeimung durch jede weitere Manipulation wieder steigen.

Oder ist es nicht umgekehrt richtig?
Bei der Schere muss ich auch erst desinfizieren und dann
reinigen…

Beim Reinigen der Schere ist der Zweck der vorausgehenden Desinfektion ein völlig anderer. Hier geht es darum, dass Keime nicht durch die Reinigung in die Umgebung verschleppt werden und das Infektionsrisiken bei Verletzungen während des Reinigunsvorganges ausgeschlossen werden, also vor allem zum Schutz des Friseurs der eine evtl. keimbelasteten Schere reinigen muss und sich dabei an der Schneid verletzen könnte.
Bei medizinischem Gerät würde sich nach der Reinigung ja in der Regel auch die Sterilisation anschließen. Bei Friseuren treibt man das wohl in der Regel nicht soweit. Hier müsste der Aufbereitungszyklus eigentlich heißen:

  1. Desinfizieren (zur Sicherheit bei der Reinigung) - Reinigen - 2. Desinfizieren (zur Sicherheit bei der nächsten Anwendung). Bei vielen Friseurwerkzeugen wird aber wohl die abschließende Reinigung ausreichend sein.

Gruß
Werner

Hi,

dann muss ich dich mit schriftlich festgehaltenen vorschriften wieder an die hier anwesenden Ärzte und Krankenschwestern verweisen. In deren Lehrbüchern gibt es die entsprechenden Hinweise. Davon gibt es sicher zig, die du als Quellen für dein Handbch angeben kannst.

Was das Friseurwerkzeug angeht: Nein, das muss nicht steril sein, nur sauber. Sobald du zB das Rasiermesser ansetzt, ist es nicht mehr steril. „Steril“ oder „Desinfiziert“ bedeutet ja nicht, „unberührt von jemand anderem als dem, an dem es benutzt wird“ sondern „Frei von irgndwelchem Schmutz, Keimen und Erregern“. Du kannst es also nicht desinfiziert halten. Geht nicht. Deswegen muss, wenn ein Unfall geschehen ist, auch die Wunde desinfiziert werden.
Die Blutmenge, die auf dem Werkzeug verbleibt, ist relativ gering und wird durch das Reinigen des Werkzeugs noch verringert. Und dadurch, dass du es VOR DEM REINIGEN desinfizierst, werden die verbleibenden Erreger nicht durch die Putzlappen, das Wasser oder was sonst noch verwendet wird, im ganzen Frisörladen verbreitet. Deswegen desinfizierst du das Werkzeug VOR dem reinigen - zum Schutz u.a. der Angestellten.
Die Wunde des Kunden desinfizierst Du NACH dem Reinigen, damit sie möglichst lange keimfrei bleibt.

die Franzi

Hallo,

Bei Ärzten und Pfelgekräften wird man sicher bezüglich der Versorgung von Wunden fündig, wobei man in entsprechenden Fachbüchern kaum Aussagen zu banalen Schnittchen im Ohrläppchen findet. Für das richtige Aufbereiten von Friseurwerkzeug wird es wohl schwieriger. Hier kann man nur Analogien ziehen.

Was das Friseurwerkzeug angeht: Nein, das muss nicht steril
sein, nur sauber. Sobald du zB das Rasiermesser ansetzt, ist
es nicht mehr steril.
„Steril“ oder „Desinfiziert“ bedeutet ja nicht,
„unberührt von jemand anderem als dem, an dem es
benutzt wird“ sondern.

Wenn du damit sagen willst, dass das Werkzeug eines Friseurs nicht unberührt oder keimfrei sein muss, dann stimmt das sicher, allerdings sind die Begriffe Steril und Desinfiziert davon abweichend definiert und dann bedeutet steril eben doch Keimfrei und sobald jemand etwas steriles anfasst, ist es nicht mehr steril.

„Frei von irgndwelchem Schmutz, Keimen und Erregern“.

Ersteres kannst du im Frisiersalon sicher erreichen, Keimfreiheit dagegen kaum.

Die Blutmenge, die auf dem Werkzeug verbleibt, ist relativ
gering und wird durch das Reinigen des Werkzeugs noch
verringert.

Bei einem Rasiermesser bei dem kleine Hautverletzungen nicht als außregewöhnlich anzusehen sind, würde ich mich als Kunde doch freuen, wenn dieses vor dem Einsatz desinfiziert wurde. Sicher ist die Keimarmut die dadurch erreicht wird, mit dem Ansetzen auf meiner Haut dahin, nur ist das Risiko, dass etwa Hepatitis-Erreger sich auf meiner Gesichtshaut befinden doch deutlich geringer als, dass diese aus dem Blut eines Vorbenutzers der Klinge stammen. Und Hepatitis-B (usw.) braucht wirklich nur minimale Erregermengen zur Infektion.
(Ein Grund sich niemals mit dem Rasierapparat eines Anderen zu rasieren)

Gruß
Werner

2 Like

Danke für die erschöpfenden Antworten!!!
owT

Hi,

wobei man in entsprechenden Fachbüchern kaum Aussagen zu banalen Schnittchen im Ohrläppchen findet

Sicher nicht, aber dazu, wann was steril ist oder nicht. Sie braucht vermutlich Belege für ihre Aussagen.
Der Kunde muss seine Wunde desinfiziert bekommen. Deswegen muss a) darauf geachtet werden, dass man nicht noch mehr Schmutz, etc reinwischt, als eh schon drin ist und b) der letzte Arbeitsschritt die DEsinfektion der Wunde sein.
Wenn die Vorgehensweise erst desinfizieren, dann reinigen, fachgerecht ist, hast du beim Friseur ein Rasiermesser an deiner Haut, das frei von den eventuell vom Kunden vor Dir aufgenommenen Keimen und ERregern ist, aber alles andere als steril, denn nach dem Desinfizieren ist es noch mit den Reinigungsmitteln in Berührung gekommen, und die werden von verschiedenen Leuten mit nicht desinfizierten Händen angefasst, liegen auf nicht desinfizierten Flächen etc… Muss ja nicht mal schmutzig im eigentlichen Sinne sein, aber sobald etwas steriles mit etwas nicht sterilem in Kontakt kommmt, ist es aus mit der Sterilität. Ein Steriles Rasiermesser hast Du nur dann, wenn es vor UND nach dem Reinigen desinfiziert wird (Vorher immer noch deshalb, damit sich die Keime nicht im Salon verteilen).

, ist

es nicht mehr steril.

Danach hätte ein Absatz gehört.

die Franzi

Hallo,
ich weiß nicht genau, warum du das als Antwort auf meinen Beitrag schreibst, denn inhaltlich sehe ich da keinen Unterschied.

, ist

es nicht mehr steril.
Danach hätte ein Absatz gehört.

und das hier verstehe ich überhaupt nicht.

Gruß
Werner

1 Like

Hi,

ich hab geschrieben, weil ich dachte, wir hätten uns missverstanden (hinsichtlich der Sterilität oder Nichtsterilität von Rasiermessern zB). Das mit dem Absatz habe ich geschrieben, weil der einiges klarer gemacht hätte.

die Franzi