Wundheilung

Hallo,

angeregt durch den Beitrag zuvor frage ich mich warum eine Wundheilung statt findet.

Also folgende Ausgangssituation:
Eine Person schneidet sich mit einem Messer in den Finger, es fängt an zu bluten.
Die Blutplättchen werden aktiv und verschließen die Wunde, die Blutung stoppt.

Aber warum findet an genau dieser Stelle nun eine erhöhte Zellteilung statt die die Heilung bewirkt und quasi den Status Quo wieder herstellt?

Und warum endet die erhöhte Aktivität wenn die Wunde verheilt ist?

MFG

Hallo,

auch hier gibt es nicht wieder nur einen Grund.

Einer der vielen ist, dass Zellen quasi merken, ob neben ihnen noch eine andere Zelle ist. Das sorgt zum Beispiel dafür, dass gesunde Zellen aufhören zu wachsen, wenn rundherum andere Zellen sind (Tumorzellen ist diese Fähigkeit abhanden gekommen: die ignorieren die natürlichen Gewebsgrenzen und wuchern mitunter munter weiter - das ist ein Grad für die Bösartigkeit eines Tumors).
Wenn bei gesunden Zellen die Zelle neben ihnen fehlt (wie z.B. durch Verletzung), wird der Zellverband angeregt, neue zu produzieren, bis eben wieder jede Zelle „merkt“, dass neben ihr noch eine ist.

Vielleicht wollen andere Poster das hier noch präzisieren und können was zu den anderen wichtigsten Faktoren etwas sagen.

Grüße
Liete