Guten Tag!
wenn man einen Satz mit einem Fragezeichen anfängt, kommt am Ende „ein Fragezeichen“ oder „ein Punkt“?
Würden Sie mich darüber informieren?
Würden Sie mich darüber informieren.
Danke sehr
Guten Tag!
wenn man einen Satz mit einem Fragezeichen anfängt, kommt am Ende „ein Fragezeichen“ oder „ein Punkt“?
Würden Sie mich darüber informieren?
Würden Sie mich darüber informieren.
Danke sehr
Man fängt einen Satz nicht mit einem Fragzeichen an. Man fängt ihn mit der Frage an und dann kommt am Ende des Satzes ein Fragezeichen hin. (Wohin fährt dieser Zug? Nach Niederdingsbums.) ramses90
erst Frage lesen, dann antworten, sie hat sich nur verschrieben, die Beispiele sagen ja um was es geht.
Ich habe im Duden jetzt auf die Schnelle keine passende Antwort gefunden, Gefühlsmäßig würde ich hier je nach Dringlichkeit das Satzzeichen verwenden.
Würden Sie Bitte das Fenster zumachen? - Wenn sie dann irgendwann mal da vorbeikommen
Würden Sie bitte das Fenster zumachen. - Mache dann mal, s wird langsam kalt
Würden Sie (jetzt) bitte (das gottverdammte) Fenster (Endlich) zumachen! - jetzt reichts mir!
Genau das hat er gemacht, und er hat sie zusätzlich noch auf den kleinen Fehler in ihrer Formulierung aufmerksam gemacht. Da Nadja viele sprachliche Fragen stellt, hat sie sicherlich auch die Anmerkung richtig verstanden.
'tschuldigung, aber das ist Blödsinn. Man fängt keine Aufforderung mit „würden Sie bitte“ an (auch wenn Nadjas Frage letztendlich doch eine Aufforderung darstellt, aber eben als Frage formuliert).
Im Fall 2 und 3 sagt man einfach „Machen Sie bitte das Fenster zu.“, und wenn man es weniger umgangssprachlich formuliert, sagt man auch eher „Schließen Sie bitte das Fenster.“
Dann kommt natürlich ein Fragezeichen. Logisch!
ABER: „würden“ ist kein Fragewort! Und dennoch ist
„Würden Sie mich bitte darüber informieren?“
eine Frage! Und dazu gehört das Fragezeichen. Sie ist mit dem sogenannten Höflichkeits-Konjunktiv II gebildet. Deshalb fast immer mit dem Zusatz „bitte“.
„Würden Sie mir bitte die Tür aufhalten?“
Oder wie a.a.O.
„Würden Sie bitte das Fenster schließen?“
Der Konjunktiv II wird auch sonst oft gern mit „würde“ verwendet, (Das ist dem Konjunktiv Futur nachgebildet)
"Ich würde das nicht tun. " statt „Ich täte das nicht“
Insbesondere immer dann, wenn der korrekte Konj. II sich vom Präteritum nicht unterschiede (= unterscheiden würde):
Sie sagte, sie würde ihm schreiben" statt „Sie sagte, sie schrieb(e) ihm“
Aber in deinem Fall ist es die übliche Höflichkeitsform des Konj. II:
„Könntest du mir mal die Telefonnummer geben?“
„Hättest du mal Zeit für mich?“
„Wärst du so gut, mir behilflich zu sein?“
Oder eben:
„Würdest du mir bitte mal die Nummer geben?“
„Würdest du mir bitte mal helfen?“
Gruß
Metapher