Wurfantenne an diese Buchse ?

Hi.

Ich habe ein „Yamaha Pianocraft“, aber leider keine Möglickeit via
Kabelanschluss Radiosender hineinzubekommen.
Ich muss also eine Wurfantenne montieren.
Zu meiner Frage bitte folgendes Bild anschauen:
http://www.joppertown.de/bilder/pianocraft320/02.JPG
Kann ich an der Buchse „FM ANT 75Ohm UNBAL“ (links neben dem Stromkabel zu sehen) eine T-förmige Wurfantenne anbringen oder
ist diese Buchse nur für Kabelanschluss geeignet?
So eine meine ich:
http://www.smartcard24.com/images/products/100000059…

LG
Andastra

Ja, schätze schon. Anschlüsse sind ja negativ identisch.

Aber warum kannst du nicht über Kabel empfangen?

Es gibt kein Kabelanschluss.
Aus der Wandbuchse kommt DVB-T-Antennensignal, das der Yamaha (soweit ich weiß) nicht verarbeiten kann.

LG
Andastra

Es gibt kein Kabelanschluss. Aus der Wandbuchse kommt DVB-T-Antennensignal, das der Yamaha (soweit ich weiß) nicht verarbeiten kann.

Hallo Andastra,

dein Receiver kann das DVB-T-Signal nicht verarbeiten, das stimmt. Aber DVB-T enthält in Deutschland - außer in Berlin - auch kein Hörfunkprogramm, macht also nichts.

Wenn bei euch eine Dachantenne für DVB-T-Empfang montiert ist, dann ist auch oft eine UKW-Antenne daneben angebracht. Wenn du ein Verbindunkskabel hast, versuch’s doch einfach mal. Das Kabel von der Wanddose zum Fernseher kannst du dafür probeweise nehmen, du musst es nur umdrehen.

Die Wurfantenne passt an dein Gerät, der Empfang im Zimmer ist aber nie besonders gut.

Guten Empfang

Bernhard

Zweimal: Du kannst.

1.) Die Wurfantenne ist genau für diesen Anwendungsfall gedacht. Auch der Stecker ist für’s Radio gedacht.

2.) Es gibt keine „DVB-T“-Antennen. (So wie es auch kein „digitales Kabel“ gibt.) DVB-T ist ein digitaler Übertragungsstandard für den terrestrischen Empfang also via Sendestationen auf der Erde (meist so im 50km Radius empfangbar). Sollte also wirklich ein DVB-T-Signal aus Deiner Antennenbuchse kommen, dann bedeutet das, dass es eine Hausantenne gibt. Und die empfängt nicht nur DVB-T sondern auch UKW. Eben alles, was so im Äther ist.
Antenne und sonstige Gerätschaften sind zwar in der Regel auf bestimmte Frequenzbereiche optimiert, aber die liegen bei DVB-T und UKW nicht weit auseinander. Also erst mal mit einem hundsordinären Antennenkabel ausprobieren. (Antennenkabel sind für Fernsehen und Radio gleich, einfach nur umdrehen.)
Eine gut angebrachte Hausantenne mit Verstärkung bringt oft mehr als eine Wurfantenne. Wurfantennen sind jedoch manchmal überlegen, weil man mit ihnen schwächere Sender mit weniger Rauschen erhält.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Andastra,

an die Buchse FM ANT 75Ohm UNBAL kannste bedenkenlos die Wurfantenne anschließen, Kabel analog packt die auch.
DVB-T und Satellit musste über den jeweiligen Reciver an AUX-IN anschließen.

Gruß Detlev

Hi.

Ich hatte schon mal das weiße Antennenkabel an die
(weibliche) Radiobuchse in der Wand gemacht und Sender scannen lassen.
Es kam nur ein einziger Sender herein (und das war
wohl eher technischer „Zufall“)…

LG
Andastra

Hi.

1.) Die Wurfantenne ist genau für diesen Anwendungsfall
gedacht. Auch der Stecker ist für’s Radio gedacht.

Okay. Danke.
Ich befürchtete, es muss eine aktive Antenne sein.
So eine Wurfantenne ist ja sehr preiswert.

2.) Es gibt keine „DVB-T“-Antennen. (So wie es auch kein
„digitales Kabel“ gibt.) DVB-T ist ein digitaler
Übertragungsstandard für den terrestrischen Empfang also via
Sendestationen auf der Erde (meist so im 50km Radius
empfangbar).

Okay, okay.
Ich meinte eine Antenne, die Wellen empfängt, die von einem
DVB-T-Receiver umgewandelt werden können.
Einen solchen Receiver habe ich aber nunmal nicht im Yamaha.
Und dann bekomm ich wohl auch nix rein…
Aber mal anders:
Mein DVB-T-Fernseher empfängt TV-Kanäle.
Beim Scannen kamen aber eben nur TV-Kanäle rein, keine fürs Radio.
Sieht also schlecht aus, oder?
Oder sollte ich nochmal das Yamaha an die (weibliche) Antennenbuchse
in der Wand anschließen, nochmal scannen und versuchen ‚normales‘
UKW zu bekommen…? (Vielleicht hab ich ja den Scan falsch ausgeführt
– ich war ein bisschen unter Zeitdruck…)

LG
Andastra

Oder sollte ich nochmal das Yamaha an die (weibliche)
Antennenbuchse
in der Wand anschließen, nochmal scannen und versuchen
‚normales‘
UKW zu bekommen…? (Vielleicht hab ich ja den Scan falsch
ausgeführt
– ich war ein bisschen unter Zeitdruck…)

Jepp, genau das habe ich gemeint. Just do it!

Vorausgesetzt, da ist wirklich DVB-T drauf, wird das Signal mit größter Sicherheit von einer Hausantenne eingespeist. Und diese Antenne hat keine Ahnung von Signalen, sondern empfängt alles, was im Äther so unterwegs ist: Polizeifunk, UKW, DVB-T, DAB, LTE und sicherlich noch hundert andere Dinge. Bloß dass Konstruktion und Ausrichtung natürlich bestimmte Frequenzen und Sendestandorte begünstigen. (So wie Deine Wurfantenne auch.)

Der Wandanschluss ist traditionell danch in zwei Buchsen aufgeteilt: männliche und weibliche Stecker, weil man für Fernsehen und Radio die gegenteiligen Verbinder benutzt. Die Zuleitung ist aber nur ein Kabel, welches meist sogar noch zu weiteren Wandanschlüssen weitergeht.

Würde mich schwer wundern, wenn Du gar keinen Empfang hättest, weil man meist alte Hausantennen reaktiviert hat, um DVB-T einzuspeisen. Und die hatten auch eine UKW-Sektion.

In vielen Fällen ist eine Wurfantenne aber nicht schlechter, solange der Standort stimmt (im Kellerraum wird’s nicht so gut sein.)

Ciao, Allesquatsch

Ich hatte schon mal das weiße Antennenkabel an die (weibliche) Radiobuchse in der Wand gemacht und Sender scannen lassen.
Es kam nur ein einziger Sender herein (und das war wohl eher technischer „Zufall“)…

Hallo Andastra,

ein Sender ist ungewöhnlich wenig. Selbst wenn keine UKW-Antenne montiert ist, empfängt die TV-Antenne meistens ein paar Ortssender, außer du wohnst sehr ungünstig, z. B. in einem Tal.

Zum Testen kannst du einfach mal einen einzelnen Draht (Länge ungefähr 70 cm) mit dem mittleren Stift verbinden. Das ist nicht ganz so gut wie eine Wurfantenne und etwas eingeschränkt in der Handhabung, funktioniert aber.

Viel Spaß

Bernhard