Wurfbewegung

Hallo Leute,

ich lese mir gerade étwas über die Wurfbewegung im Buch (Paul A. Tipler) durch und kann einen Schritt nicht nachvollziehen, egal wie sehr ich mein Hirn anstrenge :frowning:

gegeben ist folgende Formel für die Wurfbewegung:

Delta y=v0t-1/2*gt^2

Das Delta y wurde =0 gesetzt also Delta y=0

t(v0y-1/2*gt)=0 soweit verständlich,

dann

t=2v0y/g

warum? wenn ich doch t auf die andere Seite rüberziehe müsste ja -t sein?! Und wir haben doch vor der letzten Umstellung 2 t´s gehabt, eins ist weg? Warum? Wohin? Und wie krieg ich das *g gleich /g? :frowning: den letzten Schritt verstehe ich leider nicht :frowning: also es leuchtet mir noch nicht ein…

Danke im vorraus…

t(v0y-1/2*gt)=0 soweit verständlich,

dann

t=2v0y/g

t(v0y-1/2*gt)=0
Schritt 1: t herauskürzen (Wenn t ungleich 0, was wohl anzunehmen ist)
v0y - gt/2 = 0
Schritt 2: +gt/2 rechnen
v0y = gt/2
Schritt 3: *2 und /g rechnen:
2v0y/g = t

Was mich irritiert, ist, wie in Δy=v0t-1/2*gt² das y hinter das v0 gelangt ist.

mfg,
Ché Netzer

t(v0y-1/2*gt)=0 soweit verständlich,

dann

t=2v0y/g

t(v0y-1/2*gt)=0
Schritt 1: t herauskürzen (Wenn t ungleich 0, was wohl
anzunehmen ist)
v0y - gt/2 = 0
Schritt 2: +gt/2 rechnen
v0y = gt/2
Schritt 3: *2 und /g rechnen:
2v0y/g = t

OK Danke, das war ausführlich. Aber wieso darf ich einfach im Schritt 1 durch t kürzen? Und was sagt mir das, wenn t ungleich 0 ist?

Was mich irritiert, ist, wie in Δy=v0t-1/2*gt² das y hinter
das v0 gelangt ist.

ja das ist doch die Formel für die Wurfbewegung. Das steht da so, dass das y nach v0 kommt. Oder wie soll ich deine Frage verstehen?

OK Danke, das war ausführlich. Aber wieso darf ich einfach im
Schritt 1 durch t kürzen? Und was sagt mir das, wenn t
ungleich 0 ist?

Das setzt man einfach so fest. Wenn t = 0, ist man am Startzeitpunkt und da der Fall meist einfach zu beschreiben ist, kann man ihn hier ignorieren.

ja das ist doch die Formel für die Wurfbewegung. Das steht da
so, dass das y nach v0 kommt. Oder wie soll ich deine Frage
verstehen?

In der ersten Formel stand dort noch kein y…

mfg,
Ché Netzer

OK Danke, das war ausführlich. Aber wieso darf ich einfach im
Schritt 1 durch t kürzen? Und was sagt mir das, wenn t
ungleich 0 ist?

Das setzt man einfach so fest. Wenn t = 0, ist man am
Startzeitpunkt und da der Fall meist einfach zu beschreiben
ist, kann man ihn hier ignorieren.

ja das ist doch die Formel für die Wurfbewegung. Das steht da
so, dass das y nach v0 kommt. Oder wie soll ich deine Frage
verstehen?

In der ersten Formel stand dort noch kein y…

oooh das tut mir Leid! Ich hab das y vergessen aufzuschreiben. Soll natürlich in der ersten Form auch dabei sein.

Ich danke dir vielmals für die Erleuchtung. Hat sehr geholfen. Nur ist das mein geringstens Problem zum Thema Physik! :frowning:

Ich studiere Medizintechnik und eines der Schwerpunkte ist halt hier Physik…und ich bin da ein nixraffer :frowning: