Wurstsalat Rezept

Hat jemand ein Rezept für Wurstsalat ?
z.B. Bayrisch mit Wurststreifen ?
Im Urlaub hat es lecker geschmeckt,leider habe ich seit dem
nie wieder so einen Salat bekommen.

Wurstsalat Rezepte
Hallo BTF400,
Zum Appetit machen erst mal ein paar Bildchen, dahinter verbirgt sich in der Regel ein Rezept :wink: http://images.google.de/images?hl=de&rlz=1G1GGLQ_DED…
Hier hier findest Du ganz viele in Schriftform:
http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1G1GGLQ_DEDE29…
Ob diese soooo lecker sind, wie im Urlaub, weiß ich natürlich nicht :wink:
Guten Appetit wünscht
Finjen

Hat jemand ein Rezept für Wurstsalat ?
z.B. Bayrisch mit Wurststreifen ?
Im Urlaub hat es lecker geschmeckt,leider habe ich seit dem
nie wieder so einen Salat bekommen.

Bemerkung
Hallo,

denk dran vieles schmeckt zu hause nicht so wie im Urlaub!

Gruß Volker

Servus,

zu den bereits vorgelegten Rezepten paar Anmerkungen:

  • rote Zwiebeln helfen einiges
  • ob es in 06… eine für diesen Zweck brauchbare Fleischwurst gibt, wird einige Touren von Metzger zu Metzger erfordern. Meine nur sehr punktuellen Kontakte mit Sachsen-Anhalt machten mir den Eindruck, daß dort der Fleischwurst u.a. der Hauch Knoblauch fehlt; es hat hervorragende Fleisch- und Wurstwaren da, aber die Fleischwurst gehört glaube ich nicht zu den Krönungen der regionalen Metzgerskunst. Ggf. aus dem Süden Dosenware besorgen (z.B. Karl Clemens List, Unlingen - mein persönlicher Heimwehdokter).
  • das Öl am Wuuschtsalat sollte eher neutral sein, Sonnenblumen- oder Maiskeimöl.
  • der Essig ein nicht zu kräftiger Weinessig.

Schöne Grüße

MM

eine für diesen Zweck brauchbare Fleischwurst

Hallo Martin,

sprich doch so ein schwangeres Wort nicht so nebenbei aus. Die gescheite Fleischwurst ist definitiv ein Problem. Ich weiß nicht, wo ich sie kaufen kann. Entweder triefen die vor Fett, sind schwabbelig wie ein Schwamm - oder sie sind fad.

Ich bin aus Verzweiflung bisher beim Geflügel gelandet. Da stimmt die Konsistenz wenigstens - und der Geschmack ist so, dass man durch Nachwürzen noch leidlich was machen kann. Aber wirklich gescheit ist das nicht. Metzger? Hier in der Umgebung ist diese Gattung völlig ausgestorben!

So ein Wurstsalat ist vom Rezept her derart simpel, dass es einfacher fast nicht geht. Der ganze Spass steht (wie bei manch anderem Gericht auch) mit den Zutaten. Und irgendwie wird es immer schlimmer:

  • für Weißweinessig muss ich inzwischen Kilometer fahren, weil die umliegenden nur noch Balsamico oder 0,2 l für 4,99 Euro mit Goldlack haben.

  • der Discounter hat den Hersteller der Lieblingsgurken gewechselt. Der andere greifbare Kram schmeckt nicht wirklich (entweder stimmt die Würze nicht oder sie sind zu sauer.)

LG Petra

Hi,

Wurstsalat macht jeder etwas anders. Das Grundrezept ist immer gleich.
Wurst, Zwiebel, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Wasser. Die Menge nach Lust und Laune. Ziehen lassen nicht vergessen.

Jetzt gibt es doch verschieden Richtungen, mit Schwarzwurst für Schwäbischen, mit Käse für Schweizer Wurstsalat. Der Bayrische, teilweise auch der Schwäbische hat Wursträdle, also nicht aus der Fleischwurst wie sie normal ist, sondern dünnere Würste die schon selber einen höheren Eigengeschmack haben.

Um die Verwirrung komplett zumachen, aus Fleischkäse kann ein guter Wurstsalat gemacht werden, und zum Würzen etwas Sud von den Gewürzgurken hinzugeben. So schmeckt er mir am besten.

Q-Gruß

Servus Petra,

sprich doch so ein schwangeres Wort nicht so nebenbei aus.

  • Du woisches, I woißes - ond die andere Schbitzbuaba brauchets et wissa…

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis!

Ordentliche eingelegte Gurken hab ich vor ein paar Tagen wiederentdeckt. Ich hab beim vor dem Regal gestanden und Glas für Glas die Angaben zum Kohlenhydratgehalt durchgelesen, wegen dem Zweierdiabetes von ming Adelheid. 3g/100g haben mich nicht grad entzückt, aber meinen Zorn über die gewaltsame Zuckerhineindrückerei bloß wegen der Farbe immerhin ein wenig besänftigt - Als ich das Glas dann aufgemacht habe, war ich positiv überrascht. Nicht, weil „Bio“ draufsteht, sondern wegen dem scharmanten Aroma und der freundlichen Konsistenz der Gürklein, auch dem richtigen Reifegrad. Es geht um die Eigenmarke „Naturkind“ von Tengelmann, für die ich hiermit ein bissle Reklame mache.

Wegen Bäcker- und Metzgerware ist, glaube ich, nicht bloß aus persönlicher Sentimentalität (ich komme ursprünglich von da) die Gegend zwischen Ulm und Friedrichshafen noch ganz ordentlich versorgt. Das hat mit den Betriebsgrößen, mit dem Getreideanteil im Ackerbau, auch mit der Sturheit der Bauren zu tun ("dohanne migg i, wo scho mei Vaddr gmigget hot, ond wenns grad dr Berg ufe goht!). Der Bauer, bei dem ich Anfang der achtziger Jahre im Sommer geholfen habe, hat hervorragende, langsam mit Getreide gemästete DL*Pietrain-Schweine gemacht, aus denen nach Ableben „Schwarzwälder Premiumschinken“ wurde, obwohl das Zogglerland zwischen Saulgau und Ravensburg, und nicht grad im Schwarzwald liegt.

Es ist nicht bloß wegen gelegentlichen Anflügen eines diffusen Heimwehgefühls, daß ich mir Fleischwurst, Bierschinken, Schinkenwurst aus Unlingen besorgen lasse - der Metzger Rettig aus Rimbach/Odenwald ist zwar ein bedeutender Lichtblick, aber sonst ist in Palz und Kurpalz halt doch das meiste Wutzene ein bissle fad, genau wie der Riesling und erst recht der Grauburgunder.

Wieauchimmer: An der Schwarzwurst, dem Ochsenmaulsalat und den Kutteln kennt man einen Metzger. Wer das nicht kann, bei dem braucht man auch keine Nuss und keine Filetspitzen holen wollen.

Wegen Essig habe ich weniger Schmerzen: In den unteren Gegenden der Regale, bei den billigen Preisen, ist meistens schon etwas Ordentliches zu finden, auch wenn der Hengstenberg seltsame Wege geht. Wenns mit Weinessig nicht klappt, dann ist der billige Apfelessig vom Burkhardt auch nicht verkehrt.

Wenns Dich einmal anmacht, zur Erholung ein paar von diesen vergessenen vorgestrigen Sachen wieder in der Nase und im Magen zu haben - genehmige Dir einmal ein paar Tage im Oberamer Hof in Bondorf bei Saulgau. Anreise am Freitag, weil da wird das Backhaus geheizt zum Dinneta bache. Ausfahrten nach Biberach - Bäckerei Grün, der beste Knauzenweck weit und breit; Schussenried - Bäcker Straub, Seelen von allerbester Art; Unlingen - wie gesagt, Wurstwaren in Dosen auf Monate; und im Oberamer Hof selber: Walder Bräu, ein Bier, das eine Art inneres Brueghel-Kino erweckt.

So, jetzt ischt Hai honda fir heit -

Brauchs gsund!

MM

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Wurstsalat macht jeder etwas anders.

Genau.

Das Grundrezept ist immer gleich.
Wurst, Zwiebel, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Wasser. Die Menge
nach Lust und Laune. Ziehen lassen nicht vergessen.

Ohne Gewürzgurke würde ich ihn nicht wollen.
Und mein Tip: ein Löffelchen Senf dran machen. Das hebt!
Gruß
Jette

1 „Gefällt mir“

Hallo BTF400,

ich geb Dir mal mein Rezept für „Schwäbischen“ Wurstsalat und Du wirst sicher keinen anderen mehr essen wollen.

frische Schinkenwurst (vom Metzger) in Streifen schneiden

Schwarzwurst (ich nehme Pfefferschwarze und sie soll etwas hart sein) in Streifen schneiden

Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden

Dann hoble ich ganz feine Scheiben „frische“ Gurke und roten Rettich, ersatzweise Radieschen. Alles schön mischen und pikant mit Essig, Öl, Salz und viel frisch gemahlenen Pfeffer würzen. Zwecks der Schönheit etwas Schnittlauch zum Schluß oben aufstreuen.

Dazu gibt es Röstkartoffeln. mmmh lecker!!!

Schwäbische Grüsse von Irmgard

Noch ein Tipp
Hallo’!

Hast ja schon einige Rezepte bekommen.

Was mir hier in den Wirtshäusern auffällt und was ich inzwischen nachmache: In fast allen Salatdressings und auch im Wurstsalat ist ordentlich Zucker enthalten, das macht den Geschmack aus.

Probier’s mal aus. Ist natürlich nix für Zucker-Verteufler.

Grüße
kernig

Aber Martin!

Das hätte ich nicht von Dir gedacht!

Dosenwurst für einen Wurstsalat?!?

Versteh mich nicht falsch, ich mag Dosenwurst. Sie hat so einen eigenen Charakter, der mich immer an Picknick oder Urlaub mit Eltern erinnert.

Aber im Wurstsalat? Das kann ich mir von der Konsistenz her nicht vorstellen, Dosenwurst ist doch weit weniger bißfest als frische.

Dann doch schon eher die fertig geschnittene, die gibt’s doch sicher auch im Norden; vielleicht von der Würzung her nicht so das Wahre, aber vom Biß her.

Und als Essig zum Salat ein schöner Walnußessig…mmmmh!

Grüßle
Regina

Hi!

Ich bin zwar Schwäbin mit Leib und Seele, aber mein liebster Wurstsalat ist nicht der Schwäbische (weil ich weder schwarze Wurst noch Preßsack mag), sonder Schweizer Wurstsalat:

Fleischwurst- oder Fleischkäsestreifen
Käsestreifen
saure Gurkenstreifen
Zwiebelringe
Dressing aus Walnußessig, süßem Senf, neutralem Öl (Rapsöl), Schnittlauch und Petersilie (oder Salatkräuter-Mix), natürlich mit bissel Zucker, Pfeffer und Salz abgerundet.

Liebt mein Mann leider auch, so daß für mich nicht gar so viel übrig bleibt;-( Und die Kinder mögen ihn auch, wenn ich die Zwiebeln aus ihrer Portion rauslassen.

Bayrischer Wurstsalat ist mit Regensburgern, seeeeehr leckeren mittelgroben würzigen Brühwürsten, außerhalb Bayerns nur schwer zu bekommen; bei Al*i Süd gibt’s vorgefertigte geschnittene Wurst für Bayrischen Wurstsalat; bei Al*i Nord wohl eher nicht… :frowning:

Grüßle
Regina

Hallo Jette,

Und mein Tip: ein Löffelchen Senf dran machen. Das hebt!

Klingt gut. Das muss ich doch gleich das nächste Mal ausprobieren.

Grüße von
Tinchen

Servus,

Schwarzwurst natürlich nicht, zumal die eingedost bloß als ihre Kusine Blutwurst vorkommt. Aber Schinkenwurst? Hab ich keine Schmerzen damit, die ist mir aus der Dose noch nie negativ aufgefallen. Wobei es da wohl enorme Unterschiede von Industrie- zu Metzgerware und auch von Metzger zu Metzger gibt. Vielleicht auch noch persönliche Verklärung der Unlinger Schinkenwurst dazukommt…

Wenn ich einmal ins Rheinhessische oder nach Mainz komme, gibts schon auch einmal eine Fleischwurst im Ring. Aber Pälzer und Kurpälzer Ware ist mir da einfach zu fad; ich denke, dass das nicht bloß am Würzen liegt (das so eine große Kunst wohl auch nicht sein wird), sondern auch am Anteil verarbeiteten Specks und an den Wutzen selber, die da eingehen. Im Hinblick auf diese ist man wahrscheinlich bereits im Kraichgau gerettet, falls sie nicht als Hälften aus Cloppenburg anreisen…

Schöne Grüße

MM