Hallo,
irgendwie verstehe ich das leider nicht =/
Die Wurzel aus -1 ist laut Mathelehrer j
Die Wurzel aus -4 ist laut Mathelehrer 2j
Was ist dann die Wurzel aus z.B. -2 oder -3?
Hallo,
irgendwie verstehe ich das leider nicht =/
Die Wurzel aus -1 ist laut Mathelehrer j
Die Wurzel aus -4 ist laut Mathelehrer 2j
Was ist dann die Wurzel aus z.B. -2 oder -3?
Hallo,
irgendwann hat man sicher mal die Rechenregeln für Potenzen gelernt. Die gelten auch für komplexe Zahlen.
(ab)^x = a^x b^x
Mit a = -1 und x = 1/2
Cu Rene
Ugh.
Die Wurzel aus -1 ist laut Mathelehrer j
Das ist die Definition der imaginären Einheit: j²=-1 => j=√(-1)
Die Wurzel aus -4 ist laut Mathelehrer 2j
√(-4)=√(4*(-1))=√(4)*√(-1)
Aga,
CBB
Bei reellen, negativen Zahlen x ist die Wurzel schlicht und einfach j*sqrt(x) wobei sqrt wie Quadratwurzel ist.
Nur ist die imaginäre Einheit in der Mathematik eigentlich i und nicht j. In der Elektrotechnik macht man das nur so, weil I da der Strom ist.
Da ich aber davon ausgehe, dass heutzutage die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen (meines Wissens) wirst du das eh vorm technischen Studium nicht wirklich brauchen.
irgendwann hat man sicher mal die Rechenregeln für Potenzen
gelernt. Die gelten auch für komplexe Zahlen.
Aber Voooooorsicht: nicht alle und nicht immer! Aber hier geht’s.
Gruß,
Nadine