… Altkleidersammlung?
Die Kleidung wird ja sortiert und nach Qualität weiterverkauft. Das geht mit Unterwäsche aber meines Wissens nach nicht (Hygienevorschriften und so…). Was passiert damit? Wird das geschreddert, verbrannt, gepresst, …?
… Altkleidersammlung?
Die Kleidung wird ja sortiert und nach Qualität weiterverkauft. Das geht mit Unterwäsche aber meines Wissens nach nicht (Hygienevorschriften und so…). Was passiert damit? Wird das geschreddert, verbrannt, gepresst, …?
Hi, also vom Hörensagen „weiß“ ich, dass mit allen Klamotten (somit auch Unterwäsche), die nicht weiter brauchbar ist, Lumpen z.B. für die Autoindustrie gemacht werden.
Ob das stimmt…?
Grüße,
jeanne
Hallo Schorschiii1
Also 100%ig weiß ich es auch nicht. Aber mir hat mal jemand erzählt, dass unbrauchbare Kleidungsstücke aussortiert und geschreddert werden. Die dabei entstehenden Textilflocken kann man dazu benutzen in einer Art „Filzverfahren“ neue Stoffe herzustellen. Durch Pressen entstehen dann entweder Textilmatten oder Decken, die z.B. in der Industrie Verwendung finden. Sie eignen sich aber auch als Thermomatten oder „Wolldecken“.
Hört sich irgendwie richtig an finde ich…
Ob es aber wirklich so gemacht wird? Vielleicht gibts noch andere Weiterverarbeitungsmöglichkeiten?
Liebe Grüße, Yvisa
… Altkleidersammlung?
Hi
Die meisten Altkleidersammelcontainer werden gar nicht mehr sortiert, sondern der Inhalt wird komplett als Rohstoff zu neuen Textilien (wie schon gesagt wurde) verarbeitet.
Bei den Sammlungen, wo noch sortiert wird, ist der Großteil eh nicht mehr brauchbar. Auch arme Menschen möchten nicht in Lumpen rumlaufen, die schon zerschlissen sind. Von Unterhosen natürlich mal ganz abgesehen.
In vielen Städten gibt es Kleiderkammern, wo man Getragenes verschenken kann. Was die nicht nehmen, kann man getrost wegwerfen.
Grüße
Karana
Die meisten Altkleidersammelcontainer werden gar nicht mehr
sortiert, sondern der Inhalt wird komplett als Rohstoff zu
neuen Textilien (wie schon gesagt wurde) verarbeitet.Bei den Sammlungen, wo noch sortiert wird, ist der Großteil eh
nicht mehr brauchbar.
Das ist in diesem Masse nicht richtig. Lies mal hier: http://www.glaeser-textil-ulm.de/Handel%20-%20Produk…
Ein guter Teil der Kleidung taucht im Second-Hand-Handel wieder auf, nicht unbedingt hierzulande aber auf den Märkten in vielen südlichen Ländern, wo sich weniger betuchte Leute lieber für ein paar Euro getragene Markenklamotten kaufen als den Textilschrott von Kik.
Gruß
Axurit
Ein guter Teil der Kleidung taucht im Second-Hand-Handel
wieder auf, nicht unbedingt hierzulande aber auf den Märkten
in vielen südlichen Ländern, wo sich weniger betuchte Leute
lieber für ein paar Euro getragene Markenklamotten kaufen als
den Textilschrott von Kik.
Heutzutage werfen kaum noch Leute getragene aber nicht abgenutzte Markenkleidung einfach in den Container. Ich sag nur Ebay. Der größte Teil in den Containern IST Müll, zumindest hier in der Region (Ruhrgebiet). Ich würde meine Kleidung jedenfalls nicht einfach in den Container tun, sondern eben zu einer Sammlung, wo Menschen das Zeug annehmen, bewerten und mir ggf. sagen, dass sie es eh nicht verwerten können.