X-server/Tastatur-Problem + DHCP-Problem

Liebe Lesende.

Ich weiß nicht, ob es gut ist zwei Probleme auf einmal zu beschreiben aber ich wollte nicht zwei Threads dafür erstellen.

Bei meinem Suse 9.1 (KDE 3.2.1, Kernel 2.6.5-7.147 i685) funktionierte alles problemlos. Leider habe ich seit ein paar Tagen das Problem, dass ich im Anmeldungsmanager mit der Maus den X-Server neu starten muß, damit die Tastatur funktioniert.
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?

Seit etwas längerer Zeit muß ich um das Netzwerk benutzen zu können jedesmal mit

rm /var/run//dhcpcd-eth0.pid && dhcpcd -d && exit

die IP zuweisen lassen (ist immer die gleiche). Sonst funktioniert es nicht.
Etwas nervig. Kann mir jemand einen Denkanstoß oder ein Stichwort für die Suchmaschine nennen?

Vielen Dank schon mal fürs Lesen. Schöne Ostern.
Till

Hallo,

Seit etwas längerer Zeit muß ich um das Netzwerk benutzen zu
können jedesmal mit

rm /var/run//dhcpcd-eth0.pid && dhcpcd -d && exit

die IP zuweisen lassen (ist immer die gleiche). Sonst
funktioniert es nicht.

Wird dein DHCP-Server beim Shutdown auch korrekt runtergefahren?
Sonst bleibt eben das PIDfile „dhcpcd-eth0.pid“ stehen.

Würde zumindest das Symptom erklären…

HTH,
Ex

Wird dein DHCP-Server beim Shutdown auch korrekt
runtergefahren?
Sonst bleibt eben das PIDfile „dhcpcd-eth0.pid“ stehen.

Es ist auch noch zu fragen. Warum macht er das von ihm beschriebene so, wie er es beschrieben hat. Warum nutzt er nicht die Start/Stop scripte der Distri. Und wieso startet er den dhcpcd jedesmal manuell. Terminiert er den dhcpcd manuell bei einem reboot?

Fragen über Fragen

polarix

Hallo,

rm /var/run//dhcpcd-eth0.pid && dhcpcd -d && exit

die IP zuweisen lassen (ist immer die gleiche). Sonst
funktioniert es nicht.

Wird dein DHCP-Server beim Shutdown auch korrekt
runtergefahren?

Die Datei klingt in der Tat nach DHCP D. Das spontane erste Durchlesen hatte mir die Idee vermitelt, daß das der DHCP-Client ist, der nicht korrekt heruntergefahren wird. Ist aber nicht so.

Nun frage ich mich: Ist möglicherweise ein DHCP-Server auf einer per DHCP zugewiesenen IP aktiviert? Das wäre schlecht.

Wenn sich ein DHCP-Server im Netzwerk befindet (WLAN Router sind das oft genug oder ein entsprechend konfigurierter Rechner) willst Du vermutlich den DHCPd auf dem Rechner deaktivieren (und möglicherweise nur den DHCP-Client benutzen).

HTH,

Sebastian

Hallo,

Bei meinem Suse 9.1 (KDE 3.2.1, Kernel 2.6.5-7.147 i685)
funktionierte alles problemlos. Leider habe ich seit ein paar
Tagen

Was hast Du seitdem geändert?

das Problem, dass ich im Anmeldungsmanager mit der Maus
den X-Server neu starten muß, damit die Tastatur funktioniert.
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?

Was sagen die Log-Dateien des X-Servers (insbesondre nach einem fehlgeschlagenen Versuch)? Funktioniert die Tastatur auf der Console? Was für eine Tastatur ist das überhaupt? Wie ist sie angeschlossen?

Gruß,

Sebastian

dhcp c d nicht dhcpd

Seb use the source look.

Der polarbear

dhcp c d nicht dhcpd

Örks.

Da hat jemand von DHCP-Server geschrieben und ich bin hineingefallen.

Seb use the source look.

Jaja :smile:

Gruß,

Sebastian

Hallo,

rm /var/run//dhcpcd-eth0.pid && dhcpcd -d && exit

Vermutlich ist es keine optimale Idee, den dhcpcd aus der Console aufzurufen, das solltest Du ifup überlassen.

Wie sehen sie Einträge in der Datei „/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0“ aus? läßt sich das Interface mit ifdown und ifup korrekt an- und abschalten?

http://portal.suse.com/sdb/de/2002/03/mmj_network80…

Gruß,

Sebastian

ifup / ifdown
Hi.

Ein DHCP-Server läuft nicht auf dem Rechner (nur im Router). Das PIDfile bleibt entweder stehen oder wird doch beim Booten angelegt.
Ich kann auch statt das file zu löschen mit

ifdown eth0

ifup eth0

das Netz zum laufen bringen.

Die Meldungen dabei:

ifdown eth0

eth0 device: Broadcom Corporation BCM4401 100Base-T (rev 01)
eth0 configuration: eth-id-00:e0:18:de:7c:34

Warning: interface eth0 is not (yet?) active.
Warning: No interface active (yet?)

ifup eth0

eth0 device: Broadcom Corporation BCM4401 100Base-T (rev 01)
eth0 configuration: eth-id-00:e0:18:de:7c:34
Starting DHCP Client Daemon on eth0… . . . . . no IP address yet… backgrounding.
Warning: interface eth0 is not (yet?) active.
Warning: No interface active (yet?)

Dann läuft alles.
Die von Sebastian gewünschte Datei:

cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-00:e0:18:de:7c:34
BOOTPROTO=‚dhcp‘
MTU=’’
REMOTE_IPADDR=’’
STARTMODE=‚onboot‘
UNIQUE=‚WL76.+wxktCc401B‘
_nm_name=‚bus-pci-0000:00:09.0‘
BROADCAST=‚192.168.1.255‘
IPADDR=‚192.168.1.180‘
NETMASK=‚255.255.255.0‘
NETWORK=‚192.168.1.0‘

Trotzdem muß ich in der Konsole noch zu root wechseln. Wie bekomme ich es so hin, wie es am Anfang war?

DHCP trainieren? Ich war es nicht! Oder wenn doch, dann nicht absichtlich.

Wie ich mir diese Probleme aufgehalst habe kann ich nicht mehr zurückverfolgen. Vielleicht aus der Woche, in der ich daran gescheitert bin zwei Linuxrechner im Lan zu verbinden. Ich habe unter anderem die ID der Benutzer vertauscht und mir dadurch viel ärger eingehandelt. Aber die IDs sollten ja auf beiden Rechnern gleich sein…

Wo liegen eigentlich die Scripte, die zum Booten und zum Shutdown ausgeführt werden?

/var/log/boot.msg
aus /var/log/boot.msg geht hervor:

start services (network)
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8

Warning: interface eth0 is not (yet?) active.Warning: /etc/resolv.conf not found

Warning: No interface active (yet?)done eth0 device: Broadcom Corporation BCM4401 100Base-T (rev 01)
eth0 configuration: eth-id-00:e0:18:de:7c:34
eth0 (DHCP) . . . . . pidofproc: dhcpcd 3579
no IP address yet… backgrounding.
waiting
checkproc: /sbin/dhcpcd 3579
eth0 device: Broadcom Corporation BCM4401 100Base-T (rev 01)
eth0 configuration: eth-id-00:e0:18:de:7c:34
checkproc: /sbin/dhcpcd 3579
eth0 IP address: 192.168.1.3/24 (DHCP)
done ippp0
pidofproc: ifup-ippp 4688
startproc: execve (/usr/sbin/smpppd) [/usr/sbin/smpppd], [HWD_INTERFACE_0=ippp0 CONSOLE=/dev/console HWD_HWDESC=ippp0 SHELL=/bin/sh TERM=linux HWD_BUSID=-1 HWD_CONFIG_N=1 progress=25 INIT_VERSION=sysvinit-2.85 RUN_FROM_RC=yes REDIRECT=/dev/tty1 COLUMNS=118 HWD_BUSNAME=-1 PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/etc/sysconfig/network/scripts vga=0x317 RUNLEVEL=5 PWD=/etc/sysconfig/network PREVLEVEL=N LINES=41 HWD_HWDESCTYPE=interface SHLVL=5 HWD_CONFIG_0=ippp0 HWD_BUS_N=0 sscripts=47 splash=silent HWD_INTERFACE_N=1 _=/sbin/startproc DAEMON=/usr/sbin/smpppd]
doneSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .done
exit status of (network) is (0)

Ich hoffe, dass ist die interessante Passage. Gibt das Aufschluß?
Liegt es am Ende an der resolv.conf?

Danke schonmal…

Tastatur geht erst nach X-Server-Neustart

Was hast Du seitdem geändert?

Wie schon beim Netzwerk kann ich die Ursache nicht nachverfolgen.

Ich habe eine Noname-104-Tasten-PS2-Tastatur.

Was sagen die Log-Dateien des X-Servers (insbesondre nach
einem fehlgeschlagenen Versuch)?

Wie heißen diese Dateien? Sind das die /var/log/Xfree86.irgendwas files? Davon habe ich ca. 10. von Xfree86.0.log bis Xfree86.99.0.log

Funktioniert die Tastatur auf der Console?

Keine Ahnung, da ich mich ohne Tastatur nicht einloggen kann ist mein erster Schritt im Anmeldungsmanager auf ”Menü“ → ”X-Server neu starten“. Dann kann ich mein Passwort eingeben und alles ist normal.
Kann ich die Console aus dem Anmeldungsmanager aufrufen?

Sorry, dass ich hier mit so Spezial-Suse-Problemen ankomme. Ich werde mir auch was schlankeres installieren, sobald ich mich besser auskenne mit der Konfiguration. So lange danke ich Euch schon mal für Eure Hilfe.

/till

Hallo,

Starting DHCP Client Daemon on eth0… . . . . . no IP address
yet… backgrounding.

per DHCP bekommst Du keine Adresse. Hast Du überhaupt einen SHCP-Server? Mir scheint eher nein.

Die von Sebastian gewünschte Datei:

Es wäre nett, wenn Du sowas it Zukunft mit pre-Tags formatierst. So ist das alles schrecklich unleserlich (die Log-Dateien einschließlich).

cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-00:e0:18:de:7c:34
BOOTPROTO=‚dhcp‘

Das ist dann sicher unnötig. Schreib stattdessen mal „BOOTPROTO=‚static‘“ heinen (Achtung, das ist aus der Erinnerung, ich habe gerade keine SuSE mit den entsprechenden man pages zur Hand).

Wo liegen eigentlich die Scripte, die zum Booten und zum
Shutdown ausgeführt werden?

in /etc/init.d/

Bevor Du darin herumfuhrwekst, leist Du bitte das SuSE-Handbuch zum Thema Boot-Konzept. Das steht da recht gut erklärt.

Gruß,

Sebastian

1 Like

DHCP-Server im Router
Hi Sebastian.

Lieber würde ich meinen fünf Geräten feste IPs zuweisen aber seltsamerweise funktioniert dann das Internet nicht immer zuverlässig (könnte an schlechter Router-Firmware liegen). Deshalb muß der Router die IPs zuweisen. Dass der Rechner auf die IP beim Booten wartet anstatt das im Hintergrund zu machen sehe ich allerdings nicht so ganz ein.

Es wäre nett, wenn Du sowas it Zukunft mit pre-Tags
formatierst.

Ich habe mir gerade einen Ast nach pre-Tags gesucht - ohne Erfolg. Wo kann ich die kaufen und wie bereite ich sie lecker zu?

Bevor Du darin herumfuhrwekst, leist Du bitte das
SuSE-Handbuch zum Thema Boot-Konzept. Das steht da recht gut
erklärt.

Thanks. Werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen.

Schöne Ostern und danke für die Mühe die ich gemacht habe…
Till

Hallo,

Lieber würde ich meinen fünf Geräten feste IPs zuweisen aber
seltsamerweise funktioniert dann das Internet nicht immer
zuverlässig (könnte an schlechter Router-Firmware liegen).
Deshalb muß der Router die IPs zuweisen. Dass der Rechner auf
die IP beim Booten wartet anstatt das im Hintergrund zu machen
sehe ich allerdings nicht so ganz ein.

Möglicherweise ist das konfigurierbar. Du hast aber einen merkwürdigen Router. Irgendwo scheint da arg der Wurm drin zu sein.

Es wäre nett, wenn Du sowas it Zukunft mit pre-Tags
formatierst.

Ich habe mir gerade einen Ast nach pre-Tags gesucht - ohne
Erfolg. Wo kann ich die kaufen und wie bereite ich sie lecker
zu?

Ich kann Dir das mit echten „Pre“-Tags nicht vormachen, (die werden nämlich sofort umgesetzt vom System bei W-W-W) die sächschische Version ist hingehen möglich: Der zu formatieredne Text wird in

und

Der Text wird dann in Festbreitenschrift und mit vorgegebenen Zeilenumbrüchen wiedergegeben. Das ist bei sowas sehr hilfreich.

Schöne Ostern und danke für die Mühe die ich gemacht habe…

Da nicht für. Leider tauchen hier selten Leute auf, die so planvoll vorgehen woe Du.

Ja, das war ein Kompliment.

Gruß,

Sebastian