X Umdrehungen pro minute = X km/h

Guten Tag, ich wollte wissen wie schnell sich die Erde um die eigene Achse dreht und bin dabei auch fündig geworden.
Laut Wiki dreht sie sich mit einer Geschwindigkeit von 464m/s - 1670km/h.

Ich würde aber doch ganz gerne Wissen wie man sowas ausrechnet/umrechnet. Ein Beispiel; Ich habe ein Kreissäge die im Leerlauf 5.600 Umdrehungen pro Minute macht, wie viel km/h sind das? Bzw. wie rechnet man sowas aus? Was muss man dabei alles brücksichtigen?

MfG Tim.

Hallo Tim,

du musst den Umfang deiner Kreissäge ausrechnen dann mit den Umdrehungen multiplizieren somit hast du dann m/min.
Danach musst du es noch in die richtigen Einheiten bringen.
Viel Spass dabei.

Danke für die schnelle Antwort :smile:

Die nächste frage wäre dann;
Warum dreht sich die Erde mit einer geschwindigkeit von 1670 km\h?

Würde die Erde sich auch mit dieser geschwindigkeit drehen wenn sie größer oder kleiner wäre?

Und dann würde ich noch gnaz gerne wissen wie man anhand des Radius den Umfang errechnen kann.

Der Radius der Erde: 6378 km
Der Durchmesser der Erde: 12756 km
Der Umfang der Erde: 40074 km

Ich habe zwar hier die Zahlen, kenn aber leider den rechenweg nicht.

Ich hab mal bei Wiki geguckt und weiß jetzt wie man an hand des Radius den Umfang errechnet. :smile:

r * 2 = D * 3,14 = U

Ist vielleicht nicht richtig geshrieben, aber das Ergebnis ist richtig *freu*

Also wüsste ich jetzt nur noch gerne;


Warum dreht sich die Erde mit einer geschwindigkeit von 1670 km\h?

Würde die Erde sich auch mit dieser geschwindigkeit drehen wenn sie größer oder kleiner wäre?

Lg. Tim

Hallo,
ich hab jetzt nicht genau den Zusammenhang zwischen der ERde und der Kreissäge verstanden…

Umdrehungen berechnet man eher, wie bei der Kreissäge, in ANZAHL pro sekunde oder minute oder stunde oder einer anderen Zeiteinheit: Also wie OFT sich das DIng um sich selbst dreht.

Die andere Variante, wie bei der Erde angegeben, bezieht sich auf die Oberfläche, weil hier angegeben wird, WELCHE DISTANZ (Meter, Km,…) ein punkt auf der Oberfläche in welcher Zeitheinheit (s, min,h, tag, …) zurücklegt. Und dabei ist dieser Punkt dann auf dem „äquator“ angesiedelt.

Zum besseren Verständnis: Wenn du auf dem äquator eines Apfels mit 1 Umdrehung pro Minute stehst, legst du 30 cm pro minute zurück, wenns ein grosser Apfel ist.
Wenn die Erde sich mit 1U/min bewegen würde, sind es 40000 km in der selben zeit.

Wenn du also von 5600 U/min auf KM/min und dann km/h umrechnen willst, musst du den Umfang des sich drehenden Dings kennen.

Was das für einen Zweck hat ist mir zwar nicht klar, aber ich überlege auch manchmal ganz zweckfrei solche probleme!

war das verständlich? Rückfragen gerne
Claudia

Gute morgen Claudia, danke das du geschrieben hast.

Ich brauchte diese Informationen nur so für mich um andere Gedanken weiter Denken zu können wenn du verstehst :wink:

Das mit der Kreissäge war nur irgendein beispiel…

Die Erde dreht sich um die eigene Achse und das Sägeblatt der Kreissäge tut es ja auch. Also könnte man ja quasi auch ausrechnen wieviel km die kreissäge pro stunden im leerlauf zurücklegen würde… wenn man dies wissen wollte. 5600U/m mal 60 = 336000 U/die stunde.

Wenn das Sägeblatt nun einen Radius von 10cm hätte müsste man einfach nur R(Radius) * 2 = D (20cmDurchmesser)Dann D * Pi(3.14) = U (62,8cmUmfang) * 336000U/die stunde = 21.100.800 cm = 211.008 km pro stunde.

Und bevor ich diese Frage auf wer-weiss-was.de gestellt hatte, wusste ich das alles noch gar nicht :smile:

naja… und ich hoffe das ich da eben keinen mist zusammengerechnet habe

Ich glaube für die neue Frage die ich nun noch habe mach ich besser ein neues thema auf…

…und danke noch mal für all eure Beiträge :smile:

Lg. Tim

Nur kleinen Mist, es sind nur 211 km/h, von cm zu m durch hundert, dann von m zu km nochmal durch 1000!
LG

Ja, stimmt, hatte ich wohl mit den einheiten vertan.

Danke nochmal :smile:

Nur kleinen Mist, es sind nur 211 km/h, von cm zu m durch
hundert, dann von m zu km nochmal durch 1000!
LG