X11 ungezählte Male vorhanden

Hallo Wissende,

ich bin noch ziemlich neu unter Linux, daher beunruhigt mich folgendes: Es gibt auf meinem Ubuntu (Dapper Drake, 6.06) ein Unterverzeichnis X11, das wiederum das Unterverzeichnis X11 enthält und so fort. Insgesamt sind dort 1520 Dateien mit ca. 120 MB insgesamt. Weniger die Größe ist beunruhigend für mich, sondern vielmehr der Umstand, dass wenigstens 20 mal dieses UV auftaucht und immer den gleichen Namen hat. Jetzt weiß ich leider auch nicht mehr, in welchem UV das alles war, habe eben versucht, mit find -name x11 und find -name -X11 das nachvollziehen zu können, was sich gestern meinem erschrockenen Auge bot, leider war es mir nicht möglich… Trotzdem: Vielleicht weiß wer, was sich da abspielt und kann mir dazu was sagen. Auch beunruhigende Anmerkungen werden berücksichtigt :wink:.

Ach ja, nochwas: Ich habe den RAR installiert und bin mal davon ausgegangen, dass das Freeware ist. Offenbar ist das wohl nicht so. Dann dachte ich: Ok, ich bin ja reg. Benutzer von Winrar, aber 1. weiß ich nicht, ob das auch dann für Linux gilt und 2. weiß ich nicht, wohin mit der Registrierungsdatei - dem Key also- unter Linux. Wenn mir dazu jemand was sagen könnte, wäre das klasse.

Gruß

Hermann

Hallo,

ich bin noch ziemlich neu unter Linux, daher beunruhigt mich
folgendes: Es gibt auf meinem Ubuntu (Dapper Drake, 6.06) ein
Unterverzeichnis X11, das wiederum das Unterverzeichnis X11
enthält und so fort.

Meinst Du /usr/bin/X11/…? Das ist nur ein (rekursiver) Link auf
sich selbst:

lrwxrwxrwx 1 root root 1 2007-06-27 00:37 X11 -\> .

Das wird gebraucht, damit Programmaufrufe sinnvoll zugeordnet werden
können. Die Dateien sind immer wieder die selben, wenn Du den Link
löschst werden

  1. Dein System nicht mehr funktionieren und
  2. 40kB für den Link frei.

Da das nicht so viel ist, lass es einfach, wie es ist.

Gruß

Fritze

Ach ja, nochwas: Ich habe den RAR installiert und bin mal
davon ausgegangen, dass das Freeware ist. Offenbar ist das
wohl nicht so. Dann dachte ich: Ok, ich bin ja reg. Benutzer
von Winrar, aber 1. weiß ich nicht, ob das auch dann für Linux
gilt und 2. weiß ich nicht, wohin mit der Registrierungsdatei

  • dem Key also- unter Linux. Wenn mir dazu jemand was sagen
    könnte, wäre das klasse.

Installier Dir einfach das 7zip-Paket. Das kann das olle RAR auch
auspacken, ist aber beim einpacken noch ein wenig kompakter. Außerdem
ist es Open Source und kein proprietäres Gefrickel. Du brauchst keine
Lizenz mehr. Außerdem gibt es das für Windows (http://www.7-zip.org/)

Gruß

Fritze

Hallo Fritz,

dank’ dir für deine Antwort.

ich bin noch ziemlich neu unter Linux, daher beunruhigt mich
folgendes: Es gibt auf meinem Ubuntu (Dapper Drake, 6.06) ein
Unterverzeichnis X11, das wiederum das Unterverzeichnis X11
enthält und so fort.

Meinst Du /usr/bin/X11/…? Das ist nur ein (rekursiver) Link
auf
sich selbst:

Ja, ich meinte dieses usr/bin/X11. Scheint aber nicht immer da zu sein. Auch egal.

lrwxrwxrwx 1 root root 1 2007-06-27 00:37 X11 -> .

Das wird gebraucht, damit Programmaufrufe sinnvoll zugeordnet
werden können. Die Dateien sind immer wieder die selben, wenn Du den
Link löschst werden

  1. Dein System nicht mehr funktionieren und
  2. 40kB für den Link frei.

Da das nicht so viel ist, lass es einfach, wie es ist.

Klar, ich hab’ da natürlich nix dran gemacht, ich wollte nur wissen, was es in etwa ist und ob es was ist, worum man sich irgendwie „kümmern“ muss- ist vielleicht eine blöde Windows- Gewohnheit.

Ach ja, nochwas: Ich habe den RAR installiert und bin mal
davon ausgegangen, dass das Freeware ist. Offenbar ist das
wohl nicht so. Dann dachte ich: Ok, ich bin ja reg. Benutzer
von Winrar, aber 1. weiß ich nicht, ob das auch dann für Linux
gilt und 2. weiß ich nicht, wohin mit der Registrierungsdatei

  • dem Key also- unter Linux. Wenn mir dazu jemand was sagen
    könnte, wäre das klasse.

Installier Dir einfach das 7zip-Paket. Das kann das olle RAR
auch auspacken, ist aber beim einpacken noch ein wenig kompakter.
Außerdem ist es Open Source und kein proprietäres Gefrickel. Du
brauchst keine Lizenz mehr. Außerdem gibt es das für Windows
(http://www.7-zip.org/)

Na ja, nun hab’ ich aber 1) den WinRAR und bin auch ziemlich zufrieden damit und 2) ist das RAR für Linux nun auch schon drauf. Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja nach 40 Tagen eine Mitteilung von RAR, wohin ich eine etwaige Key- Datei hinzukopieren habe…

Gruß

Hermann