x1650XT vs. x1950Pro

Hallo Zusammen,
könnte mir jemand bei der Entscheidung zwischen den beiden Grafikkarten helfen?
Zum einen die
„MSI RX1650XT-T2D256EZ, 256MB DDR3, PCI-E“
und zum andern
„Club3D X1950Pro, ATI X1950Pro, 256MB, PCIe“

Einfache Spiele wie z. B. „Anno 1701“ und „Microsoft Flight Simulator X“ sollten (wie selbstverständlich Office-Anwendungen) recht zügig laufen.
Oder würdet ihr generell von beiden Karten abraten? Hat jemand Erfahrungen mit einer von beiden?

Der Preisunterschied ist unwesentlich. (145 EUR, bwz. 175 EUR)

Dazu sei noch gesagt, dass ich sie später in einem Crossfireverbund nutzen möchte. (auf einem MSI K9A Platinum Mainboard und einem AMD Athlon 64 X2 4200+ Prozessor)

Bereits jetzt vielen Dank
Gruss
Yorick

Hallo Zusammen,
könnte mir jemand bei der Entscheidung zwischen den beiden
Grafikkarten helfen?
Zum einen die
„MSI RX1650XT-T2D256EZ, 256MB DDR3, PCI-E“
und zum andern
„Club3D X1950Pro, ATI X1950Pro, 256MB, PCIe“

Die Radeon X1950 Pro ist eine Oberklassekarte. Die X1650 XT ist obere Mittelklasse. Da sie eigentlich als direkter Konkurrent zur Geforce 7600 GT gedacht war, schätze ich sie ca. 40% langsamer als die X1950 Pro.

Einfache Spiele wie z. B. „Anno 1701“ und „Microsoft Flight
Simulator X“ sollten (wie selbstverständlich
Office-Anwendungen) recht zügig laufen.

Office läuft auch mit einer 5 Jahre alten 16 MB - Einsteiger-Grafikkarte oder OnBoard-Grafik flüssig. Für 2D-Anwendungen ist die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte völlig irrelevant. Dazu zählt auch Bildbearbeitung und Video schauen.

Die genannten Spiele werden sicher auf beiden Karten laufen. Wenn du ein schwaches Netzteil hast, solltest du die X1650 XT nehmen, wenn dir die 20 EUR Aufpreis egal sind und du mit allen Grafik-Schmankerln oder einem hoch auflösenden Monitor zocken willst, nimm die X1950 Pro.

Dazu sei noch gesagt, dass ich sie später in einem
Crossfireverbund nutzen möchte. (auf einem MSI K9A Platinum
Mainboard und einem AMD Athlon 64 X2 4200+ Prozessor)

Dann wär die X1650 XT sinnlos, denn du müsstest schon zwei davon reinstecken, um die Leistung einer aktuellen 230 EUR - Karte zu erreichen und das ist rausgeschmissenes Geld.

Crossfire ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man genug Kohle hat und einem die stärkste, verfügbare Grafikkarte nicht ausreicht - dann kann man gleich zwei davon kaufen und hat eine Leistung, die sonst nicht möglich wäre.

Aber wenn du jetzt eine X1950 kaufst, wirst du nächstes Jahr zum selben Preis ganz sicher eine Karte kriegen können, die fast doppelt so schnell ist und viele neue Sachen kann. Dann wirst du die nehmen und keine zweite X1950 nachkaufen wollen, um bei doppeltem Stromverbrauch deine Grafikleistung um vielleicht 30% zu erhöhen. Absolut sinnlos.

LG Jesse

x1650XT vs. x1950Pro - Crossfire - Mainboard
Guten Abend,

Die Radeon X1950 Pro ist eine Oberklassekarte. Die X1650 XT
ist obere Mittelklasse. Da sie eigentlich als direkter
Konkurrent zur Geforce 7600 GT gedacht war, schätze ich sie
ca. 40% langsamer als die X1950 Pro.

Wenn du ein schwaches Netzteil hast, solltest du die X1650 XT
nehmen, wenn dir die 20 EUR Aufpreis egal sind und du mit
allen Grafik-Schmankerln oder einem hoch auflösenden Monitor
zocken willst, nimm die X1950 Pro.

Mein Netzteil ist ein
„ATX-Netzt.BE Quiet! Straight Power 450 Watt / BQT E5“
Ich kenne mich mit den Leistungsanforderungen nur sehr vage aus, aber das sollte doch locker reichen, für eine X1950Pro, oder?
Für diese würde ich mich nämlich dann entscheiden.

Crossfire ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man genug Kohle
hat und einem die stärkste, verfügbare Grafikkarte nicht
ausreicht - dann kann man gleich zwei davon kaufen und hat
eine Leistung, die sonst nicht möglich wäre.

Vielen Dank, dass Du mir das Crossfire-Prinzip noch mal erklärt hast. Ich sehe absolut ein, dass mein Plan rausgeschmissenes Geld gewesen wäre.

Dann würde ich natürlich auch kein Crossfire-taugliches Mainboard benötigen. Mein neuer Favorit wäre das:
„MSI K9N Platinum, Sockel AM2 NVIDIA Nforce570, ATX, PCIe“
Der Vorteil wäre, dass dieses Board einen PCI-Slot mehr zur Verfügung hätte, und man kann ja nie wissen, wofür man diese noch brauchen könnte.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Board, oder Vergleichstests etc.??? Oder sollte ich bei „meinem“ Board mit ATI-Chipsatz bleiben (MSI K9A Platinum)

Vielen, vielen Dank
Gruß
Yorick

„ATX-Netzt.BE Quiet! Straight Power 450 Watt / BQT E5“
Ich kenne mich mit den Leistungsanforderungen nur sehr vage
aus, aber das sollte doch locker reichen, für eine X1950Pro,
oder?

Na lockerstens. :smile:

„MSI K9N Platinum, Sockel AM2 NVIDIA Nforce570, ATX, PCIe“
Der Vorteil wäre, dass dieses Board einen PCI-Slot mehr zur
Verfügung hätte, und man kann ja nie wissen, wofür man diese
noch brauchen könnte.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Board, oder Vergleichstests
etc.??? Oder sollte ich bei „meinem“ Board mit ATI-Chipsatz
bleiben (MSI K9A Platinum)

Ohne die Boards im Detail zu kennen, halte ich die Entscheidung für gut. Gerade die Southbridge des ATI-Chipsatzes soll nicht so der weite Wurf sein, insbesondere hat sie eine sehr schwache USB-Performance.

Ich denke, der nForce 570 ist die bessere Wahl. Und mit einem 100 EUR - MSI-Board kannst du qualitativ prinzipiell nix falsch machen. Die 3 PCI-Slots wären für mich eh das Minimum, was ich bräuchte. Nachteil für jemanden, der ältere Festplatten mitschleppen will wäre, dass nur noch 1 IDE-Anschluss da ist. Aber da hat man wohl kaum eine Wahl bei den modernen Sockeln. Ansonsten is das Board ja gut ausgestattet.

LG Jesse