Xantia X2 zahnriemen gerissen

Hallo an alle,

bei meinem Xantia ist der Zahnriemen bei ca. 175.000 Km gerissen.
Nun ist meine Frage lohnt sich eine Reperatur noch?

Ich wüßte gerne welche Teile erstzt werden müssen, sind z.B. die Ventilstössel und/ oder die Kurbelwelle defekt und müssen inklusvie Zylinderkopfdichtung ersetzt werden?
Oder reicht es einen neuen Zahnriemensatz einzubauen (hat früher bei meinem D-Kadett gereicht)?

Für schnelle Info wäre ich sehr Dankbar da ich das Auto schnell wieder benötige.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünsche ich übrigens allen hier.

Gruß
wamiba

Hallo!
Wieso fährt man 175000 km mit einem Zahnriemen?
Ist grob fahrlässig. Welche Teile kann man so nicht sagen, dafür muß der Motor genau geprüft werden.

Gisi

Hallo wamiba,
als erstes möchte ich Dir erklären was der Zahnriemen macht und was passiert, wenn er reißt.
Der Zahnriemen steuert die Ventile über die Nockenwelle so, dass sie im richtigen Moment ausfahren und wieder zu machen. Das ist Dir aber wahrscheinlich selbst klar. Nun gibt es Motore, bei denen der Kolben auch dann hochkommen darf, wenn die Ventile offen, also in den Brennraum eingefahren sind. Das macht zwar keinen Sinn, aber kaputt geht im Motor zumindest nichts. Die alten Opel-Motore waren allesamt so gebaut. Ein gerissener Zahnriemen bedeutete lediglich, dass der Motor stehenbleibt und man einem neuen Zahnriemen einbauen musste. Neuere Modelle sind da auch bei Opel nicht mehr so Benutzerfreundlich. Hochgezüchtete Motore haben meißt einen kleineren Hub wie früher. Um nun die selbe oder gar höhere Verdichtung zu erreichen, was natürlich Leistung bedeutet, fahren die Kolben viel näher an die obere Wandung des Brennraumes heran. Ist nun ein Ventil offen, stößt der Kolben an das Ventil.
Dabei kann der Ventilschaft verbiegen. Das Ventil arbeitet dann nicht mehr richtig oder gar nicht mehr.
Es kann sogar dazu führen, dass sich das Ventil gar nicht mehr bewegen kann. Hört sich schlimm an, und ist es auch.
Wie gesagt, das passiert wenn die Ventile offen sind, also in den Brennraum reinragen. Leider ist es so, dass, auch wenn der Zahnriemen gerissen ist, sich noch alles wegen des Schwunges der Nockenwelle etwas weiterdreht und die Ventile noch ein paar mal kommen. Der Motor aber mit etlichen tausend Umdrehungen je Miunte dreht und deshal auch nicht sofort stehen bleibt. Bei jeder Umdrehung kommt der Zylinder hoch. Die Nockenwelle und der Kolben laufen jedoch nicht mehr synchron sonder immer weiter assynchron. Da nun auch die Zündung nicht mehr richtig arbeitet verliert der Motor schnell an Kraft. Das nun falsche Ventilspiel tut sein übliges, dass der Motor versagt und stehenbleibt. Die Wahrscheinlichkeit dass eine Kollision geschah ist sehr groß. Wie stark der Schaden ist, kommt jetzt darauf an, in welcher Stellung der Riemen gerissen ist und wieviel Masse die Nockenwelle hat. Kontrolliert muss das allemal werden. Auch wenn der Motor evtl. wieder laufen würde, weil der Ventilschaft nur etwas gestaucht ist. Bei schlecht laufenden Ventilen besteht die Gefahr, dass sie überhitzen. Ein noch größerer Motorschaden würde dann entstehen.
Also muss der Zylinderkopf abgeschraubt werden. Danach wird die Leichtgängigkeit der Ventile geprüft. Evtl. müssen einige oder alle Ventile getauscht werden. Auch die Ventilschaft-Dichtungen könnten einen Schaden haben. Wenn dies alles behoben ist, braucht man normalerweise eine neue Zylinderkopfdichtung. Nun wird der neue Zahnriemen eingebaut und dabei die Vetilstellung eingestellt. Bei manchen Motoren muss auch das Ventilspiel eingestellt werden. Bei Hydrostößel ist das nicht nötig. Alles in allem bestimmt nicht billig. Besonders weil ich weis, dass diese Automarke gerne alles so verbaut, dass Reparaturen lange dauern.
Zu diesem sehr häufigen Schaden kommt noch eine, wenn auch geringe, Gefahr, dass beim Auslaufen des Motors, da ja auch die Zündung verstellt war, eine Zündung erfolgte als der Kolben nach unten fuhr. Normalerweise wird ja kurz vor dem oberen Umkehrpunkt gezündet. Dieser falsche Zündzeitpunkt und das entstandene falsche Benzin/Luft-Gemisch könnten eine blöde starke Kraft auf Kolbenaufhängung oder Kurbelwelle ausgelößt haben.
Wie das genau bei Dir aussieht, kann ich nicht sagen, weil ich dieses Model und den Motor selber noch nicht gesehen oder zerlegt hab. Ich bin ein eingeschworerener Opel-Fan und seit Jahrzehten dieser Marke treu.

Viel Glück
Kleiner Racker

Hallo,
wenn der Motor beim Riss noch nachgelaufen ist, können die Ventile und Kolben Schaden genommen haben.Eine Reparatur lohnt bei der km-Leistung nur, wenn das KFZ noch recht jung ist. Nur den Zahnriemen wechseln ist ein Risiko.Bei einer Reparatur müssten natürlich auch die Dichtungen ersetzt werden.
Grüsse

Hallo!
Wieso fährt man 175000 km mit einem Zahnriemen?
Ist grob fahrlässig.

Welche Teile kann man so nicht sagen,

dafür muß der Motor genau geprüft werden.

Gisi

Hallo Gisi,
mir ist schon klar dass man keine 175.000 Km mit einem Zahnriemen fahren sollte. Beim Kauf des Fahrzeugs waren ca. 125.000 Km drauf und mir wurde versichert (und per Wartungsheft auch bewiesen) das der Zahnriemen bei ca. 120.000 Km gewechselt wurde. Trotzdem Danke für deine Antwort.

Gruß
wamiba

Hallo kleiner Racker,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich werde wohl mal den Zylinderkopf runternehmen und mit einem Sachkundigen kontrollieren was alles hinüber ist. Dann mal schauen ob dieser Schaden ein Todesurteil für meinen Xantia ist. Wäre sehr Schade da diese Auto einfach sehr gut war/ ist.

Gruß
wamiba

Wenn du nach dem Zahnriemenriss laute Motorgeräusche gehört hast, ist der Motor definitiv defekt.
Ich vermute mal, das er kein sogenannter Freiläufer wie dein Kadett ist.
Was alles defekt ist, kann man erst nach der Demontage des Zylinderkopfs feststellen(
Ventile krumm, abgerissen, Loch im Kolben, Pleuel krumm, etc.).
In der Regel lohnt sich aber bei diesem mechanischen Schaden und dieser Laufleistung vermutlich die Reparatur nicht mehr. Einfach den Zeitwert des Fahrzeugs bei Mobile.de feststellen und die geschätzten Reparaturkosten gegenrechnen.
Und beim nächsten Fahrzeug ruhig mal im Serviceheft nachschauen,
wann der Zahnriemen gewechselt werden muss.
Das kommt in der Regel billiger als ein Motorschaden.

Hallo, ist der Zahnriemen während der Fahrt oder im Stand gerissen ? Fragen über Fragen wären zu beantworten. Dazu kann nur eine Werkstatt Auskunft geben die sich den Motor anschaut. Kann sein das keine Folgeschäden vorhanden sind, aber auch anderst, das die ganzen Ventile hin sind. Ich würde nachschauen lassen um sicher zu gehen. Kostenvoranschlag machen lassen und dann entscheiden.

Gruß Sam403

Hallo.
Sorry für die späte Antwort.
Einen neuen Zahnriemen auf zu legen ist erst mal der Rat jeden Fahrzeugherstellers, allerdings ist bei modernen Fahrzeugen eher keine Chance dass es damit getan ist.
Kosten belaufen sich im Günstigsten Fall auf ca 500€
(Zylinderkopf runter, defekte Ventile tauschen, Kopf planschleifen, Kopf montieren und Zahnriemen auflegen)
im teuersten Fall allerdings bis ca1500€
(zusätzl. neue Ventilsitze,-Führungen, Stößel und sogar defekte Kolben tauschen)
All das kann man aber erst bewerten wenn der Zylinderkopf demontiert wurde.
MfG Sven K