XJ 600 Diversion oder Kawa Gt 550?

Hallo,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Motorrad, dass mich sicher auf die Arbeit, zum Einkaufen etc. bringt.
Meine Fahrweise ist dabei nicht übertrieben schnell, nicht übertrieben sportlich, aber auch nicht so gemütlich das ich mich auf einer Chopper daheim fühlen würde.

Ich habe jetzt zwei Maschinen angeboten bekommen und weiß nicht so genau welche ich nehmen soll, bzw. ob ich überhaupt eine von beiden nehmen soll oder noch ein wenig warten soll (momentan möchten ja eine Menge Leute Ihre Motorräder loswerden, wenn die Saison endgültig zu Ende ist gibts wohl noch ein paar Angebote).

Beide sollen knapp 600,00 € kosten, was auch ziemlich genau meinem Budget entspricht.

Hier in Stichworten:

Yamaha XJ 600 Diversion
Baujahr 1992
Kilometerstand 69.000
Zustand optisch und nach Sichtprüfung technisch: gut
TÜV: Oktober 2012

Pro: Bis letzten Sommer Garagenfahrzeug
Wurde immer gut gewartet (sichtbar)
jetziger Besitzer hat damit Touren gefahren, daher Langstrecken,
kein hochdrehen bei kaltem Motor o.ä.
nagelneue Reifen

was mich am meisten abschreckt: 70.000 km sind ne Menge Holz…

vs.

Kawasaki GT 550
Baujahr 1987
Kilometerstand: 33.000
Zustand optisch und nach Sichtprüfung technisch: gut
TÜV: Juni 2013

Pro: Garagenfahrzeug
geringe Laufleistung bei einem als unkaputtbar geltenden Moped
sehr gepflegt

was mich am meisten abschreckt: Baujahr 1987 bedeutet veraltete Technik und bei der Laufleistung, dass sie die meiste Zeit auf dem Ständer verbracht hat.

Soweit die Vorstellung.
Ich hänge da jetzt ziemlich in der Luft und weiß nicht so genau was machen. Mich ziehts zur Yama weil ich diese schon einmal gefahren bin, mit meiner Körpergröße (fast 2 Meter) gut drauf zurecht komme und weiß, dass sie gut behandelt wurde und dabei gefahren wurde.

Mich ziehts zur Kawa, weil ich irgendwie einen Faible für die Optik und den Sound älterer Mopeds habe, Kardan pflegeleichter als Kette ist und das Motorrad als unkaputtbarer Esel gilt. Mit der geringen Lauleistung könnte mir noch eine ganze Zeit viel Spaß bevorstehen.

Ich bin für jeden Tip dankbar, muss mich so bis Mitte der Woche entscheiden und komme alleine nicht weiter.

Im Voraus Dank für jeden Tip!

Grüße,

Fonz

Hallo,

Ich tät ja die Diva nehmen…bin aber parteiisch, weil wir hier ne 900er Diva haben und das ein richtig gutes Mädel ist. Die 80 000 auf der Uhr jucken den Motor nicht, das dürfte bei der „Kleinen“ ähnlich sein, zumal bei guter Wartung.
Die Diva passt auch komischerweise zu jeder Grösse, mein Freund ist auch fast 2m und ich schaff keine 1,7m. Passt aber gut!

Das Alter der Kawa muss kein Manko sein. Meine Motorräder sind alle aus den 80ern und mir ist das Fahrgefühl mit der einfachereren Technik lieber als ne ABS und Einspritzer- Kiste mit Ganganzeige.
Diese Kawa bin ich selbst aber nie gefahren, deshalb kann ich nichts dazu sagen…ausser dass Kawasaki deutlich schönere Motorräder gebaut hat.

Schau mal nach den Reifenpreisen im Nezt, dann nach Bremszustand (auch die Flüssigkeit sollte mal gewechselt sein) und Kette und schliesslich: fahr beide Probe und lass den Bauch entscheiden, denn der ist am Ende dafür verantwortlich ob es Dir auch langfristig Spass macht zu fahren.

Gruss
M.

Hallo,

danke für deine Antwort.

Hmja, ein wirkliches Pro der Kontra konnntest du auch nicht wirklich geben, ist halt wirklich Bauchsache, nä?

Irgendwie hatte ich darauf gehofft, ein klares „Nein“, die Hardware eines der beiden KLeinen betreffend zu hören, das hätte mir die Entscheidung erspart :smiley:

Es sind halt grundverschiedene Motorräder, wobei beide nichts wirklich supergut machen aber auch nichts falsch.
Das Fahrerlebnis der Yamaha ist eindeutig sportlicher, wendiger, spritziger.

Die Kawa ist deutlich gemütlicher, saubequem, „mach dir man kein Sorgen, ich bring dich da schon hin“.

Beides zieht mich an, eigentlich würde mir die sportlichere Fahrweise der Yama einwenig mehr zusagen, für die nächste Zeit in der Kawa ein zuverlässiges Moped zu haben ist aber ein sehr beruhigendes Gefühl.

Ich werde das wohl morgen Abend spontan entscheiden.

Was denkst du preislich? Ich finde beide kein ultimatives Schnäppchen aber auch nicht zu teuer, habe aber auch nicht so die wahnsinns Ahnung.

Grüße,

Fonz

Hi,

Na gut: Nimm die Diva!

Die ist nicht weniger zuverlässig als die KAWA, wie kommst Du denn da drauf?
Bei 600 Euro Einkauf, gepflegter Zustand und NEUE Reifen ein Schnäppchen.

Wenn Dir aber die Mühe zu viel ist die Mopeds ordentlich Probe zu fahren und die von mir erwähnten Verschleissteile zu prüfen und deren Preise im Internet zu recherchieren, dann maul nachher nicht rum wenn Kosten auf Dich zukommen die Du jetzt anscheinend nicht einplanst.
Ein Kettensatz kostet bei keiner Maschine unter 100 Euro, gute Reifen sind eigentlich nicht für unter 150 Euro zu bekommen und da geht nach oben noch einiges, Bremsscheiben sind preislich seeeehr unterschiedlich und wenn Du selbst nicht schrauben kannst, dann solltest Du mindestens jemand kennen der das kann und ein leichtes Helfersyndrom hat.

Gruss
M.

Hallo,

Probe gefahren bin ich doch beide und habe meine Eindrücke versucht zu schildern.

Reifen sind bei beiden ja in Ordnung, Bremsen auch, wie auch der übrige technische Zustand.

Die Preise für neue Verschleissteile sind bei der Kawa anscheinend etwas höher, bewegen sich aber in ungefähr demselben Niveau.
Und gerade Verschleiss und Instandsetzung sind ja eben die großen Themen bei mir, weswegen ich mich eben auch nicht entscheiden kann.

Das die Diva unzuverlässiger ist habe ich ja gar nicht gesagt, nur hat sie eben schon mehr auf dem Buckel und ist dem entsprechend näher an Instandsetzungen dran…

Die Kawa hat übrigens Kardan, an sich wartungsärmer, aber wehe da ist mal was dran…

Das isses ja eben, was der einen Vor- ist der anderen Nachteil.

Ich bin irgendwie immer noch keinen Schritt weiter und komme auch irgendwie nicht vorwärts. Mann, mann, mann…

Da gibts nur eins:
wirf eine Münze!

Gruss
M.

wirf eine Münze!

Haha, ja, am End wird es gerade darauf hinauslaufen.

Ich habe nicht mal in meiner Frau eine Hilfe, normalerweise frage ich sie bei so Sachen und da sie meist recht hat (gerade im Bauchgefühl) richte ich mich dann auch meist danach.
Oder erkenne bei ihrer Entscheidung dann wenigstens, dass ich das eigentlich nicht so will…

Aber hier ist auch sie ratlos und ist sich nicht sicher.

Machts nicht einfacher.

Alternativ habe ich mir auch schon überlegt gar keines zu kaufen und auf ein völlig neues Angebot zu warten. Dafür hätte ich aber beide viel zu gerne und vieeel günstiger gehts auch nicht mehr, trotz nahendem Saisonende. 600 € für ein Moped sind schon lächerlich wenig, darunter macht es denke ich sowieso keinen Sinn mehr zu gucken.

Grüße,

Fonz

Hi!

wirf eine Münze!

Haha, ja, am End wird es gerade darauf hinauslaufen.

Ich habe nicht mal in meiner Frau eine Hilfe, normalerweise
frage ich sie bei so Sachen und da sie meist recht hat (gerade
im Bauchgefühl) richte ich mich dann auch meist danach.
Oder erkenne bei ihrer Entscheidung dann wenigstens, dass ich
das eigentlich nicht so will…

Das kenne ich…

Aber hier ist auch sie ratlos und ist sich nicht sicher.

Machts nicht einfacher.

Alternativ habe ich mir auch schon überlegt gar keines zu
kaufen und auf ein völlig neues Angebot zu warten. Dafür hätte
ich aber beide viel zu gerne und vieeel günstiger gehts auch
nicht mehr, trotz nahendem Saisonende. 600 € für ein Moped
sind schon lächerlich wenig, darunter macht es denke ich
sowieso keinen Sinn mehr zu gucken.

Ich denke, dass man für 600 Eur so gut wie immer Schrott bekommt. Wenn die beiden Bikes wirklich technisch o.k. sind, solltest Du sie eigentlich beide kaufen und nacheinander runterfahren…

Mein Tip wäre die Kawasaki, denn sie verfügt über Kardan, sieht besser aus, hat deutlich weniger Kilometer auf der Uhr und ist m.E. qualitativ etwas besser als die Yamahas aus den 90ern.
Ich fahre zwar selbst eine Yamaha (1000er Thunderace), allerdings nur weil sie billig und technisch top war. Mein Favorit wäre eigentlich die Kawasaki Z 1000 gewesen, aber die gabs nicht für 2.500 Eur mit neuen Reifen… :wink:

Was man bei so alten Bikes wissen muss ist, dass sie eben bzgl. Fahrverhalten und Leistungsentfaltung nichts mit den aktuellen Modellen gemein haben. Eine 600er aus der Zeit ist keine Rennmaschine, aber für moderate Alltagsfahrer möglicherweise die deutlich bessere Wahl, weil weniger Elektronikspielzeug kaputt gehen kann.
Ich wollte aus diesem Grund auch eine Vergasermaschine bei der ich weiß, dass an der Elektrik ausser Batterie und CDI nichts kaputt geht.

Viel Spass bei der Entscheidung, lass´ es uns wissen!

Gruß,
M.

Gegenfrage
Bist du ein Schrauber?

fg
N.

Moin Moin
Kannst du mir dann Nachricht geben, welche du nicht gekauft hast?
Für das Geld, habe ich vielleicht Interesse an der Kawa.
Aber das soll deine Entscheidung nicht beeinflussen. (Lol)
Ersma.

Hallo,

als Kardanfan würde ich jederzeit eine GT 550 nehmen.

Nicht umsonst war sie seinerzeit auf der Insel das Motorrad für Kurierdienste.