Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, ob es bei bei einer
so „umständlichen“ Methode nicht einfacher ist, das Formular
weiterhin in jede Datei zu importieren, in der ich es brauche
(so wie ich es bisher immer gemacht habe)
Hi Carsten,
soll das nur auf deinem jeden Rechner laufen, wenn auch auf anderen Rechnern, wieviele? Kriegen die es hin sich eine personl.xls zu basteln und dann deine UF un dggfs. ein Modul zu importieren?
Obwohl, du mußt denen die keien personl.xls haben ja nur eine zuschicken, die müssen sie ja nur ins richtige Verzeichnis packen.
Aber bleiben wir mal bei deinem PC. Es macht schon Sinn die UF in der personl.xls zu haben und sie über ein dortiges Kurzmakro ein-oder auszublenden.
Damit dir diese Funktionalität in jeder beliebigen Datei zur Verfügung steht ohne daß du pro Datei noch was machen mußt erzeueg ein neues Symbol und weise dem das Makro in der personl.xls zu.
Das Erzeugen geht easy, oben Rechtsklick neben das Fragezeichen, „Anpassen“ auswählen, dann "„Befehle“, dort links in der Liste „Makro“ auswählen, rechts das Mondgesicht dann goch neben das Fragezeichen „Ziehen“, Rechtsklick auf das neue Symbol, makro zuweisen…
Ggfs da noch die frabe des Symbols abändern, vielleicht grün für UF zeigen und rot für UF ausblenden,fertig.
Natürlich müssen die beiden makros dafür schon vorher in einem Modul der personl.xks stehen.
Wenn an Fremd-PCs unsichere Kandidaten sitzen in Bezug auf Excelumgang, schicke denen nach beendigung einfach deine excel?.xlb,
dadrin ist die geänderte menuleiste versteckt.
Das Fragezeichen steht für unterschiedliche Excelversionen.
Schau halt un welchem Verzeichnis deine Excewl.xlb steht und wo deine Personl.xls, genau dahin müssen sie auch bei Fremdrechnern.
Der Pfad kann je nach Version leicht unterschiedlich sein.
Gruß
Reinhard