Hallo,
wenn man auf eine Datei ein Passwort gelegt hat und dieses vergessen hat, gibt es einen Weg an diese Datei wieder ranzukommen?
Falls ja, wie bitte?
Danke!
Hallo,
wenn man auf eine Datei ein Passwort gelegt hat und dieses vergessen hat, gibt es einen Weg an diese Datei wieder ranzukommen?
Falls ja, wie bitte?
Danke!
Hallo,
wenn man auf eine Datei ein Passwort gelegt hat und dieses
vergessen hat, gibt es einen Weg an diese Datei wieder
ranzukommen?
Wenn Du die Windows Bordmittel dazu verwendet hast (EFS - Encrypting File System) kannst Du dem Recovery Agenten eine Chance geben, sofern Du einen eingerichtet hast. Sonst ist die Dastei leider verloren. Tante Google kennt die Details. Ich bezweifle aber dass Du das meinst, weil man die Verschlüsselung bei EFS nicht über ein Passwort, sondern über ein Zertifikat steuert. Windows hat keine mir bekannte Technik, ein Passwort auf eine Datei zu geben.
Zusatztools machen sowas. Wenn Du also eine .zip Datei, oder einen Truecrypt Container meinst, musst Du nicht bei Windows sondern bei dem entsprechenden Programm (WinZip oder Truecrypt) fahnden.
Bei den vernünftigen Programmen wirst Du aber kaum was anderes finden als Bruteforce Attacken mit Laufzeiten von einigen Millionen Jahren (sofern Du ein vernünftiges Passwort vergeben hast).
Armin.
Hallo Kay Uwe,
wenn man auf eine Datei ein Passwort gelegt hat und dieses vergessen hat, gibt es einen Weg an diese Datei wieder ranzukommen?
noch allgemeiner mit noch weniger Infos konntest du deine Frage wohl nicht formulieren?
Was ist das für eine Datei?
Wie oder womit (welches Programm) wurde das Passwort „auf eine Datei gelegt“?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten wie man Dateien mit Passwort schützen kann. Soll man jetzt für jede Möglichkeit eine Lösung präsentieren, nur weil du keine näheren Angaben machen möchtest?
Hier mal ein paar Möglichkeiten.
1 Es könnte sich z.B. um eine Excel Datei handeln bei der man einzelne Blätter mittels Passwort vor Veränderungen geschützt hat.
2 Es könnte sich z.B. um eine Excel Datei handeln bei der man die gesamte Arbeitsmappe mit einem Passwort versehen hat, so dass die Arbeitsmappe nur mit Passwort geöffnet werden kann.
3 Es könnte sich z.B. um eine Word Datei handeln bei der man das Dokument mit einem Passwort versehen hat, so dass das Dokument nur mit Passwort geöffnet werden kann.
4 Es könnte sich um eine gepackte Datei handeln (winrar, winzip, usw) bei der man ein Passwort benötigt um die Datei wieder zu entpacken.
5 Es könnte sich um eine beliebige Datei handeln die man mit einem extra Programm verschlüsselt hat und zum entschlüsseln ein Passwort benötigt.
6 Es könnte sich um eine Datei handeln die man z.B. in einem Bild versteckt hat und bei der man das Bild mit einem Passwort öffnen muss um die Datei wieder aus dem Bild heraus zu bekommen (Steganographie)
http://de.wikipedia.org/wiki/Steganographie
Und das sind noch lange nicht alle Möglichkeiten, sondern nur eine kleine Auswahl. Wenn du also Hilfe haben möchtest, wirst du wohl oder übel mehr Informationen geben müssen. Wobei dir klar sein sollte, dass es im allgemeinen nur sehr wenig Chancen gibt ein gutes Passwort heraus zu bekommen, wenn man ein gutes Programm benutzt hat um die Datei zu schützen.
Um was für eine Datei handelt es sich, wie wurde diese geschützt, mit welchem Programm (Namen und Version) wurde die Datei geschützt.
Gruß
N.N
Sorry!
es geht um eine Excel Datei.
Im Excel wurde unter Optionen Sicherheit das Passwort vergeben.
Ach ja, und vergessen…
Danke!
Hoi!
es geht um eine Excel Datei.
Im Excel wurde unter Optionen Sicherheit das Passwort vergeben.
http://www.elcomsoft.de/aopr.html
lg, mabuse
Hi Mabuse,
Interessehalber: schon mal ausprobiert das Teil? Ich habe die Webseite rauf und runter gelesen finde aber keinerlei Hinweis auf zu erwartende Knackzeiten. Die entsprechenden Textpassagen sind seltsamer Weise unvollständig.
Jedenfalls wird da Brute Force attackiert, wenn auch mit Hilfe einer GPU (sofern vorhanden). 50 Mal schneller solls gehen, steht da. Patentiert wurde das Verfahren (ah ja, man kann das Berechnen auf einer GPU patentieren lassen? Sehr interessante Idee …). Wie dem auch sei, das reduziert die Rechenzeit auf 1/50, toll, von 50 Millionen Jahren auf 1 Million Jahre, was für ein Fortschritt …
Mich würden Praxiserfahrungen mit gängigen Passwortlängen interessieren.
Armin.
(Der mal versucht hat, rar Dateien Brute Force anzugehen, leider ohne Erfolg, außer einer etwas erhöhten Stromrechnung und viel verschwendeter Zeit kam nichts dabei heraus)
Hallo,
ich habe vor Jahren mal angefangen, das zu machen, was man sehr oft behauptet:
„Darüber könnte ich ein Buch schreiben“
Als angefangenes Word-Dokument mit vielen lustigen Kurzgeschichten,
einem Passwort versehen und Jahre später wollte ich mal wieder ergänzen…
…wusste aber das PW nicht mehr.
Ich habe viele Tools probiert, die alle nicht hielten, was sie versprachen.
Nach Monaten bekam ich AOPR 5.02 in die Hände und innerhalb von ein paar Minuten war das Programm installiert, der Schlüssel eingegeben und das Passwort der Word-Datei wurde mir angezeigt, ohne dass ich etwas konfigurieren musste oder so.
Also für dieses PW benötigte AOPR nur ein paar Sekunden.
Das „PW“ war recht läppisch -> ein klein geschriebener Mädchenname mit nur 9 Buchstaben
Als ich es las, fiel es mir auch wieder ein!
*lach*
Versuche, ob die SW „mehr“ kann brach ich dann aber ab, denn dabei dreht der Lüfter, wie bei einem Stresstest voll auf.
*g*
Ich denke, wenn man kein ewig langes, mit 50 Sonder- und Leerzeichen vergebenes PW sucht, hat das Teil schon Chancen.
Vor allem ja auch, weil man die Liste erweitern kann, mit z.B. Listen für „unrarit“ oder Namen, Zahlen oder Essensgerichte der Liebsten, um die Liste effektiv zu nutzen.
Bei einem „mal eben“ ausgedachten PW hat das Teil eine Chance, ansonsten könnte ich mir ein wochenlanges Knobeln nur so vorstellen, dass der Rechner in dieser Zeit in der Garage steht!
LG, Nicky
Ahoi!
Interessehalber: schon mal ausprobiert das Teil?
Ja, mehrfach.
Bei den alten Formaten (also Office 97/2000) dauert es nur ne Sekunde. Schätze mal, das Passwort ist dort drin selber eher schwach hinterlegt. Ob das bei den neueren Versionen auch so einfach ist, weiss ich nicht.
Entsprechend:
(Der mal versucht hat, rar Dateien Brute Force anzugehen,
leider ohne Erfolg, außer einer etwas erhöhten Stromrechnung
und viel verschwendeter Zeit kam nichts dabei heraus)
Ja, bei RAR hilft nur Brute Force, das speichert das Passwort selber nicht ab. Anders sieht es (bei den älteren) ZIP-Versionen aus, auch hier hat man das Passwort in einer Sekunde.
Noch lustiger sind die Beschränkungen bei PDF-Dateien (nicht ausdrucken, nichts heraus kopieren), weil 99% alle User da gar kein Passwort setzen, das knackt die entsprechende Software von Elcom auch in einer Sekunde.
finde aber keinerlei Hinweis auf zu erwartende Knackzeiten.
Auf welcher Basis will man die auch machen?
Ein Rechner, viele Rechner, eine CPU, 12 CPUs, Leistung der CPUs, wie groß ist die zu knackende Datei, wie schnell der Zugriff (RAM-Disk könnte hier richtig reinhauen)… der Parameter sind viele, jede Zeitangabe wäre Kaffeesatzleserei.
Wenn man was Konkretes braucht, rate ich immer dazu, sich von dem entsprechenden User eine andere Datei (ZIP oder Word oder so) zu besorgen - die Mehrzahl aller User ist nämlich nicht in der Lage, mit verschiedenen Passwörtern zu arbeiten. Hast du eines, hast du alle… einschließlich email- und Windows-Passwort .
Ansonsten gibt es aber in jedem dieser Programme auch die Möglichkeit einer Wörterbuch-Attacke. Und je nachdem, was du da hast, lohnt sich die Google-Suche nach einem speziellen Wörterbuch. Hatte mal das Passwort eines Warez-Archives vergessen (nicht notiert) und wusste auch die Herkunftsseite nicht mehr (ebenfalls nicht notiert). Eine schnelle Google-Suche nach einem Wörterbuch mit allen gängigen Warez-Passwörtern, mit diesem eine Wörterbuch-Attacke - drei Minuten.
Alles in allem: Software, die man unbedingt haben sollte ;D
lg, mabuse
PS: Wenn das Archiv/Dokument von einer Frau erstellt wurde, probier erst mal „Liebe“.
Hat 20% Erfolgsquote… ohne weiteren Kommentar.