XP-PC als Server, Mac als Client - wie?

Mein Macbook Pro hat Mac OSX 10.5.7, mein PC hat Windows XP SP2, und das Ding soll der Server werden, dank sehr üppiger Ausstattung mit einem RAID.

Beide hängen mit Ethernetkabeln (und das Macbook und ein weiteres XP-Notebook manchmal per WLan) an einem Telekom-Speedport W701v, der wohl auch als Router funktioniert.

Wie kann ich ohne zusätzliche Kosten und möglichst unkompliziert vom Mac auf einige Verzeichnisse oder ganze Volumes des PC und vom PC auf einige Ordner auf dem Mac zugreifen, jeweils mit vollen Schreib- und Leserechten?

Wie kann ich ohne zusätzliche Kosten und möglichst
unkompliziert vom Mac auf einige Verzeichnisse oder ganze
Volumes des PC

Das Mac-seitige in diese Richtung ist einfach … „Apfel+K“ (unter „Gehe zu/mit Server verbinden“)und die IP Adresse der Windose eingeben. Unter Windows ist das immer bissel ein Gesuche (für mich zumindest), wie man ein lokales Netzwerk einrichtet.

Am Mac findest du alles Notwendige unter „Systemeinstellungen/Sharing“. Ist eigentlich selbsterklärend. Ansonsten die Systemhilfe zu Rate ziehen.

Wie kann ich ohne zusätzliche Kosten und möglichst
unkompliziert vom Mac auf einige Verzeichnisse oder ganze
Volumes des PC und vom PC auf einige Ordner auf dem Mac
zugreifen, jeweils mit vollen Schreib- und Leserechten?

„Möglichst unkompliziert“ könnte mit Windows zur unlösbaren Anforderung werden.

Um vom PC auf den Mac zugreifen zu können, klickst du auf dem Mac „Systemeinstellungen - Sharing - File Sharing - Optionen - Dateien und Ordner über SMB bereitstellen“ an. Möglicherweise wirst du Mac dann schon in der Netzwerkumgebung des PC sehen. Vielleicht auch nicht. Hängt vom Arbeitsgruppennamen ab, den die beiden Rechner verwenden. Einstellbar auf dem Mac unter „Systemeinstellungen - Netzwerk - Weitere Optionen - WINS“.

Am besten du suchst auf dem PC nach dem Namen des Mac. Da gibts auf dem PC irgendwo so eine Computersuche („Start - Suche“ oder so was). Der PC zeigt dir dann den Mac unabhängig von der Arbeitsgruppe an. Anklicken, mit deinem Namen einloggen, fertig.

Andersherum musst du auf dem XP-Rechner ein Verzeichnis freigeben. Wie das geht, hängt von der XP-Version ab und sollte von Windows-Nutzern beantwortet werden. Der PC taucht dann in der Netzwerkumgebung des Mac auf. Wenn er nicht sichtbar ist, im Finder Apfel-K drücken und dort die IP-Adresse des PC eingeben, und zwar so: smb://192.168.178.7 (natürlich mit der IP-Adresse des PC).

Gruß,
Stefan

Also, so weit bin ich jetzt:

Auf dem PC gibt es eine Arbeitsgruppe, und es wurden ein Volume und ein Ordner freigegeben.

Auf dem Mac habe ich mit Apfel-K das hier gemacht:
smb:///

Jetzt taucht links in der Leiste unter „Freigaben“ der Name der Arbeitsgruppe auf. Ich sehe rechts drei Symbole:

„EFF“ - das ist das Volume
„testordner“ - der Ordner
„SharedDocs“ - nie gehört

Ich dachte, nun hätte ich es geschafft… denkste

Beim Doppelklick auf eines der Symbole bekomme ich den Hinweis:

„Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Originalobjekt für ‚EFF‘ nicht gefunden wurde.“

Es klappt bei keinem der drei.

Was habe cih falsch gemacht?

Auf dem PC gibt es eine Arbeitsgruppe, und es wurden ein
Volume und ein Ordner freigegeben.

Wichtig: Unter Windows muss es den User geben, mit dem du dich vom Mac aus anmeldest, also Benutzername UND Passwort. Ohne Passwort wird das nix, das mag Windows nicht so wirklich.

Ja, habe mich mit Name und Passwort angemeldet… auch mit „Verbinden als…“ vom Mac aus. Geht auch nicht.

Mittlerweile fand ich noch das hier auf der Apple-Website:

http://support.apple.com/kb/HT1568?viewlocale=de_DE

Die unter 3. aufgeführten verschiedenen Versionen, die man bei der Eingabe benutzen kann, habe ich durch, immer derselbe Fehler.

Bis Punkt 11 komme ich einigermaßen klar, danach übersteigt es meine Fähigkeiten…

Nachtrag: es ist XP HOME.

1 Like

So, habe das alles durch, und es geht nicht.

Inzwischen habe ich auch mal folgendes getan:

  1. Die Rechner angepingt, funzt.

  2. Firewalls aus, und bei der Telekom, von der der Router ist nachgefragt: die eingebaute Firewall arbeitet nicht zwschen den internen Ports, sondern nur nach außen.

  3. Auf dem Mac Samba-Sharing eingestellt, um herauszufinden, ob der Rückweg geht. Im Prinzip dasselbe in Grün: der Windows PC sieht den Mac, kommt aber auch nicht auf die Ordner.

  4. Auf dem PC Bonjour und den Treiber des USB-Druckers installiert, der am Mac hängt - DAS FUNKTIONIERTE AUF ANHIEB.

  5. Meinem Applehändler und einem alten Freund (15 Jahre Mac-Erfahrung) geschildert, beide wissen auch nicht weiter.

Programme -> Dienstprogramme -> Konsole starten. Dann noch mal am Windows-Rechner anmelden und parallel schauen, was auf der Konsole angezeigt wird. Typisch wäre so was wie:
mount_smbfs: error from NetrShareEnum call: exception = 382312522
mount_smbfs: tree connect phase failed: syserr = Cannot allocate memory

oder
/System/Library/CoreServices/NetAuthAgent.app/Contents/MacOS/NetAuthAgent[5214]: smb_mount: open session failed!: syserr = Broken pipe

Halt irgendwelche Rückmeldungen vom Mountvorgang. Da kann man dann mal weiter nachgraben, allerdings ist XP Home auch generell nicht so das gelbe vom Ei.

Auch ein Versuch wert: Leg dir ein Alias auf dem Schreibtisch selbst an. TextEdit öffnen, dann reintippen:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>URLsmb://ARBEITSGRUPPE;BENUTZERNAME:KENNWORT@IP-ADRESSE/FREIGABE

Wobei Arbeitsgruppe, Benutzername, Kennwort, IP-Adresse und Freigabenname entsprechend angepaßt werden müßten, also z.B.

smb://ARBEITSGRUPPE;emil:[email protected]/Daten

Die Datei auf den Schreibtisch abspeichern als „Windows-PC.inetloc“, ein Doppelklick sollte dann die Windowsfreigabe mounten.

So, Problem gelöst - es war ein WINDOWS-PROBLEM.

Ich habe mir mal in der Windowsverwaltung die Meldungen angesehen. Dabei fiel mir der Eintrag auf, daß ein gewisser „irpstacksize“ zu klein sei. Sowas aber auch, ein bis dato völlig Unbekannter, der mir in die Suppe spuckte.

Also, mal kurz gegoogelt. Die Fehlerbehebung war ja soooo einfach: lediglich regedit aufrufen… geht nicht, weil eine DLL fehlte… die erst mal besorgt, dann regedit gestartet, in der Registry eine neue DWORD-Ressource angelegt, die dort leider, leider einfach fehlte, den Wert gemäß Seite 12.135 der Microsoft-Hilfeseiten auf 30 gesetzt, neu gestart - und zack, es geht.

Und jetzt weiß ich auch wieder, warum ich Windows eigentlich so hasse… dieser Mist hat mich Stunden gekostet.

Allen, die sich hier für mich abgemüht haben, ein großes Danke!