Moin!
Auch habe ich bisher keine gut verständliche Beschreibung der
verschiedenen Registry-Einstellungen gefunden.
Mein erster Ansatz war ein VB-Script, da tat ich mich allerdings recht schwer mit. Danach versuchte ich es mit ein paar Batch-Anweisungen; damit konnte ich zumindest schonmal die Zeit von einem Server holen, aber der einzige Befehl zum Synchronisieren der Systemzeit, den ich fand, war w32tm - mit den bekannten Problemen. Interessanterweise wird eine Erfolgsmeldung zurückgegeben, ganz egal, ob die Zeit wirklich aktualisiert wurde oder nicht.
Aus http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc773263%… geht hervor:
MaxNegPhaseCorrection
Registry path
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config
Version
Windows XP and Windows Server 2003
This entry specifies the largest negative time correction in seconds that the service makes. If the service determines that a change larger than this is required, it logs an event instead. Special case: 0xFFFFFFFF means always make time correction. The default value for domain members is 0xFFFFFFFF. The default value for stand-alone clients and servers is 54,000 (15 hrs).
Also habe ich MaxNegPhaseCorrection auf FFFFFFFF gesetzt. Dasselbe noch für MaxPosPhaseCorrection und die Fehlermeldungen sind vom Tisch. Jetzt tun’s auch die Batch-Anweisungen, die ich als Zeit.bat in den Autostart gelegt habe:
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:stuck_out_tongue:tbtime1.ptb.de,ptbtime2.ptb.de
w32tm /config /update
w32tm /resync
Die Lösung hat den Vorteil, daß ich kein, nach dem Systemstart nicht weiter benötigtes Programm schließen muß. Das kleine Zusatzprogramm „BayTime“ ist dennoch nicht ganz unpraktisch.
Munter bleiben… TRICHTEX