Xsane / Epson Perfection 1250 seg fault

Hallo zusammen,
kennt jemand das Problem oder gar die Lösung:
xsane 0.995 stürzt beim Versuch, mit einem Epson Perfection 1250 zu scannen ab.
Beim Aufruf aus der Kommandozeile: segmentation fault. OS ist kubuntu 8.10, mit eeebuntu 8.10 ist die Fehlermeldung etwas ausführlicher.

/usr/share/themes/ClearlooksClassic/gtk-2.0/gtkrc:221: Invalid symbolic color 'selected\_fg\_color'
/usr/share/themes/ClearlooksClassic/gtk-2.0/gtkrc:221: error: invalid identifier `selected\_fg\_color', expected valid identifier
Segmentation fault

Versucht man es als root, wird man angeschnauzt, wie gefährlich das sei, aber es funktioniert.
Ähnlicher Effekt unter Debian 5.0, xsane 0.996 (als Normal-User: „keine Geräte gefunden“, als root geht es).
Gruß, muzel

Hallo muzel,

/usr/share/themes/ClearlooksClassic/gtk-2.0/gtkrc:221: Invalid
symbolic color ‚selected_fg_color‘
Segmentation fault

Das könnte überraschenderweise nicht mit deinem Scanner, sondern mit der Verwendung von Clearlooks zusammenhängen, siehe diesen ganzen Thread:
http://www.mail-archive.com/[email protected]
Eine Lösung wird da wohl nicht direkt angeboten, aber naheliegenderweise könnte ja ein Verzicht auf Clearlooks was bringen.

Viele Grüße
Marvin

Mag sein, aber die Meldungen sind vermutlich ziemlich unwichtig. Beim Scannen als root kommen sie auch und noch hundert weitere ähnlicher Art :wink:.
Das Problem scheint sich auf aktuelles Debian/Ubuntu zu beschränken, bei Ubuntu 8.0.4, Suse 11.0 und Mandriva 2009 klappt alles.
Gruß, muzel

Hallo muzel,

Mag sein, aber die Meldungen sind vermutlich ziemlich
unwichtig. Beim Scannen als root kommen sie auch und noch
hundert weitere ähnlicher Art :wink:.

Ehrlich gesagt weiss ich jetzt nicht so richtig, was Du mir damit sagen willst. So ein Bug tritt auf, ob Du nun als root oder normaler User scannst, weil eben in jedem Fall das Paket gtk2-engines mit Clearlooks im Hintergrund werkelt.

Das Problem scheint sich auf aktuelles Debian/Ubuntu zu
beschränken, bei Ubuntu 8.0.4, Suse 11.0 und Mandriva 2009
klappt alles.

Nun, da würde ich sagen, die betreffenden Distributionen benutzen eben eine andere Version des betreffenden Paketes, wo dieser Bug noch nicht oder nicht mehr auftritt.
Mehr kann ich dir nicht anbieten, wenn jemand einen besseren Tipp hat, wunderbar, immer her damit.
Ich jedenfalls würde solche Fehlermeldung nicht einfach so als

vermutlich ziemlich
unwichtig.

abtun. Linux ist in der Regel mit Fehlermeldungen relativ präzise und es bringt fast immer was, dem nachzugehen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

unwichtig. Beim Scannen als root kommen sie auch und noch
hundert weitere ähnlicher Art :wink:.

Ehrlich gesagt weiss ich jetzt nicht so richtig, was Du mir
damit sagen willst.

Na ganz einfach, als root geht es, trotz aller Fehlermeldungen im Konsolenfenster, die man ja auch nur sieht, wenn man xsane aus diesem startet.
Das war mit eeebuntu.
Unter kubuntu 8.10 auf einem anderen PC kommt genau die eine Zeile „Segmentation fault“, sonst nichts. Und als root geht es ebenfalls fehlerfrei, abgesehen von der Warnung, daß man nicht als root scannen soll…
Ähnliches Verhalten mit Debian 5.0, kein seg fault, dafür: „keine Geräte gefunden“.

Nun, da würde ich sagen, die betreffenden Distributionen benutzen eben eine :andere Version des betreffenden Paketes, wo dieser Bug noch nicht oder nicht :mehr auftritt.

Version ist in den 3 genannten Fällen, wo es nicht funktioniert 0.995 bzw. 0.996 (Debian). Es funktioniert mit kUbuntu 8.04 und Suse 11.0, jeweils xsane 0.995.
Also wohl eher die Kernel-Version?
Lustig finde ich in deisem Zusammenhang die Hilfe, die einem rät, es bei Problemen als root zu versuchen.
Tut man es, wird man prompt beschimpft, das wäre „wirklich gefährlich“.

Gruß, muzel

Es war der böse proprietäre Samsung-Druckertreiber.
http://zwischenton.benkahl.net/?cat=11
Normalerweise hätte ich den splix-Treiber genommen, aber der funktioniert seit Version 2.0 nicht mehr mit meinem Laserdrucker.
Gruß, muzel

Hallo muzel,

Na ganz einfach, als root geht es, trotz aller Fehlermeldungen
im Konsolenfenster, die man ja auch nur sieht, wenn man xsane
aus diesem startet.

Wenn Du alle Fehlermeldungen in eine Datei umleitest, siehst Du gar keine mehr, jedenfalls so lange Du nicht diese Datei aufmachst :wink:

Unter kubuntu 8.10 auf einem anderen PC kommt genau die eine
Zeile „Segmentation fault“

Naja, Schutzverletzung bleibt Schutzverletzung, auch wenn sie nur in einer Zeile und nicht als Bluescreen daher kommt.

Also wohl eher die Kernel-Version?

Das glaube ich nun nicht, da die Fehlermeldung ja wohl doch eindeutig auf gtkrc und damit auf die Bibliothek GTK+ abzielt, die unter anderem von Gnome und Gimp benutzt wird, aber eben nicht Bestandteil des Kernels ist. Aber ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust, das nun bis ins letzte Detail zu analysieren. Du scheinst damit zur Not leben zu können, unschön zwar und dringend verbesserungsbedürftig, aber so ist das eben manchmal. Also hoffe auf das nächste Update, vielleicht ist dann ja alles wieder gut.

Viele Grüße
Marvin

Hallo muzel,
ich bin überrascht. Ein Fehler von 2007 und bei Ubuntu 8.0.4, Suse 11.0 und Mandriva 2009 war der Treiber nicht mit an Bord?
Na egal, Hauptsache es scannt wieder ordentlich.

Viele Grüße
Marvin