Hallo zusammen,
ich such zur Zeit eine Alternative zum Zucker und ich überlege ob ich Xylit kaufen soll. Man sieht finde ich zur Zeit immer häufiger solche Produkte, von Xylit Schokolade, Xylit Bonbons bis hin zur Xylit Zahnpasta, hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht und weiß ob das schmeckt und mit normalen Zucker vergleichbar ist? Xylit Kaugummi kenn ich ja schon länger, da hab ich eigentlich keinen Unterschied gemerkt. (: Kennt jemand noch eine gute Seite bei der man solche Produkte kaufen kann? Ich hab bisher nur die auf Anhieb gefunden: http://www.xylishop.de, aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps. (:
Danke und viele Grüße,
Nina
Hallo,
die Süßkraft soll ja dieselbe sein wie bei Zucker, allerdings mit halb so vielen Kalorien. Viele Informationen gibt es auf der Seite vom Zentrum der Gesundheit. Da sind die Vor- und Nachteile genau aufgeführt. Es gibt auch noch andere Süßungsmittel wie z.B. Honig, Agavendicksaft, Xylit/Erithryt. Über alles findest Du beim Zentrum der Gesundheit ausführliche Informationen.
VG MM
Werbigall, ick hör dir trapsen… (owT)
Nix drin.
Xylit ist klasse; 60% der Kalorien von Zucker bei gleicher Süßkraft; cave zu Anfang leicht Durchfall; gefährlich für Haustiere wegen Blutzuckerabfall;
Also, ich wollte hier wirklich keine Werbung machen. Ich gebe keine Kaufempfehlung. Mir ging es rein um die Informationen. Es muss jeder für sich die Vor- und Nachteile bedenken. Sorry, falls das falsch angekommen ist. Ich habe nur in den Beiträgen den Link zur Weiterbildung gesehen. Und ne Ausbildung war hier nicht gefragt und die wollte ich auch nicht empfehlen.
ich such zur Zeit eine Alternative zum Zucker und ich überlege
ob ich Xylit kaufen soll.
Es kommt darauf an, für welche Zwecke du das einsetzen willst. Als Endkunde zahlst du für Zuckeraustauschstoffe geradezu absurde Mondpreise. Für Xylit oder Sorbitol, bei entspr. Abnahmemenge, zahlt der Großhändler weniger als 1 USD/Kilo, der Einzelhandel verlangt mehr als das zehnfache. Im Vergleich zu normalem Haushaltszucker oder Süßstoffen sind die Preise eigentlich eine Frechheit.
Wenn es nur darum geht, Kalorien zu sparen, wäre ich nicht bereit, einen halben Cent pro gesparte kcal auszugeben. Da gibt’s bessere Methoden, bei denen man nicht nur die Kalorien, sondern sich auch das Geld spart. Wenn du allerdings Diabetiker bist oder zu erhöhter Kariesanfälligkeit neigst, aber dennoch weiterhin möglichst süß leben willst, mag der Gewinn an Lebensqualität den Preis aufwiegen.
Gruß
Kennt jemand
noch eine gute Seite bei der man solche Produkte kaufen kann?
Ich hab bisher nur die auf Anhieb gefunden: http://www.xylishop.de, aber vielleicht habt ihr ja noch ein
paar Tipps. (:
Ich kenne https://www.xucker.de/
Die sind nicht nur bei den Produktstaffelpreisen günstiger, sondern bei den Versandkosten sogar erheblich günstiger:
Versand mit DHL (Gewicht egal) pauschal € 3,90.
Die Klitsche, für die Du hier Reklame machst, langt bei den Versandkosten ordentlich zu:
Versand mit DHL bis 10 kg € 6,90.
Versand mit DHL bis 20 kg € 11,90.
Macht nach Adam Riese für z.B. 5 kg finnisches Xylit
52,00 + 3,90 = € 55,90 bei xucker.de
oder
58,00 + 6,90 = € 64,90 bei Deiner Klitsche
Da muß ja niemand lange überlegen, bei wem er Xylit bestellt.
Gruß
.
Nun, Honig und vor allem Agavendicksaft ist konzentrierter und isolierter Furchtzucker und damit eher schlimmer als besser als normaler Zucker.
Und das ZdG - hat schon sehr eigenartige Ansichten teilweise, so dass ich die Seite als Quelle eher unglaubwürdig finde.
Muss man mal objektiv und mit Abstand alles lesen.
Warum kein Erythritol?
Hallo!
Warum kein Erythritol?
Erythritol sieht aus wie Zucker und kann wie Zucker verwendet werden - egal ob zum Kochen, Backen oder Süßen. 100 g Erythritol haben die gleiche Süßkraft wie 75 g Zucker.
Erythritol, einem natürlichen Zucker alkohol, der auch in Birnen, Melonen und anderen Früchten vorkommt, der keine alkoholisierende Wirkung hat. Der Rohstoff für unser Erythritol wird zu 100% natürlich durch vollständige Fermentation aus Glukose gewonnen. Es werden keine Zusatz stoffe zugesetzt.
Erythritol wird - anders als andere Zuckeraus tauschstoffe - zum größten Teil schon im Zwölffingerdarm resorbiert und über die Niere unverändert wieder ausgeschieden. Im Gegensatz zuanderen Zuckeraustauschstoffen, die oft schon bei normalem Gebrauch Darmbeschwerden verursachen, ist Erythritol dadurch gut verträglich.
Erythritol beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht, es enthält keine anrechenbaren Netto-
Kohlenhydrate.
Erythritol ist zahnfreundlich, denn die Kariesbakterien können Erythritol nicht verstoff
wechseln und erzeugen so keine zahnschädigenden Säuren als Abbauprodukte.
Erythritol ist bestens geeignet für alle, die weniger Zucker, aber keine Süßstoffe verwenden
wollen, alle, die Kalorien sparen wollen, für Diabetiker, für Low-Carb-Diäten und für Menschen
mit Fruktoseintoleranz.
00% natürlich
Glykämischer Index = 0
Kalorien = 0
Broteinheiten (BE) = 0
http://www.reformhaus.de/files/essen+trinken/Sucolin…
Gruß
Falke
Mahlzeit,
00% natürlich
freudscher Vertipper?!
Gandalf
Der war wirklich gut! )