Yamaha Clavinova CVP-301 mit Pc aufnehmen

Hallo,
Ich bin stolzer Besitzer eines Yamaha Clavinovas CVP-301 und würde gerne ab und zu einige Lieder mit meinem Pc via Line Out / Line In aufnehmen.

Vom Signalfluss etc. alles kein Problem, ich habe Ton, mir wird der Aufnahmepegel angezeigt und alles…

Nur die Qualität ist zum Ko**en…

Es ist als hätte man ein Verzerrer über die Aufnahme gelegt!

Schraube ich den Pegel runter und nehme sehr, sehr leise auf ist die Qualität in Ordnung, nur das man halt fast nichts hört!

Hat jemand Vorschläge, Tips oder Lösungen?

PS: Ich nehme über eine Build-In Soundkarte meines PC’s auf,
aber auch an Diversen Notebooks / Laptop’s (mit der Aufschrift HD Premium Sound) getestet: Selbes Ergebnis…
Aufnahme Programm ist FL Studio 10, oder der Windows Audio Recorder, macht keinen Unterschied.

Freue mich auf eure Antworten.
Danke im Vorraus,

Niklas Hein

Aufnahmen mit internen Soundkarten sind meist nicht so berauschend. Besser ist eine Soundkarte, welche speziell für Musiker gefertigt ist und auf digital recording ausgelegt ist.
Dein Mißergebnis liegt vermutlich daran, dass der Mikrofonverstärker in der Windows Software aktiviert ist. Daher das Übersteuern. Die Impedanz (d.h. der Innnenwiderstand des PC`s im Aufnahmezweig ist auch relativ niedrig)
Abhilfe: 1. Mikrofonverstärker im PC aus. Ist der Pegel immer noch zu hoch, dann in den Signalweg für links und rechts jeweils einen Vorwiderstand mit etwa 10 Kiloohm löten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Zuleitungskabel und Stecker einwandfrei sind. Vom Piano ist auch der Lineausgang zu verwenden. Keinesfalls der Kopfhörerausgang!!! Falls nur ein Kopfhöreranschluß vorhanden ist, dann einen Techniker bitten, ein Passives Dämpfungsglied in das Anschlußkabel zum PC einzubauen.

Hallo und Danke für die schnelle Antwort.

Könntest du mir eventuell erklären wie man die Mikrofon Versträrkung ausschaltet?
Wenn ich es richtig gemacht habe, ist nun kein Rauschen mehr da, der Ton allerdings kaum hörbar und mit einem nervigem PIEEEP
unterlegt…

Die Einstellung ist leider von der jeweiligen Soundkarte und vom jeweiligen Betriebssystem abhängig. Deshalb keine Kochbuch Anleitung. Grundsätzlich findest Du die Einstellungen in der systemsteuerung deines Rechners dort unter Audio, Multimedia oder bei Audiogeräte. Dann einfach mal alle Optionen durchklicken. Der Eintrag sollte lauten Mikrofonverstärkung, Mikrofonbooster etc. Zur Not bei Google nach der Bedienungsanleitung deines Rechners und nach der Hilfe für das Betriebssystem
suchen

Hallo Niklas

Das Problem ist der Pegel, ein Instrument hat einen anderen Ausgangspegel (+4dB) als ein CD-Player (-10dB) oder sowas. Der Unterschied ist schon gewaltig. Wenn Du kein Geld ausgeben möchtest, hast Du leider keine andere Möglichkeit, als über den Lautstärkeregler des Keyboards den optimalen Pegel rauszufinden, also so laut wie möglich ohne dass es verzerrt. Das könnte sogar bei einem anderen Sound wieder neu zu machen sein. Ist ein übles Gefummel.
Es macht leider keinen Unterschied, ob Du das an einem Desktop Rechner oder einem Laptop machst. Das HD soll die Qualität für Mehrkanalkinosound anzeigen. Auch die meisten Soundkarten zum Einbau sind auf -10dB ausgelegt und haben keinen Eingangsregler.

Der andere Weg wäre es, ein Audio-Interface zu kaufen, am besten über USB Anschluss, damit das an alle möglichen Computer angeschlossen werden kann. Es gibt aber auch welche mit Firewire-Anschluss oder zum Einbau in den Rechner.

Die billigsten, die ich auf die Schnelle gefunden habe, wären:
www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
(Behringer hat aber den Ruf, schnell kaputt zu gehen)
www.thomann.de/de/miditech_audioface_ii.htm
(hat sogar ne ganz gute Aufnahmesoftware dabei)

Preislich geht es aber auch bis in die Tausender, je nachdem, was die alles so bieten… Wenn Du irgendwann auch noch was mit einem Mikrofon aufnehmen möchtest, wäre ein Interface mit Mikro-Anschluss besser.
www.thomann.de/de/tascam_us100.htm

Ich würde Dir raten, zum Musikhändler Deines Vertrauens zu gehen und Dich (mit vorher festgelegtem Budget) beraten zu lassen.

Viele Grüße und viel Spaß beim Aufnehmen
Karl Klein

Hallo Niklas,

tut mir leid, daß ich Ihnen hierbei nicht helfen kann.
Ich arbeite mit einem 16-Spur Gerät bei den Aufnahmen.
Mit dem PC mache ich überhaupt nichts.

Beste Grüße, Saitenweise…

Moin,

hast Du vielleicht mal versucht, mit leisem Pegel aufzunehmen und die Aufnahme anschliessend im Rechner lauter zu stellen?
Das das Problem mit diversen Aufnahmegeräten auftritt, scheint es am Quellgerät zu liegen. Hast Du die Möglichkeit im Gerät zu checken, ob evtl. ein Wackelkontakt vorliegt? Hast Du vielleicht ein anderes Kabel zum Ausprobieren?

Gruß,

Florian