Yamaha XS 650 SE: Sicherung brennt durch

Hallo Biker,

kennt sich wer mit den Stromsicherungen des o.g. Mopeds (oder allgemein) aus? Folgendes: Sobald ich mehr als 3-4 Sekunden lang die Lichthupe betätige, brennt die entsprechende Sicherung durch: Licht fällt aus. Das ist so ein Glasröhrchen mit zwei Metallkappen, zwischen denen der Draht bzw. ein dünnes Metallbändchen gespannt ist. So weit ich weiß, ist die Solldurchbrennstelle die dünne Stelle des Drahts bzw. Metallbändchens im Inneren des Röhrchens. Allerdings brennt diese Sicherung bei meinem Moped immer an einer der Kappen (Löchlein in der Stirnseite) durch. Nun habe ich die Vermutung, dass der Kontakt hier nicht sauber ist (korrodierte Klemme?) und deshalb die Kappe heiß wird. Kann das sein oder brennen die Dinger immer an der Kappe durch? Im Augenblick habe ich die betreffende Sicherung b.a.W. einfach überbrückt und keinerlei Probleme. Ein Zweiradmechaniker sagte mir mal, man müsse die Sicherung dann fliegend (oder ähnlicher Begriff) verlegen, also nach außen, wo sie Fahrtluft abkriegt !?!?!?!?!?! Naja, wer weiß mehr?

Gruß
Huttatta

Na ja - eine Sicherung, die ständig durchbrennt, in den Fahrtwind zu hängen um sie zu „kühlen“ scheint mir ein bissel extravaganter Vorschlag :wink:
Hat die Sicherung die richtige Amperezahl?
Sicherungshalterung durch fliegende ersetzen kann nicht schaden. Nimm aber lieber gleich eine für Flachsicherungen, die halten beim Motorrad eh besser als die Glassicherungen, Flachsicherungshalter ist auch billiger.
http://www2.westfalia.de/shops/technica/bauteile/sic…
Probiers mal, wenns nichts nützt, ist irgend was anderes. Mit überbrückter Sicherung fahren sollte man aber besser nicht

Gruß, Michl

Hallo Michl,

Hat die Sicherung die richtige Amperezahl?

Die Sicherung hat exakt die passende Amperezahl (10A), so wie es ab Werk an der entsprechenden Klemme geschrieben steht.

Sicherungshalterung durch fliegende ersetzen kann nicht
schaden.

Was bedeutet „fliegend“ in dem Zusammenhang überhaupt?

Nimm aber lieber gleich eine für Flachsicherungen,
die halten beim Motorrad eh besser als die Glassicherungen,
Flachsicherungshalter ist auch billiger.
http://www2.westfalia.de/shops/technica/bauteile/sic…
Probiers mal, wenns nichts nützt, ist irgend was anderes.

Das werde ich tun. Vielen Dank!

Mit überbrückter Sicherung fahren sollte man aber besser nicht

Klar, ist ja nur eine Notlösung, weil ich keinen Bock habe, alle 10 km das Teil zu wechseln.

Gruß
Huttatta

Die Sicherung hat exakt die passende Amperezahl

Schon klar :wink: reine Routinefrage

Was bedeutet „fliegend“ in dem Zusammenhang überhaupt?

Wenn die Sicherung nicht in einem fix montierten Sicherungskasten oder Sockel sitzt, sondern der Sicherungshalter irgendwo zwischen Stromquelle und Verbraucher direkt in das Zuleitungskabel dazwischengehängt ist und frei herumbaumelt http://www.radioshack.com/images/ProductCatalog/Prod…
nachträglich eingebaute Verbraucher, z.B. Autoradio Zusatzgeräte usw. haben oft fliegende Sicherungen

Gruß, Michl

Hi Michl,

vielen Dank, so habe ich es mir schon gedacht.

Gruß
Huttatta

Moin!

Nun habe ich die Vermutung, dass der Kontakt hier nicht sauber ist (korrodierte
Klemme?) und deshalb die Kappe heiß wird.

Die meisten Sicherungen für größere Stromstärken haben in der Tat eine „Sollbruchstelle“. Wie das bei dem von Dir verwendeten Typ ist, kannst Du zumindest vermuten: Ist in dem Glasröhrchen ein Draht ohne erkennbare Verjüngungen, dann gibt’s da keine Sollbruchstelle. Ist da hingegen ein flacher Metallstreifen drin, der in der Mitte dünner ist, dann ist dort die Sollbruchstelle. Das ist aber nur ein grober Anhaltspunkt. Eigentlich soll die Sicherung möglichst in der Mitte durchbrennen, was i. a. auch recht gut klappt, weil die Drahtenden durch die Metallkappen gekühlt werden.

So. Nun zu Deinem eigentlichen Problem: Gerade bei Feinsicherungen läßt sich der Sicherungshalter sehr gut kontrollieren. Ist er metallisch blank? Sitzt die Sicherung spielfrei drin? Wenn nicht: Blankmachen (Drahtbürste), einfetten (schützt vor erneuter Korrosion, Polfett oder Vaseline verwenden), Federklemmen leicht nachbiegen.

Hilf das nicht, wird auch keine fliegende Sicherung was nutzen. Stattdessen müßte der Strom gemessen werden, möglicherweise liegt ja ein Kurzschluß, Wackelkontakt oder ähnliches im Lichtstromkreis vor.

Munter bleiben… TRICHTEX