Yom Kippur

Hallo!

  1. Fasten
    In den Tagen vor Yom Kippur wird gefastet.
    Wie sieht jüdisches Fasten aus? Jede Religion definiert ja den Begriff „fasten“ anders …

  2. Beichte
    Im Buch „Wie Juden leben“ steht im Zusammenhang mit dem Sabbat der Umkehr: Wir müssen unsere Taten bereuen und den Entschluss fassen, unseren bisherigen Lebenswandel aufzugeben, um nicht wie einer zu sein, ‚der in das Reinigungsbad hinabsteigt und in den Händen ein verunreinigtes Kriechtier hält‘.
    Aber Reue allein ist nicht genug: Wir müssen auch böse Taten eingestehen, denn die Beichte ist selbst ein Gebot.

    Wie findet eine jüdische Beichte statt?

Hanna

Hallo Hanna,

  1. Fasten
    In den Tagen vor Yom Kippur wird gefastet.
    Wie sieht jüdisches Fasten aus? Jede Religion definiert ja den
    Begriff „fasten“ anders …

Im Judentum laufen Tage an denen gefastet wird folgendermaßen: 25 Stunden nichts essen, nichts trinken, kein Sex und keine Kosmetik -das Leben wird quasi angehalten. An Jom Kippur verbringt man - auch Juden, die ansonsten gar nicht fromm sind - den Tag in der Synagoge.
An Jom Kippur wird gefastet, an den Tagen davor nicht, aber es sind besondere Tage der Besinnung und Neuorientierung.

  1. Beichte
    Im Buch „Wie Juden leben“ steht im Zusammenhang mit dem Sabbat
    der Umkehr: Wir müssen unsere Taten bereuen und den
    Entschluss fassen, unseren bisherigen Lebenswandel aufzugeben,
    um nicht wie einer zu sein, ‚der in das Reinigungsbad
    hinabsteigt und in den Händen ein verunreinigtes Kriechtier
    hält‘.
    Aber Reue allein ist nicht genug: Wir müssen auch böse Taten
    eingestehen, denn die Beichte ist selbst ein Gebot.

    Wie findet eine jüdische Beichte statt?

Man geht zu dem Menschen, mit dem man etwas zu bereinigen hat, entschuldigt sich und man ist verpflichtet, Schaden zu ersetzen.

Schon einen Monat vor dem jüdischen Neujahrsfest beginnt eine Zeit der Besinnung darauf, wo man sein Leben verändern muß. In den Tagen zwischen Rosch haSchana (Neujahrsfest) und Versöhnungstag (Jom Kippur) ist dann die „heiße Phase“.

Viele Grüße

Iris

Hallo Hanna.

In den Tagen vor Yom Kippur wird gefastet.
Wie sieht jüdisches Fasten aus? Jede Religion definiert ja den
Begriff „fasten“ anders …

Es kommt ganz auf den Kontext an, meistens bedeutete dieses für einen bestimmten Zeitraum (Tageweise meist von Sonnenuntergang bzw. -aufgang bis zur Nacht => 12-25 Stunden) nichts zu trinken, nichts zu essen, kein Baden (eingeschr. Waschen), keine Cremes, Salben etc. und kein Sex. An Jom Kippur kommen noch andere Enthaltungen hinzu.

Aber Reue allein ist nicht genug: Wir müssen auch böse Taten
eingestehen, denn die Beichte ist selbst ein Gebot.
Wie findet eine jüdische Beichte statt?

Wie weiter oben schon geschrieben steht: Erkennen des Fehlers, Nachdenken über den Fehler, Korrigieren des Fehlers soweit möglich, Vorsatz diesen zu vermeiden, konkretes Handeln danach.

Wobei ich nie auf die Idee gekommen wäre, dieses als „Beichte“ zu bezeichnen.

Gruss,
Eli

Hallo Eli!

An Jom Kippur kommen noch andere Enthaltungen hinzu.

Ich gehe davon aus, dass an Jom Kippur auch nichts gemacht wird, was man an einem Sabbat unterlässt (arbeiten, Feuer machen, reisen, …) - aber welche Enthaltungen kommen dann noch dazu? Man verzichtet eh schon auf alles?

Und: Stimmt es, dass, wenn Jom Kippur auf einen Sabbat fällt, das Fasten auf den Sonntag verschoben wird, weil an einem Sabbat nicht gefastet wird?

Hanna

Hallo Iris!

Im Judentum laufen Tage an denen gefastet wird folgendermaßen:
25 Stunden

In dem Buch „Wie Juden leben“ von Oberrabbiner Israel M. Lau steht, das Fasten beginnt mit Sonnenaufgang und endet, sobald Sterne zu sehen sind.
Gibt es da verschiedene Auffassungen über die Dauer des Fastens?

An Jom Kippur wird gefastet, an den Tagen davor nicht, aber es
sind besondere Tage der Besinnung und Neuorientierung.

Aha! Und ich dachte, es seien zehn Fastentage, wo man sich aber nur tagsüber enthält.

Wird das Gedaljafasten am 3. Tischri eigentlich noch eingehalten?

Man geht zu dem Menschen, mit dem man etwas zu bereinigen hat,
entschuldigt sich und man ist verpflichtet, Schaden zu
ersetzen.

Aha! Also nicht einer Institution beichten sondern dem Menschen, dem man Schaden zugefügt hat!
Und die Vergehungen gegen G-tt? Die werden dann mit den Bußgebeten in der Synagoge bereinigt, oder?

Das Judentum ist eine Wissenschaft, aber eine sehr interessante … :wink:))

Hanna

Hallo Hanna.

In dem Buch „Wie Juden leben“ von Oberrabbiner Israel M. Lau
steht, das Fasten beginnt mit Sonnenaufgang und endet, sobald
Sterne zu sehen sind.
Gibt es da verschiedene Auffassungen über die Dauer des
Fastens?

Nein, eigentlich nicht, da dieses schon im Talmud eindeutig festgelegt wurde. Aber es gibt „kurze“ (kleine) Fastentage, wo erst ab Sonnenaufgang gefastet wird (Fasten Gedaliah). Aber an Jom Kippur wird von der Dämmerung bis zur Nacht des folgenden Tages gefastet, was hierzulande diese 25 Stunden ergibt.

Wird das Gedaljafasten am 3. Tischri eigentlich noch
eingehalten?

Ja, aber dieses eben erst ab Sonnenaufgang.

Aha! Also nicht einer Institution beichten sondern dem
Menschen, dem man Schaden zugefügt hat!

Und vor allem gegenüber sich selbst erst einmal.

Und die Vergehungen gegen G-tt? Die werden dann mit den
Bußgebeten in der Synagoge bereinigt, oder?

G’tt vergibt uns, sobald wir Teschuwa (Umkehr) machen und uns alle Menschen vergeben haben (bzw. wir uns darum bemüht haben), gegen die wir gesündigt haben. Die Bussgebete kannst du hier als Teil der Tschuwe ansehen.

Gruss,
Eli

Hallo Hanna,

Im Judentum laufen Tage an denen gefastet wird folgendermaßen:
25 Stunden

In dem Buch „Wie Juden leben“ von Oberrabbiner Israel M. Lau
steht, das Fasten beginnt mit Sonnenaufgang und endet, sobald
Sterne zu sehen sind.
Gibt es da verschiedene Auffassungen über die Dauer des
Fastens?

Nein, es gibt da keine unterschiedlichen Konzepte. Ich vermute mal, daß bei dem Buch, das Du hast eine Übersetzung von einer nicht-jüdischen Person vorliegt, die das jüdische Konzept von Tag nicht kennt, nämlich, daß der Tag am Vorabend beginnt. Da wird dann gern aus „sun down“ der Sonnenaufgang, weil die Leute denken, das könne nur ein Versehen sein, weil der Tag mit „Sonnenaufgang“ beginnt, denn so kennen sie es von ihrem Bezugsrahmen her.

An Jom Kippur wird gefastet, an den Tagen davor nicht, aber es
sind besondere Tage der Besinnung und Neuorientierung.

Aha! Und ich dachte, es seien zehn Fastentage, wo man sich
aber nur tagsüber enthält.

Das Fasten, das tagsüber durchgeführt wird, ist das der Muslime während des Ramadan. Auch wenn Judentum und Islam sich sonst in vielen rituellen Fragen sehr nahe sind, so ist der Unterschied beim Fasten doch sehr deutlich.

Wird das Gedaljafasten am 3. Tischri eigentlich noch
eingehalten?

In liberalen Kreisen nicht. Wie es bei Orthodoxen läuft, da schreibt sicher Eli noch was dazu.

Man geht zu dem Menschen, mit dem man etwas zu bereinigen hat,
entschuldigt sich und man ist verpflichtet, Schaden zu
ersetzen.

Aha! Also nicht einer Institution beichten sondern dem
Menschen, dem man Schaden zugefügt hat!
Und die Vergehungen gegen G-tt? Die werden dann mit den
Bußgebeten in der Synagoge bereinigt, oder?

Wobei die Voraussetzung dafür ist, dass die Verfehlungen gegenüber Menschen bereinigt wurden.

Das Judentum ist eine Wissenschaft, aber eine sehr
interessante … :wink:))

Eher eine Lebens praxis

Viele Grüße

Iris

Hallo Hanna.

Ich gehe davon aus, dass an Jom Kippur auch nichts gemacht
wird, was man an einem Sabbat unterlässt (arbeiten, Feuer
machen, reisen, …) - aber welche Enthaltungen kommen dann
noch dazu? Man verzichtet eh schon auf alles?

Man trägt u.a. keine Lederschuhe. Grüsst andere nicht, ist ganz auf sich selber konzentriert. Auch die Regeln für das Fasten sind hier strenger, als bei vielen anderen Fastentagen.

Und: Stimmt es, dass, wenn Jom Kippur auf einen Sabbat fällt,
das Fasten auf den Sonntag verschoben wird, weil an einem
Sabbat nicht gefastet wird?

Nein, Jom Kippur kann nicht verschoben werden und Fasten ist hier kein „Beiwerk“. Bei anderen Fastentage stimmt es, dass diese sich auf den folgenden Tag verschieben, wenn sie auf einen Schabbat fallen. Hier nicht u.a. ist Jom Kippur „Schabbat Schabbaton“ (Schabbat der Schabbate).

Allerdings wird es in einem solchen Fall etwas kompliziert, weil einerseits der Schabbat mit Essen geheiligt werden muss und andererseits am Jom Kippur Essen verboten ist.

Gruss,
Eli

Hallo.

In liberalen Kreisen nicht. Wie es bei Orthodoxen läuft, da
schreibt sicher Eli noch was dazu.

Mh, daran hatte ich mich nicht mehr erinnert. Wieder einmal reingefallen, dass ich dachte, den allgemeinen Fall wiederzugeben.

Gruss,
Eli

Hallo Eli!

Allerdings wird es in einem solchen Fall etwas kompliziert,
weil einerseits der Schabbat mit Essen geheiligt werden muss
und andererseits am Jom Kippur Essen verboten ist.

Und wie löst man diesen Konflikt? Gibt es da eine Empfehlung der Weisen?

Hanna