Yours sincereley: Bedeutung

Hallo!

Kann mir jemand sagen, wie die Floskel „Yours sincerely“ sprachgeschichtlich entstanden ist.
So etwas wie „Ich bin der Ihrige und meine was ich schreibe aufrichtig“?

MfG
Elmar

Servus,

ruhig wörtlich: „Aufrichtig der Ihre“.

D.h. die Versicherung, dem Emfpänger gänzlich ergeben zur Verfügung zu stehen, ist aufrichtig. Nicht das, was vorher im Brieftext steht.

Schöne Grüße

MM

kommt aus dem lateinischen
„sin cera“ -> ohne Wachs
http://en.wikipedia.org/wiki/Sincerity

1 Like

kommt aus dem lateinischen
„sin cera“ -> ohne Wachs
http://en.wikipedia.org/wiki/Sincerity

Diese Herkunftserklärung wird aber doch in dem Artikel der Volksetymologie zugeschrieben, ebenso wie hier: http://www.etymonline.com/index.php?search=sincere&s… :

There is no etymological justification for the common story that the word means „without wax“ (*sin cerae), and the stories invented to explain that folk etymology are even less plausible.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo,

kommt aus dem lateinischen
„sin cera“ -> ohne Wachs
http://en.wikipedia.org/wiki/Sincerity

ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten. Aber abgesehen davon, dass Wikipedia nicht immer die zuverlässigste Quelle ist, steht selbst dort, dass es sich bei der „ohne Wachs“-Erklärung um eine durchaus umstrittene Volksetymologie handelt, für die es keine konkrete Belege gibt. Der Webster, der mir da schon glaubwürdiger scheint, gibt z.B. (unter Vorbehalt) eine ganz andere Etymologie (http://www.merriam-webster.com/dictionary/sincere) an.

Gruß,
Stefan

1 Like

Lieben Dank euch allen für eure Antworten, hätte nie gedacht, dass man bei Wiki nach diesem Wort nachschlagen kann :smile:

MfG
Elmar

Servus,

dann ist es aber seltsam, dass der französische Kollege seinen Brief mit genau paralleler Unterwerfungsfloskel zeichnet:

„Veuillez agréer, cher Monsieur, l’expression de mes salutations sincères“, und sich dieses „sincère“ bereits im Lateinischen selber als „sincerus“ - und nicht „sine cera“ findet.

Schöne Grüße

MM