Hi Anubias!
In Sachen Grundierung gibt es im Prinzip drei Varianten/Einsatzbereiche:
Tiefgrund dient der Verfestigung von kreidenden und sandenden Untergründen, zB Gipskartonplatten. Lösemittelhaltige Tiefgrunde nimmt man besser nur für den Aussenbereich, weil das Zeug ausdünstet und riecht.
Haftgrund nutzt man als Haftvermittler z.B. zwischen Beschichtungen auf Dispersions- Silikonharz- und Silikatbasis. Egalisiert das Saugverhalten und stellt eine Haftbrücke zur folgenden Beschichtung bei Dispersions- und Silikatfarben her. Spezielle Haftgrunde gibt es z.B. für die Fliese-auf-Fliese-Verlegung oder Gipsputze auf Beton oder die Beschichtung von Kunststoff und, und, und…
Aufbrennsperren verhindern das Aufbrennen (Abtrocknen ohne Abzubinden, wg. Wasserentzug) auf trockenen Unterputzen und Armierungsmörteln bevor dünnlagige Putze aufgetragen werden.
Ganz allgemein zum Thema Kleben und Dichten kann ich folgendes online Werkzeug empfehlen. Da findet man wirklich ALLES: Klebeberater(in der rechten Spalte!)
Viel Erfolg!
J.