Yucca-Palme in Hydrokultur

Hallo!
Ich habe hier eine Yucca-Palme stehen, die ich umtopfen muss. Der topf ist zu klein und die Plfanze zu wackelig gleich nach den Steinchen. Jetzt habe ich festgestellt, das der Vorbesitzer der Pflanze…ein Bekannter der keine Zeit mehr für Pflanzen hat, zu dem ich aber auch keinen Kontakt mehr habe … auch kleine Steinchen in die Hydrokultursteinchen (kein Seramis, die großen Tonkügelchen meine ich) gemischt hat! Hat das Sinn, soll ich die aussortieren? Gibt es sonst noch Tipps die man mir geben kann? die Plfanze fing langsam an an den Blättern braun zu werden, wie würdet ihr euch da jetzt mit dem Gießen entscheiden?

Hallo,
beim umtopfen ist es ratsam saubere, entweder gereinigte oder neue Steine zu verwenden, ( diese Steine sind sehr wahrscheinlich original Hydrokultursteine, nach dem Reinigen kannst du diese wieder verwenden, aber erst ein Jahr lagern). Es ist wichtig dir die Wasserwurzeln und die Luftwurzeln anzuschauen, und alle die etwas faulig aussehen abzutrennen. Als Halt für den Stamm rate ich Dir einen Hydrofähigen Stock miteinzusetzen. Auf keinen Fall Holz oder Metall. Beim gießen ist es notwendig immer den richtigen Wsserstand zu beachten, es schadet den Luftwurzeln, wenn sie erstränkt werden.

gruss

Hallo mistervespucci,

nicht nur die kleinen Steinchen solltest du auswechseln, sondern alle von den Wurzeln ohne Beschädigung lösbaren Kügelchen, Steine oder Blähton durch ganz neuen Blähton ersetzen. Kein Seramis (ist keine Hydrokultur) verwenden oder damit mischen. Verwende auch keinen gebrauchten bzw. gereinigten Blähton, weil er selten vollständig von organischen Stoffen befreit ist. Zur Stütze der Pflanze kannst Du einen Kunststoffstab oder -rohr (kein Holz oder Bambus) verwenden. Wenn Du keinen Hydro-Tank gebrauchst, hast Du auch den Wasserstandsanzeiger, den solltest Du vor der Wiederverwendung ganz sorgfältig reinigen oder wenn notwendig einen größeren besorgen. Zum Düngen empfehle ich Dir einen Ionenaustausschdünger. Abgestorbene oder beschädigte Wurzelteile solltest Du mit scharfen Messer abtrennen und entfernen. Viel Erfolg

Gruß H.H.

Hallo,

ist die Yucca denn bereits auf Blähton umgestellt? Und da sind jetzt Seramis-Steinchen zwischen? Oder Kieselsteinchen? Es sollte ja gar keine Erde im Topf sein, wenn die Pflanze auf Hydro umgestellt ist. Von daher verstehe ich die Frage nicht. („die Plfanze zu wackelig gleich nach den Steinchen“)

Viele Grüße
Dirk

Damit ist gemeint, das sie im aktuellen Topf ab der Stelle wo sie aus den Tonsteinen herausschaut gleich wackelig ist, sprich nicht wirklich stabil/fest ist.
Sie ist schon in diesen Tonsteinen, darin vermischt sind richtige kleine Steine…

Danke für deine Hilfe! Also die kleinen Seramissteinchen die um die Wurzeln in den alten Tonkugeln waren habe ich komplett enfernt. Ein Wasserstandsanzeiger ist vorhanden, gleich am Topf angeschlossen zum herausnehmen (von unten) Es ist also ein spezieller Topf für diese Pflanzart!

Danke für deine Hilfe, werde mir die Tipps alle zu Herzen nehmen! Habe hier noch zwei große Töpfe (10Liter) die voller Tonkugeln sind, und ein kleiner mit den Seramissteinchen, Werde die erstgenannten Tonhugeln in Kürze mal alle reinigen und eintüten.

Wenn der Wasserstandsanzeiger bei dem neuen größeren Topf noch verwendet werden kann, brauchst Du keinen neuen besorgen, anderenfalls benötigst Du wahrscheinlich auch einen größeren Innentopf bei dem du dann den WSA an der vorgesehen Öffnung ebenfalls von unten hineinschiebst. Und statt der bisherigen Steine mit neuen Blähton vorsichtig auffüllen.

Hallo,

in den Hydrokultur-Systemen gibt es für den Homebereich eigentlich nur 2 Höhen: 12 und 19 cm. Wenn der Topf bereits eine Höhe von 19/20 cm hat, wird es schwierig, etwas am wackeligen Stand zu ändern. Dazu müsste man den Einsatz auschneiden, um die Yucca tiefer zu setzen. In der Regel wird das aber nicht gelingen, weil es im unteren Bereich alles verwurzelt ist. Die Wurzeln wachsen im Topf im Kreis und daran kann man nichts ändern, ohne die Wurzeln zu zerstören. Die anderen Steine sollten aussortiert werden, weil sie keine Feuchtigkeit speicehrn können, es sei denn sie liegen nur obendrauf.

Hab gerade bei Leni.de noch mal geguckt: es gibt doch größere Systeme. Wichtig ist eigentlich, nur bis zu Hälfte des Pegels gießen, dann warten, bis der Pegel abgesunken ist auf 0 und erst dann wieder gießen.

Viel Erfolg mit der Hydrokultur.

Hallo
sie schreiben das die Pflanze wackelt nach den Steinen.
Ist der Stamm weich und riecht nach Essig und die Blätter haben flecken in der Blattmitte, ist die Pflanze faulig und reif für die Tonne. Braune Blattspitzen bekommen Yuccas wenn kein Platz mehr im Kulturtopf ist oder die Blätter ständig angestoßen werden. Da die Yucca bereits in Lecaton gepflanzt war können sie wieder Lecaton verwenden (mit Anzeiger).Ich bin persönlich kein Freund von Seramis. Schauen sie sich den Pegelstand an, gießen sie die Pflanze auf opt. und dann wieder wenn sie 2-3 Tage unter max. stand.Yuccas haben sehr scharfe Blattränder packen sie die Pflanze in einen Müllsack somit können sie die Pflanze anfassen ohne sich die Arme zu zerschneiden. Alle viertel Jahr Düngen.
Grüße vom Frühling

Lieber Hydrokultur-Freund,
als erstes muss ich auf unsere Seite www.dghk.net verweisen; wenn man das Stichwort „umtopfen“ in die Suchfunktion eingibt, erscheinen 24 Artikel, die sich alle um dieses Problemfeld drehen. ID 356 ist wohl der wichtigste Beitrag!
Bitte nur Substrat, keine Steine verwenden!
Lecaton (ID 51) ist z.Z. das einzige Substrat, was wir empfehlen können; auf dem Markt gibt es auch immer noch HYDROTON, der ist auf Grund des hohen Floritanteils für jeder Pflanze tötlich!!!
(Die Produktion ist mittlerweile nach meinem Kenntnisstand eingestellt!)
Es macht Sinn, das Substrat, wenn man es aus dem Sack nimmt, durchzuspülen, weil der Tonabrieb (transportbedingt) das Gefäß zu schnell verschlammt.
ID 743 - Grandios… einfach tief durchatmen, ID 983/606 - Substrat für die Hydrokultur, ID 452/907 - beschreiben und stellen die Problematik der Kulturtöpfe vor; Das sind ein paar Beispiele von unserer Seite, die die Frage eindeutig beantworten.
Pflanzen sind Lebewesen, die Humboldt Unniversität, Berlin hat beeindruckende Versuche dazu gemacht, ein bescheidener Eindruck wird in dem Artikel ‚ID 1240-Wenn Pflanzen schreinen könnten!‘ vorgestellt!
Besser wäre die Überschrift: Wenn wir die Hilfeschreie der Pflanzen hören könnten, …!
Weiterhin viel Freude mit den Pflanzen
hydro-joga