Z-Dioden-Vorwiderstandsberechnung

Hallo zusammen,

würdet ihr so nett sein und Euch mene Vorwiderstandsberechnung für eine Z-Diodenstabilisierung anschauen und beurteilen, on diese so richtig ist?

Theoretisches Ziel ist es aus einer 24V Spannung 10V für eine 10k Motorpotischaltung zu gewinnen.

Im Bild sind unten die zwei maximalen Potistellungen und deren resultierender Gesamtwiderstandswwertzu sehen.
Der Schleifer des potis geht auf einen uC mit 10 bit Auflösung.

Das hier ist nur eine theoretische Frage wie ich eine Z-Diode verwenden würde. Ich werde in meinem konkreten Projekt direkt mit den 5V auf das Poti gehen, aber dennoch ist es wichtig zu wissen, eine Z-Diode richtig anzuschließen.

http://img684.imageshack.us/i/unbenannteha.jpg/

Im Grunde nehme ich keine Z-Diode, sondern einen Shunt regulator Tl431.
Da aber der Vorwiderstand dort genauso berechnet wird wie bei einer Z-Diode habe ich in dem Schaltplan eine Z-Diode eingezeichnet. Diese werde ich dann durch den Shunt Regulator ersetzen.

So sieht meine Berechnung aus:

  1. Berechnung des Stroms IZ, der durch den Shunt regulator TL431 fließen darf: 100mA

  2. IZmin= 1mA laut Datenblatt des shunts

  3. Berechnung des Gesamtstroms Iges der Schaltung

Iges= 1mA+ 1mA=2mA
Ilast= 10V/9900Ohm=1mA
Izmin=1mA

  1. Berechnung des Vorwiderstands RV
    24V-10V/2mA= 7000Ω
    24V-10V/10mA=1400 Ω, zur Sicherheit etwas mehr Strom fließen lassen, daher 1400Ohm

  2. Wie hoch ist nun die Verlustleistung Ptot, des Vorwiderstands RV?
    14V*10mA=0,14Watt

  3. Wie hoch ist nun die Verlustleistung Ptot, des Shunts?

Pv=10mA*10V???= 0,1Watt Warum mal 10V??
fallen an dem Transistor des shunts 10Vab während dort 10mA durchfließen?

Wie kann ich eigentlich aus dem Datenblatt die maximale Verlustleistung herauslesen oder berechnen?
100mA*35V=3,5Watt Woher weiß ich, ob das noch zulässig ist.
Könnt ihr in dem Datenblatt bitte nachschauen und mir die Stelle zeigen?
Ich habe keine Leistungsangabe gefunden.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1750…

Bei weiteren Nachfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße,

Matthias.

Hallo

Im Prinzip sind Deine Überlegungen bezüglich der Z-Diode schon richtig. Die Angaben zur Leistung findest Du auf der Seite 5 oben in der Tabelle für die verschiedenen Gehäuseformen und Umgebungstemperaturen.
Allerdings sollte die Belastung des Schleiferausgangs so gering wie möglich sein, sonst stimmt die mechanische Position nicht mit der elektrischen überein. Der Schleifer könnte doch direkt auf den DAC gehen, oder Du schaltest ein OP als Spannungfolger an den Schleifer.

Gruß