Zähne mit Keramikaufsatz bleichen

Hallo,

da meine Zähne zum Teil verfärbt sind (eigentlich schon immer) und auch so nicht gerade die schönsten sind überlege ich mir schon seit einer Ewigkeit die Zähne bleichen zu lassen bzw. habe dies auch vor.

Aber leider habe ich auf einem Schneide + Eckzahn einen Keramikaufsatz drauf.

Wie sieht das dann in der Praxis aus? Ich vermute, dass man die Aufsätze irgendwie herausbrechen und neu herstellen muss (in der neuen Farbe).

Nun meine Fragen:

  • Wieviel kostet es mich in etwa durch die 2 Aufsätze mehr?
  • Was passiert mit den Aufsätzen, werden sie wirklich herausgebrochen o. gar einfach mitgefärbt?
    (- Falls mir jemand das googlen ersparen will: In welchem Bereich bin ich den bei einer professionellen Zahnaufhellung)

(Schneide + Eckzahn einen

Keramikaufsatz drauf.)

Ich geh mal davon aus das das sogenannte Veneers ( Keramik-Verblendschalen ( dünne Keramikschale, oder evt meinst du einfache keremikgebundene Füllungen oder evt Keramikkronen? )sind.

Ich vermute, dass man

die Aufsätze irgendwie herausbrechen und neu herstellen muss
(in der neuen Farbe).

Normalerweise paßt man den neuen Ersatz dem Alten an. Ansonsten hast du recht müßte man den Alten entfernen und ersetzen.

Nun meine Fragen:

  • Wieviel kostet es mich in etwa durch die 2 Aufsätze mehr?

Das ist schwer zubeantworten, da Veneers eine Privatleistung sind und Labor und Zahnarzt frei kalkulieren können. Kostenvoranschlag vom Zahnarzt machen lassen.

  • Was passiert mit den Aufsätzen, werden sie wirklich
    herausgebrochen o. gar einfach mitgefärbt?

Können nicht mitgefärbt werden. Müssen in der neuen Zahnfarbe neu gefertigt werden.

(- Falls mir jemand das googlen ersparen will: In welchem Bereich bin ich den bei einer professionellen Zahnaufhellung)

Meinst du den Preis ? Zahnarzt fragen, ist frei kalkulierbar

info:Schau mal auf www.prodente.de

Hallo,

die Zähne zu bleichen ist kein Färben, sondern Entfärben. Deshalb ist es vielleicht auch möglich, die beiden Aufsätze mit zu entfärben. Das sollte der Zahnarzt aber besser beantworten können. Dann hätte man auch das Erneuern der Aufsätze gespart.

Gruß

Hallo,

Keramik kann leider nicht gebleicht werden, daher sollten Sie sich vor dem Bleichen bei Ihrem Zahnarzt danach erkundigen, was das Ersetzen danach kostet. Das ist natürlich nur bei Zahnersatz in den Bereichen relevant, die beim Lachen und Sprechen sichtbar sind; an diesen Stellen würde dunkel gebliebener Zahnersatz nach dem Bleichen einen unschönen Kontrast zu den gebleichten Zähnen bilden.

Bei der Kostenfrage bezüglich dem Ersetzen von Zahnersatz bin ich als Dentalkosmetiker und reiner Bleaching-Spezialist nicht der richtige Ansprechpartner, aber zu den Kosten des Bleachings folgendes:

Zähne können entweder per individuelle angepaßter (!) Schiene und Gel zuhause oder durch einen Fachmann in Praxis/Studio aufgehellt werden, oder durch eine Kombinbation von beidem. Der Aufwand und somit auch die Kosten sind sehr stark vom Einzelfall abhängig. Allzu pauschalen Aussagen sind daher grundsätzlich zu mißtrauen. Man kann aber ungefähr sagen, was es in den meisten Fällen kostet. Je nach Anbieter werden für ein durchschnittlich aufwändiges Bleaching im Allgemeinen ungefähr folgende Preise verlangt:

Homebleaching: 300-500 Euro
In-Office-Bleaching-Sitzung: 150-300 Euro
Hybrid-Bleaching (Kombination): 400-700 Euro

Wichtig ist noch zu beachten, daß beim In-Office-Bleaching heutzutage meist Schnellbleaching-Verfahren wie Britesmile oder Zoom angeboten werden. Ich persönlich halte davon gar nichts, da es nicht an die Qualität des traditionellen In-Office-Bleachings heranreicht und meist erheblich teurer kommt als die bewährte Methode. Aber das mögen die Vertreter dieser Schnellmethoden vielleicht anders sehen.

Beim Homebleaching bitte unbedingt auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten (Siehe hier: http://www.smilestudio.de/funktionsweise.html) und Angebote vergleichen.

Bei weiteren Fragen einfach mailen!

Liebe Grüße,

Christopher Schmeil
Dentalkosmetiker AACD

tut mir leid, da kann ich nicht weiterhelfen.

(Schneide + Eckzahn einen

Keramikaufsatz drauf.)

Ich geh mal davon aus das das sogenannte Veneers (
Keramik-Verblendschalen ( dünne Keramikschale, oder evt meinst
du einfache keremikgebundene Füllungen oder evt Keramikkronen?
)sind.

Keine Ahnung, würde aber eher auf Keramikkronen tippen, wusste nicht, dass es da verschiedenes gibt.

Das erste Mal wurden die (schon länger her) anhand eines Röntgenbildes + wie es optisch eben gut aussieht hergestellt.

Als mir mal ein Aufsatz rausgefallen ist (und weg war) hab ich gemerkt, dass die mir anfangs immer eine „Plastiktasche“ an den Zahn heben, welche vermutlich mit dem Keramik o.ä. gefüllt wird (hab keine Ahnung von sowas).

Irgendwann haben die mir was an den Zahn, den Aufsatz hin und mit UV Licht gehärtet.

Anschließend gab es nur noch einen Feinschliff, wenn irgendwo was überstand o.ä.

Also vermute mal, dass es eine Krone ist.

info:Schau mal auf www.prodente.de

Danke, werd ich auf jedenfall machen.

Aber abgesehen davon werd ich wohl beim nächsten Zahnarztbesuch wirklich mal fragen, wenn die Preise alle frei wählbar (bzw. überall unterschiedlich) sein können, zwar wird vorerst aus finanziellen Gründen eh nichts draus, aber ich weis dann auf jedenfall schonmal Bescheid.

Das ist natürlich nur bei

Zahnersatz in den Bereichen relevant, die beim Lachen und
Sprechen sichtbar sind

Ich wünschte es wären irgendwelche Zähne die man nicht sieht, aber es müssen ja die vorne sein, leider :smiley:

Zähne können entweder per individuelle angepaßter (!) Schiene
und Gel zuhause oder durch einen Fachmann in Praxis/Studio
aufgehellt werden, oder durch eine Kombinbation von beidem.

Wichtig ist noch zu beachten, daß beim In-Office-Bleaching
heutzutage meist Schnellbleaching-Verfahren wie Britesmile
oder Zoom angeboten werden. Ich persönlich halte davon gar
nichts, da es nicht an die Qualität des traditionellen
In-Office-Bleachings heranreicht und meist erheblich teurer
kommt als die bewährte Methode. Aber das mögen die Vertreter
dieser Schnellmethoden vielleicht anders sehen.

Ich würde definitiv die professionelle in-Office-Methode bevorzugen, da ich dann weiß, dass da jemand mit Ahnung am Werk ist und ich nicht selbst daheim irgendwas machen muss.

Aber kann ich den nach der Methode fragen, den wenn ich schon so viel Geld ausgebe, vorallem mit den Zahnaufsätzen, dann will ich auch eine gute Methode dafür haben.

Die Kosten (solange es nicht gerade 500 Euro o. mehr sind) sind dann auch egal, so lange der Effekt schlussendlich deutlich besser ist, den ich habe definitiv nicht vor mir alle Jahre die Zähne färben zu lassen.

Hallo
Keramikaufsätze lassen sich nicht aufhellen.
Wenn dann zuerst bleichen und dann neue Aufsätze, welche von praxis zu Praxis unterschiedlich teuer sein können.
Mein Vorschlag in verschiedenen Praxen anrufen und nachfragen was dies kosten würde.
Die Ausätze werden belassen so lange bis Sie mir der Farbe der Zähne einverstanden sind dann herausgebrochen/weg gebohrt und neue angefertigt.
Die Frage mit in welchem Bereich sie bei einer Aufhellung sind habe ich nicht verstanden.
wenn Sie die Kosten meinen dann kann das zwischen 60 Euro und 800 Euro variieren.
Liebe Grüße

Die Frage mit in welchem Bereich sie bei einer Aufhellung sind
habe ich nicht verstanden.
wenn Sie die Kosten meinen dann kann das zwischen 60 Euro und
800 Euro variieren.

Ja, so meinte ich das, habe inzw. aber auch schon gemerkt, dass das wohl doch überall unterschiedlich ist, dennoch natürlich danke für den Preisrahmen (auch wenn 60 Euro vermutlich nicht sehr professionell wär) und auch für die Info, wie es den mit dem Aufsatz gemacht wird.

Werde meinen Zahnarzt beim nächsten Besuch wohl einfach mal darauf ansprechen, zwar kann ich es mir finanziell zur Zeit noch nicht erlauben, aber bei ihm wird sich in 1, 2 Jahren ja sicherlich auch nicht viel ändern.

Danke.

Als mir mal ein Aufsatz rausgefallen ist (und weg war) hab ich
gemerkt, dass die mir anfangs immer eine „Plastiktasche“ an
den Zahn heben, welche vermutlich mit dem Keramik o.ä. gefüllt
wird (hab keine Ahnung von sowas).

Irgendwann haben die mir was an den Zahn, den Aufsatz hin und
mit UV Licht gehärtet.

Anschließend gab es nur noch einen Feinschliff, wenn irgendwo
was überstand o.ä.

Also vermute mal, dass es eine Krone ist.

Das ist dann wohl ein Keramikinlay oder ein Keramikveneer.
Das Abdecken mt sogenannten „Kofferdam“ und das Aushärten des Klebers mit UV Licht ist charakteristisch.

Hallo,

bei Zähnen im sichtbaren Frontbereich muß man sich tatsächlich erst mal überlegen, wie viele und welche Füllungen, Keramiken, Brücken oder Kronen man hat, ob diese nach der Aufhellung bis zum angedachten Weißungsgrad in einem deutlich sichtbaren Kontrast zu den natürlichen Zähnen stehen würden, und falls ja, ob es finanziell drin ist, den Zahnerstaz zumindest im ständig gut sichtbaren Bereich nach dem Bleichen austauschen zu lassen. Bei Kunststofffüllungen kommt man meist recht günstig weg, bei allem anderen sollte man sich vorher gut erkundigen und ggf. auch mal bei mehreren Zahnärzten nach Preisen anfragen. Da es sich hierbei um eine Privatleistung handelt, ist Handeln möglich und gerade bei mehreren Zähnen durchaus erfolgversprechend.

In-Office-Bleaching hat natürlich viele Vorteile gegenüber dem Homebleaching: es ist schneller, bequemer und in den Fällen, in denen stark unterschiedliche Verfärbungen vorliegen, erlaubt es außerdem einen manuellen Ausgleich verschiedener Verfärbungsanteile, was ja beim Homebleaching aufgrund der gleichmäßigen Bleichwirkung manchmal nur dann möglich ist, wenn man in einen auffällig hellen Bereich hineinweißt. Andererseits führt Homebleaching - zumindest bei leidlich gleichmäßig verfärbten Zähnen - meist auch zu einem vergleichbar guten Ergebnis, und auch die Haltbarkeit desselben ist mit durchschnittlich 3-5 Jahren durchaus gleichwertig. Vorteil des Homebleachings ist ja die äußerst günstige Nachbleichbarkeit, da man später nur Gel nachkaufen muß.

Allerdings gelten bei den Schienen wie beim In-Office-Bleaching, daß man - unabhängig von der beruflichen Bezeichnung des Anbieters, ob nun Zahnarzt oder Dentalkosmetiker - sehr sorgfältig Erfahrung, Kompetenz und Preise vergleichen sollte, bevor man sich entscheidet. Hier gibt es branchenübergreifend so viele Unterschiede, und leider kann man vom Preis weder auf die Kompetenz schließen, noch kann man bei Anbietern mit schick und edel gemachten Websites automatisch auf besondere hohe Kompetenz schließen. Hier hilft nur ausgiebiges googeln und vor allem das sorgfältige Durchforsten der jeweiligen Informationsangebote. Auch in Foren wird man oft fündig.

Leider gibt es im Bereich Bleaching bisher noch keine Normierung und somit auch weder geschützte Berufsbezeichnungen, noch darf man bei solchen automatisch auf Kompetenz schließen (beispielsweise wird der von mir vor gut einem Jahrzehnt geprägte Begriff „Dentalkosmetiker“ inzwischen so inflationär und leider auch oft genug von völlig inkompetenten Anbietern verwendet, daß es einem grausen kann. Viel besser sieht es bei den Zahnärzten leider auch nicht aus. Zahnärzte sind von ihrer Berufsausbildung her in aller Regel nicht kompetenter informiert als alle anderen medizinischen Laien, die ihre Dienste so anbieten, somit darf man nicht denken, man begebe sich zwangsläufig in die kompetentesten Hände, wenn man zum Zahni geht. Bei allem Respekt und aller Anerkennung, die ich den seriösen, gut informierten zahnmedizinischen Mitanbietern unter den „Bleichern“ vorbehaltlos und gerne zolle: die Pfuscher sind bei den Zahnis leider genauso verbreitet wie bei den nicht-medizinisch vorgebildeten Bleaching-Anbietern. Also: egal, ob Sie nun lieber zum Zahnarzt gehen oder zu einem Zahn- oder Dentalkosmetiker (beides keine geschützten Begriffe und aussageneutral im Bezug auf die Bleaching-Kompetenz): vorher gut informieren und im Zweifel auch mal den Anbieter mit Fragen löchern, denn auch hier trennt sich die Spreu vom Weizen schnell. Wer gut informiert ist und gezielt nachfragt, kann Inkompetenz und Schludrigkeit bald von Kompetenz und Erfahrung trennen.

Danach steht einem erfolgreichen Bleaching eigentlich nichts mehr im Wege!

Beste Grüße,

Christopher Schmeil
Dentalkosmetiker AACD