Zahlen / zahlen für

Guten Morgen!

weiß jemand, wann man „zahlen“ mit „für“ und wann  ohne „für“ verwendet?

zum Beispiel:

ich zahle  für den Flug

oder

ich zahle den Flug

Oder sind beide korrekt?

Danke sehr

Hallo!

Ja, beides ist korrekt.
Besser, es kommt auf den Zusammenhang an, wann man welche Formullierung benutzt.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

weiß jemand, wann man „zahlen“ mit „für“ und wann  ohne „für“
verwendet?

So kleine Feinheiten gibt es schon noch, obwohl beides geht.

ich zahle  für den Flug

Hier grenzt du dich gegenüber einem geschenkten oder gewonnen Flug ab.

oder

ich zahle den Flug

Hierbei geht es mehr um den Vorgang des Vermögenstransfers.

Oder sind beide korrekt?

Wenn es nicht um die Feinheiten geht, geht beides.

MfG Peter(TOO)

Hallo Nadja,

mal schauen, ob ich das zu fassen kriege.

Ich zahle den Flug:

  • Würde ich als die „normale“ Form ansehen. Dabei ist der Bezahlvorgang im Blick.
    Z,B. auch: Ich zahle den Flug mit Kreditkarte. (geht nicht mit „für“)/ Nein, es war ausgemacht, dass ich den Flug zahle und Du das Hotel! (ginge mit „für“, klingt aber komisch - wenn, dann eher „bezahlen“) / Ach, ich hab gestern ganz vergessen, den Flug zu zahlen! (geht nicht mit „für“)

Ich zahle für den Flug:

  • Auf jeden Fall, wenn Du eine Summe angibst:

Wieviel hast Du für den Flug gezahlt? / Ich habe nur 300 Euro für den Flug gezahlt.

Aber auch, wenn man betont, dass man einen Gegenwert für (!) den Flug geleistet hat, wie Peter(TOO) schon schrieb:

Ich zahle für den Flug, also habe ich auch Anspruch auf einen guten Sitzplatz!

Dabei ist also mehr der Tausch im Blick: Ich gebe eins für das andere.

Es ist aber wirklich schwierig, die beiden Verwendungen auseinanderzuhalten!

Viele Grüße,

Jule