1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1
Der Codierung liegt ein Stellenwertsystem zugrunde
(natürlich nicht eins der üblichen, wie Binär, Oktal, Hexadezimal,…) sondern eines,
welches nicht auf einer Basis-Zahl beruht, sondern auf einer (bekannten) Zahlenfolge.
Also: die der Verschlüsselung zugrundeliegende Zahlenfolge ist eine ganz berühmte, sie beginnt mit F.
Das ist ja Klasse! Vielen Dank für den Tipp.
Nun muss ich mal sehen, wie ich die vielen 0 (Nullen) u. Einsen miteinander verrechne.
katthom
Kommt darauf an
Nun muss ich mal sehen, wie ich die vielen 0 (Nullen) u.
Einsen miteinander verrechne.
Hallo,
kommt natuerlich immer darauf an, was rauskommen SOLL.
Wenn es eine Zahl sein soll, so ist diese im selben System geschrieben:
0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 oder 165dez.
Gruss
Michael
das macht ja Spaß hier!
Michael, wie rechnet man das?
1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1
Es soll in der Tat eine dreistellige Zahl rauskommen.
Kannst du mir bitte auch die zwei Zahlen sagen? Noch besser wäre ja, eine kleine Erklärung, wie das geht.
Gruß, Katja
hallo.
das macht ja Spaß hier!
Michael, wie rechnet man das?
bin zwar jetzt ein anderer michael, aber:
1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1
Noch besser
wäre ja, eine kleine Erklärung, wie das geht.
die fibonacci-folge ist:
0 1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144 233 377 610…
weil bei zahlen üblicherweise der kleinste stellenwert rechts steht, schreiben wir sie andersrum hin:
…610 377 233 144 89 55 34 21 13 8 5 3 2 1 1 0
und ordnen die codierten ziffernfolgen entsprechend zu:
1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
also: 1 * 233 + 0 * 144 + … + 1 * 21 + … usw.
am ende kommt 257 raus.
ob das tatsächlich die richtige zahl ist, sei dahingestellt.
der codierer kann sich z.b. gedacht haben, die letzte stelle ist sowieso immer 0, also fang ich mit der ersten 1 an.
dasselbe gilt für die erste und zweite 1.
es kann also genausogut sein, daß das „richtige“ ergebnis 419 ist.
aber das weiß nur der, der den code wirklich kennt - oder es läßt sich aus dem erschließen, was die ergebnisse repräsentieren sollen. aber dazu bräuchte man den kontext und mehr als zwei beispiele.
gruß
michael
Hallo katthom,
habe noch ein bischen recherchiert und gefunden dass die Konvention fuer Fibunacci-Koding etwas von der Fibonacci-Reihe abweicht.
Die Zahlen sind dann
535
557
Wenn das mal kein Sternchen wert ist 
Gruss
Michael
Geloest
Hallo Michael,
die fibonacci-folge ist:
0 1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144 233 377 610…
aber beim Fibonacci-Code laesst man die Null (wie in allen Zahlensystemen) als Stelle weg, ebenso ist die erste „1“ ueberfluessig.
weil bei zahlen üblicherweise der kleinste stellenwert rechts
steht, schreiben wir sie andersrum hin:
…610 377 233 144 89 55 34 21 13 8 5 3 2 1 1 0
Das dachte ich auch erst, die Recherche zeigt aber das Gegenteil (siehe „Fibonacci Code“ in Wikipedia)
Ausserdem wird wohl noch eine „1“ an die hoechstwertige Stelle angehaengt…warum das, konnte ich nicht erkennen und in Wikipedia steht dafuer keine Erklaerung.
Gruss
Michael